Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

ichtes, ichts

ichtes, ichts,
der genitiv des oben behandelten icht, der mhd. in der formel ihtes iht zu dem letzteren worte nur verstärkend zutrat. durch zusammenziehung dieser formel entstand ichtesicht mit seinen verstümmelungen (s. an alphabetischer stelle), durch verlust des regierenden icht erhielt, seit dem 14. jahrh., der regierte genitiv ichtes für sich allein den sinn irgend ein ding, etwas. ichtes lebt, zuletzt nur in einer formel (s. no. 4) bis ins 17. jahrh., zum schaden der sprache entgeht es uns jetzt, während die ganz gleich entwickelte negation nichts besteht. für ichtes ist geschrieben jchtes Luther 8, 72ᵇ und jegtes: den ersten mangel zwar kan man auf keinerlei weisz verbessern und heilen, ist derowegen ohne noth alhie jegtes davon zu handeln. Uffenbach neues rossbuch (1603) 2, 97; können weder essen noch trinken noch iegtes einschlucken. 117. ichtes, ichts bedeutet
1)
irgend ein ding, etwas; gewöhnlich absolut gebraucht: wolte oder würde sich yemant, geistlich oder werltlich, .. wider die obgeschriben unsere gnade, gabe und ledigunge seczen oder ihts tuͦn. d. städtechr. 1, 127, 3 (von 1390); ab (ob) ichtes an ir dheinem (an abgebrochenen vesten) gepawet oder angevangen werde. 429, 37 (von 1397); ob wir ichtz von seiner kuntschaft wegen schaften, dorumb schull wir im ein schenk thun. 2, 83, 1; ob man ichtz daran verhaut oder versert het. 274, 8; ob die ichtz vernemen oder vermerkten, das solten sie demselben irem obersten hauptman im vorwerk zu wissen tun. 277, 7; ob sy ichtes mit im zu reden hätten. 5, 359, 33; dann redent ir ychts, das im zu schmach reichen möcht, er wirt euch darum am leib pfenden. Aimon bog. b; der ychts wider mich oder mein geschlecht fürnemen dörft. c; ob ich ychts volbringen mog (möge). e; (Jesus) spützet in seine augen und legete seine hand auf in und fraget in ob er ichtes sehe? Marc. 8, 23; (das recht) welchs die Römer, ehe denn Roma von Christen (Christum) oder gotte selber ichts gehöret hat, gesetzet und geordnet haben. Luther 6, 156ᵃ; ich hab derselben einen gesehen, der kund auch alles, .. niemand war ichtes, er war es alles. 141ᵃ; er (der papst) wil auch weder keiser noch keiserlich recht, weder vernunft noch jchtes hören. 493ᵇ; wolan schrei wer da schreie, mit schreien wird man lange nicht antworten, noch ichts umbstoszen. 3, 461ᵃ; darfst nit wie andere deine freund im regen, schnee, kelt und hitz leiden und wanderen, noch für narung oder ichtes sorgen. Schade sat. 2, 10; ist ein man dem andern ichts schuldig. quelle bei Schottel 543;
secht ir aver ichts hie inn,
das weder nutz noch tagalt pring,
so mügt irs haben für äyn mär.
ring 1ᵈ, 11;
hast du yemant ichcz versprochen,
daʒ scholt du läisten ungeprochen.
29ᵇ, 1.
2)
seltener sind appositionen zu ichtes: wer dem andern ichtes des seinen nimt mit gewalt, das sol er ihm wieder geben mit busze. quelle bei Schottel 543; sover ichts fruchtbarliches ausgericht werden solte. staatspap. über Karl V 408; so hat er auch weder haus noch hof, weib noch kind, noch jchtes eigens gehabt auf erden. Luther 5, 167ᵇ; solich ler .. geet vil tiefer in dann ichtes anders. Schade sat. 2, 12.
