Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

obordnen, verb.

obordnen, verb.
überordnen: hierdurch wird den obgeordneten (vorher obern und vorgesetzten) nichts unbekannt bleiben. Göthe 43, 313.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1885), Bd. VII (1889), Sp. 1114, Z. 70.

ordenen, ordener

ordenen, ordener,
s. ordnen, ordner.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1885), Bd. VII (1889), Sp. 1319, Z. 32.

ordnen, verb.

ordnen, verb.,
gebildet aus orden, wie lat. ordinare aus ordo (vgl. ordinieren): ahd. ordinôn, ordenôn, ordenen, mhd. ordenôn, ordnôn, ordenen, ordnen, auch orden, ornen (Lexer 2, 160); nhd. in älterer zeit auch ordenen und ornen, orden (partic. geordet A. Tucher haushaltbuch 175), vgl. Staub-Tobler 1, 440.
1)
in reihenfolge stellen, gehörig nach und nebeneinander, in äuszerliche oder innerliche ordnung bringen, regelrecht machen und behandeln, einrichten: reht als daʒ ABC geordent ist. Megenberg 311, 10;
in wol geordenter schar
wart ein iechelîche stat
von den gesten besat (besetzt).
pass. 246, 11 Hahn;
das die hoflich und geornet riten. Tristrant 137, 14; Josua ordnet das volk und zoch hinauf .. fur dem volk her gen Ai. Jos. 8, 10; und David ordenet das volk .. und setzt uber sie heubtleute. 2 Sam. 18, 1; die hundert mann für ein paner geordnet (in reih und glied aufgestellt) .. und die hundert hinder einem paner geordnet sollen schweren. Wurstisen 451;
der hofmeister ordnets alsander.
H. Sachs 2, 265, 5;
bewaffnet euch, ich ordn' indesz die schaaren.
Schiller 13, 269 (jungfr. von Orl. 3, 5);
der pappeln stolze geschlechter
ziehn in geordnetem pomp vornehm und prächtig daher.
11, 85. —
orden dein haus (dispone domui tuae). bibel von 1483 350ᵇ; du hast sie (deine werke) alle weislich geordnet. ps. 104, 24; gott hat von anfang seine werk wol geordnet. Sir. 16, 25; als er (gott) den umbkreis himmels und der erden geordnet, hat er der natur gewisse gesetze vorgeschriben. Schuppius 776; das ander wil ich ordenen, wenn ich kome. 1 Cor. 11, 34 (wan ich orden euch die andern ding so ich kum. cod. Tepl.);
wohl ihnen, dasz nicht sie, dasz er
ihr jetziges und ihr zukünftiges ordnete!
Klopstock 2, 103;
der geister erschuf,
ihre seligkeit ordnete.
104;
doch ists nicht recht, die vielen geschäfte, die ich dem bischoff unvollendet, liegen liesz, nicht wenigstens so zu ordnen, dasz ein nachfolger da anfangen kann wo ichs gelassen habe. Göthe 8, 68;
das scheint mir alles für die ewigkeit
gegründet und geordnet.
9, 378 (nat. tochter 5, 7);
ordne deine blühenden staaten.
Rückert 1, 4.
ordnete Linné die pflanzen so, wie sie ihm vor augen standen? nein, er stellte sie nach seinem system zusammen. Grabbe 2, 418 (vergl. ordnung II, 3, b, α); ordnen in: weil die natur hin und wieder in die winkel gantze felsen von crystall .. geordnet. Simplic. 3, 768, 11. — absolut, ordnend: indem wir weder dem ordnenden schicksale trauen, noch der eisernen nothwendigkeit willig folgen mögen. Herder zur litt. 11, 447;
spuren ordnender menschenhand
zwischen dem gesträuch!
Göthe 2, 177;
aber nichts
lebendigen athems zeichnet mir der ordnende (der herrscher).
41, 182;
(die mutter) reget ohn' ende
die fleiszigen hände,
und mehrt den gewinn
mit ordnendem sinn.
Schiller 11, 309.
als substantivierter infinitiv: die logik kann als denkkunst zum ordnen und wohlreden dienen. Leibnitz 1, 386; ohne wissentliches ordnen und denken. Hölderlin 2, 256. — reflexiv, sich ordnen, comparare se Maaler 314ᵃ:
nach des herzens gewohnheit
ordnen die lüftigen wohnungen sich umher an den hügeln.
Hölderlin 1, 108.
2)
ordentlich besorgen, veranstalten:
dasz sie die hochzeit ordnen und brautgeschenke bereiten
... der lieben tochter zur mitgift.
Voss Od. 1, 278
(1781 dort bereite man ihr die hochzeit);
ordnen liesz sie ein verschwenderisch gastmahl.
Platen 4, 288.
3)
