Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

insel, f.

insel, f.
insula. die form îsila, in welcher dieses lehnwort zufrühest im ahd. erscheint: zesamine habig lant ûʒʒerûnhalp meres heiʒet continens. dana gesceideneʒ in mari alde in stagnis heiʒet insula, îsila. Notker ps. 96, 1, zeigt, dasz hier jedenfalls zunächst nicht entlehnung aus der büchersprache auf gelehrtem wege stattfand, sondern dasz das wort von süden her durch verkehr mit den Romanen, die den nasal unterdrückten (ital. isola), über Alemannien eingedrungen ist. die form îsele ist auch noch mhd.:
der künec von Marsilien
fuort ûʒ sîner îselen
niun tûsent buckelâre.
Rol. 96, 17;
sô hât ouch der von Tenemark der îseln vil beseʒʒen.
minnes. 2, 88ᵃ, 15 Hagen;
aber sie verliert sich gegen die form insule, insele, insel, die durch einflusz der lateinischen schriftsprache aufkommt, auch einheimische wörter, wie einlant (vgl. unter eiland th. 3, 105) verdrängend. insul wird bis ins 18. jahrh. gesagt; vergl. die belege unten. insel steht
1)
im eigentlichen sinne: insel, insula, vulg. werde, mediamnis. voc. inc. theut. k 6ᵇ; die insel, landtschaft die aller dingen im wasser ligt, insula Maaler 237ᵃ; nâch dem daʒ her (Johannes) in der insulen Pathmos daʒ buch der heimelikeit hât gescriben. Behaims evangel.-buch s. 179 Bechstein; wir kamen aber an eine insulen, die heiszet Clauda. ap. gesch. 27, 16; wir müssen aber anfaren an eine insulen. 26; da wir auskamen erfuren wir, das die insulen Melite hies. 28, 1; die insulen, die von den Griechen sind Electrides geheiszen. Micrälius alt. Pomm. 1, 6; die insel oder halbe insel aufm Samland. ebenda; und hat Tacitus von diesen gemelten völkern allen nichts zu merken gehabt, als das sie in einer insul an dem meere gelegen. 21; unweit den moluccischen insulen. Simpl. 2, 163 Kurz; waren (die Niederländer) hernach nicht content mit ihren ländern, sondern suchten neue insuln, neue länder. Schuppius 384; die stattliche insul Egypten hat in sich den herrlichen strom Nilus. 408; von den inwohnern der insul Taprobana und Sumatra. acerra philol. (1711) 334; die insel der heiligen Clara. Göthe 27, 105; am ufer einer insel. 131;
ein kleiniu insel in dem mer,
dem stade sô nâhen.
Trist. 170, 9;
oder als wan Typho der riesz
die affen insul ins meer stiesz.
Garg. 285ᵇ;
der insul Albion wohn und cron.
wenn wir der berge schroffe höhen ..
bedachtsam an- und übersehen,
und denken etwann einst zurück
auf inseln, die im meere stehen;
so scheinen diese jenen gleich,
nur mit dem unterscheid allein,
dasz inseln berg' im wasserreich,
und die gebirg im luftreich inseln sein.
Brockes 5, 162;
auf eines felsenberges joch,
der weit die insel überschauet.
Schiller kampf m. d. drachen v. 171;
Andreas eilt zu vettern und gevattern,
sie sind die reichsten auf der reichen insel (England).
Uhland ged. 448.
freier, in bezug auf etwas vom wasser umflossenes:
bald wird der forst zu tausend inseln,
zahllose ströme brechen vor.
Uhland ged. 318.
2)
insel, für die gesamtheit der bewohner einer insel: der herr ist könig, des frewe sich das erdreich, und seien frölich die insulen, so viel ir ist. ps. 97, 1; las die insulen fur mir schweigen. Jes. 41, 1; und die insulen werden auf seine gesetz warten. 42, 4;
heilige steine! aus euch ergossen sich pflanzer der menschheit!
fernen inseln des meers sandtet ihr sitten und kunst.
Schiller spaziergang v. 88.
3)
insel bildlich, für etwas in sich abgeschlossenes, von anderem, gemeinem, gewöhnlichem gesondertes: im menschen steht ein schwarzes todtenmeer, aus dem sich erst, wenn es zittert, die glückliche insel der zweiten welt mit ihren nebeln vorhebt! J. Paul Hesp. 1, 150; genius der träume! der du durch den neblichen schlaf der sterblichen trittst und vor der einsamen in einen leichnam gesperrten seele die glücklichen inseln der kindheit herauf ziehst. 4, 58;
spiele, kind, in der mutter schoosz! auf der heiligen insel
findet der trübe gram, findet die sorge dich nicht.
Schiller der spielende knabe;
auf einer insel in des aethers höhn
hab ich gelebt in diesen letzten tagen.
Piccol. 3, 4;
wo wär die selge insel aufzufinden,
wenn sie nicht hier ist in der unschuld land,
hier, wo die alte treue heimisch wohnt,
wo sich die falschheit noch nicht hingefunden?
Tell 3, 2;
ich halte mich am liebsten auf der insel
der poesie in lorbeerhainen auf.
Göthe 9, 107.
4)
insel, auch sonst etwas isoliertes: wir fanden, als wir in den saal zurückkamen, mit einer kohle einen weiten kreis beschrieben, der uns alle zehn bequem fassen konnte. rings herum an allen vier wänden des zimmers waren die dielen weggehoben, dasz wir gleichsam auf einer insel standen. Schiller geisterseher (werke 7, 76 Kurz); vgl. unten inselbegriff, inselhaft, inselraum.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 2139, Z. 37.

verinseln, verb.

verinseln, verb.
zur insel werden, inseln bilden: zwischen den felsenufern und drei verinselten klippen gedränget. Stolberg 6, 83.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1891), Bd. XII,I (1956), Sp. 597, Z. 24.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„insel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/insel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)