3)
ichts in verbindung mit negativen pronomen, wie niemand, keiner, nie, verliert seine bestimmte positive bedeutung, da nach dem älteren sprachgebrauche gleichgiltig an seiner stelle auch nichts stehen kann: das man nyemandts ichts annders zu essen oder zu trinken geben soll, dann obs und frankenwein. Nürnb. poliz.-ordn. 79; ist mir auch von niemant ichts darumb verheiszen. Reuchlin augensp. 3ᵇ; nie hab ich ichts sträflichs .. an im befunden. Aimon, vorrede; es hat nie keiner meiner ältern ychts von im zu lehen gehabt. bog. l; aber hie keret er sich zu niemand, befilht auch niemand ichts. Luther 4, 250ᵃ; da eitel vernunft und kein geist noch ichtes reines innen ist. 270ᵃ; da kein bischoff, doctor, noch hoheschule jchts von gewuszt. 5, 81ᵃ; so kann ich in keinen weg .. ichts widerrufen. br. 1, 596; mit dem überigen zeug, mit dem er kein eer einlegen oder ichts auszzurichten wiszt (wuste). Frank Germ. chron. (1538) 177; uszgenomen eszen, trinken, cleidung und offenbare notturft, solt du niemant ichts geben. Schade sat. 2, 36;
wider si darf keiner ichts sagen:
fürcht ieder in wurden die heiligen plagen.
1, 32, 189;
des nachts wacht ich ihm umb das hausz,
auf das kein dieb trüg ichtes rausz.
B. Waldis Esop 4, 99, 254.
auffallend aber ist ichts für nichts in relativsätzen nach dem positiven jemand: wer auch zewnholz hawet, eʒ sei weidein, heslein, ernlein oder ander holcz, daʒ niht pauholcz wer, der ist darumb ymant ihtz schuldig zu geben. d. städtechron. 1, 30, 5; almechtiger gott, der du bist ein beschützer aller die auf dich hoffen, on welches gnad iemand ichts vermag, noch etwas für dir gilt. Luther 3, 281ᵇ. vgl. dazu unten unter ichtesicht.
4)
in der häufigen zusammenstellung von ichts mit seiner negation nichts hat sich das wort am längsten erhalten (vgl. dazu auch die formel aut oder naut theil 1, sp. 1044): Plato fabulirt: omnia sunt non ens et omnia sunt ens, alles ist nichts und alles ist ichts. Luther tischr. 2ᵇ; er mache dann darausz ichts oder nichts. Paracelsus opp. 1, 926 C; biszweilen macht er (gott) ichts zu nichts, biszweilen nichts zu ichts. pers. baumgarten, vorr.; er mochte nun von der sache ichts oder nichts verstehen. Chr. Weise erzn. 157; besser ichts, als nichts. Filidor verm. prinz 87; (im spiel) da ist man bald reich bald arm, bald hat man ichts, bald gar nichts. Wesenigk spielsieben (1702) 166; besser ichts als nichts, pauxillum praestat nihilo. Stieler 884;
dir gschicht gar recht! vor hettest ichts,
jetzt hastu minder denn gar nichts.
B. Waldis Esop 1, 4, 17;
wiewol mirs wenig kleckt,
so ists doch besser, haben ichts;
denn gieng ich ler, het alles nichts.
2, 73, 27;
ich werd für ichts odr nichts gehalten.
froschmeus. 2, 2, 2;
o die ihr auf der kummerreichen welt ...
mich (die ewigkeit) sucht, wo alles bricht und fält,
wo sich eur ichts in nichts verkehrt, und eure lust in herbes weinen!
A. Gryphius 1698 1, 96;
was ists das dich so thöricht macht,
dich kaum aus nichts zu ichts gebracht?
581;
wer oft nichts hofft, mein freund, bekommt oft mehr denn ichts.
675;
gestürztes Asien! aus ichts in nichts und staub verstobnes land!
ja wol aus ichts, als mein gekröntes haupt
ein haupt so viel gekrönter häupter war.
Lohenstein Ibr. Bassa 1, 12.
5)
ichtes ist adverbial geworden (wie icht no. 5), in der bedeutung irgendwie, etwa, vielleicht: die selb (jungfrau) füret er auch für und fragt ob im die ichts gefiel. Steinhöwel (1555) 92ᵇ; solches schreibe ich nicht darumb, das ich meine, ihr werdet ichtes nachgeben. Luther 5, 147ᵃ; wiewol mir, als prediger und geistlichen ampts, hierin weder zu richten noch zu handeln jchtes gebürt, weil es so gar eitel weltliche sachen sind. 8, 40ᵃ; wolan, das ist gründlich von der sachen geredt, dawider kein Jüde ichtes mucken kan, ob er gleich euszerlich sich stellen mag, als gleube ers nicht. 72ᵇ; man mag ihm ichtes etwas geben, modo vel tantillum ei dono des. Stieler 884; in der form mit ichtes: man sol die christen leren, das es des bapsts gemüt und meinung nicht sei, das ablas lösen irgend einem werk der barmherzigkeit mit ichtes solte zu vergleichen sein. Luther 1, 9ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 2035, Z. 52.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„ichts“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ichts>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)