(durch willensäuszerung, befehl, vorschrift, gesetz) anordnen, verordnen, verfügen, bestimmen, festsetzen: der .. ordente, das men den rittern .. solte solt geben. Königshofen 318, 18; geordenter lon. östr. weisth. 1, 55, 32 (vom jahre 1435); was er (gott) ordnet, das ist löblich und herrlich. ps. 111, 3; denn euch ist die oberkeit gegeben vom herrn .., welcher wird .. forschen was ir ordnet. weish. Sal. 6, 4; was gott vom innerlichen glauben und geist ordnet, da machen sie ein menschlich werk aus. Luther 3, 67ᵇ; es sind auch dreierlei regiment .. geordnet und gestiftet. 6, 122ᵇ; der pastor .. hat nicht macht etwas zu ordenen .. on bewilligung seiner kirchen. 5, 10ᵇ; und dieweil doch not ist, einen gewissen tag zu bestimmen, haben sie den sontag geordnet. Melanchthon Augsb. conf. 40; kaiser Karl .. ordnet seinen letzten willen. Aventin. 5, 131, 27; und ward sy (stadt) erneüwert und also ein hauptstatt Phenicie geordnet. Frank weltb. 164ᵇ; gesetze stellen und ordnen. Schuppius 523, ordnen und vorschreiben 776; es bleibt bei demjenigen, so hiernach ... geordnet ist. Mainzer landrecht (1755) 1, 54;
also ordnet es gott, der in die fernen sieht.
Klopstock 1, 68;
so hat es geordnet,
der auf stufen erhöht und, nach der prüfung, belohnet.
Mess. 15, 1176;
konntest du über deine erziehung ordnen (verfügen)? Klinger 5, 376; ordnen zu:
ordne du ... meine wege, meine stunden,
wie du willst, zu weiterm leben, oder auch zur ewigkeit.
Hagedorn 1, 3.
mit dativ der person, verordnen, bestimmen für, zutheilen, zumessen, verschaffen: mhd.
(die sterne) loufent noch stille stânt,
als in geordent ist von gote.
Barlaam 237, 19;
ist uns aver sichein gôt (gut, heil)
von der vrouwen geordinôt (bestimmt).
k. Rother 3336;
nhd. do mahtent sü us iren knehten .. ritter und ordentent den knehte und pferde. Königshofen 326, 7; dirre brach den armen lüten abe das in sant Gregorie geordent hette. 529, 19;
wol speisz dich mit dem stargken prot,
das Christus ordnet diser not.
(der bischof) hat kein begrebnus den unschuldigen kinderen geordnet. Wickram rollw. 136, 13 Kurz;
wer ... weiter nichts begehrt,
als von oben ihm geordnet, den hat glücke nie gefährt.
Logau 3, 10, 76;
mir ward es geordnet,
zweimal zu sterben.
Klopstock Mess. 19, 665.
testamentarisch vermachen Staub-Tobler 1, 440; ärztlich verordnen, verschreiben (vergl. ordinieren 2) ebenda.
4)
mit persönlichem object (vergl. ordinieren 3).
a)
einem eine anweisung, einen befehl, eine order wozu ertheilen:
etleich pein (bienen) ordent er,
das sie fliegen hin und her.
er ordente die herren und stete, wie sü sich solten halten. Königshofen 331, 12; die stat was geordnet, dasz all söldner und burger sich wapneten. B. Zink 97, 30.
b)
einen wozu einsetzen (besonders mit amtlicher befugnis), anstellen, ausersehen und bestimmen: er ordnet zwen haubtman. städtechron. 4, 284, 21; geordnete personen Luther 4, 405ᵇ; geornde obrigkeit. östr. weisth. 1, 114, 8; sie ordenten inen hin und her eltesten in den gemeinen. apost. gesch. 14, 23 (do si heten geschickt priester durch alle di kirchen. cod. Tepl.); und ain iedes handwerk seine maister selbs ordnet. Baumann quellen 2, 412; (mädchen und knaben) haben mit einander gespilt und haben ein buͤble geordnet, das sol der metzger sein, ein anders buͤble, das sol koch sein, ein anders sol ein saw sein. ein meitle habents geordnet, sol köchin sein u. s. w. Wickram rollw. 133, 18 ff. Kurz. — ordnen an, zu: meiner frauwen truchsesz .. mit todt abgangen ist, derohalben ich dich an solch ampt ordnen will. Galmy 154; sollen unpartheiisch nachtbarn dahin an die stat geordnet werden. östr. weisth. 1, 155, 15; zu yglichem reiszwagen zu ordenn einen, der mit den hackenbussen schiesz. reisbuch (1504) 75; du solt sie ordenen zur wonung .. und zu allem gerete .. und sie sollen die wonung tragen und alles gerete. 4 Mos. 1, 50; denn ich .. zum leiden .. geordnet (ausersehen, bestimmt) bin. Luther 1, 29ᵇ. mit nachsatz oder infinitiv mit zu: und er ordenete die zwelffe, das sie bei im sein solten und das er sie aussandte zu predigen. Marc. 3, 14 (und er macht, daʒ XII waren mit im. cod. Tepl.); gott ... ordnet ihn (den menschen) dazu, das er sich von der erden neere. Luther 4, 14ᵃ; auch sind sie (geistergeschlechter) geordnet, der natur in ihrer geheimen werkstatt zu helfen. Geszner 1, 75.
c)
spätmhd. und md. auch einem orden einverleiben: geordente lûte, jungfrawen (Lexer 2, 160).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1885), Bd. VII (1889), Sp. 1328, Z. 16.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
officierchen ordonanzen
Zitationshilfe
„ordnen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ordnen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)