Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

ihrig

ihrig,
vom genitiv ihr in seinen verschiedenen bedeutungen gebildetes adjectiv, erst im 16. jahrh. erscheinend, einmal in starker form:
o harpfeweisz Orpheus, jetzumal kompt widerumb hoche
dein artige reimeweisz, zu irigem ersten preisz.
Garg. 39ᵃ;
in der neuern sprache aber immer mit dem artikel verbunden, und in mehrfacher stellung.
1)
auf ein vorhergegangenes substantiv sich beziehend:
laszt ihren kummer reden! laszt sie klagen!
mischt eure thränen mit den ihrigen!
Schiller Wallensteins tod 4, 9;
im falle der anrede (vgl. das possessive ihr no. 7 sp. 2054): auch die gerechteste sache kann verloren werden, wenn sie wie die ihrige steht. Lessing 1, 366; die gedanken sind so vernünftig, dasz die ihrigen damit nothwendig übereinstimmen müssen. 12, 11.
2)
die ihrige, braut, frau, ebenfalls in der anrede: ich bin die ihrige und vollkommen glücklich, wenn ich mir ihre liebe zeitlebens erhalten kann. Gellert 3, 190; werden sie mich auch beständig lieben? soll ich auch die ihrige noch werden? 338; bin ich nun die ihrige? 341; Juliane wird die ihrige. Lessing 1, 279.
3)
der plur. die ihrigen, auf ein vorausgegangenes feminines subst. bezogen, die angehörigen, familie: und (die ameise) den irigen ein schetzlein erübert. Mathes. Sar. 26ᵃ; oder wiederum in der anrede: schreiben sie mir, wie die ihrigen sich befinden. Göthe an Schiller 1, 197;
Max (zu Thekla). o diesen morgen, als ich sie im kreise
der ihrigen, in vaters armen fand.
Schiller Piccol. 3, 4.
4)
am schlusse von briefen ist empfehlende formel der ihrige; die ihrige; ganz der ihrige. in verbindlicher rede ich bin ganz der ihrige, ganz zu ihren diensten.
5)
das ihrige, vermögen: wer ihr (der muhme) aber vorwirft, dasz sie das ihrige nicht zu rathe hält, der begeht keine geringe verleumdung. Gellert 3, 148; in der anrede: sie (Juliane) wird sie durch übertriebenen staat, durch beständige ergötzlichkeiten und schmausereien, um alle das ihrige bringen. Lessing 1, 260. — das ihre und ihrige, bona uxoris, paraphernalia, sie fordert das ihrige, sua postulat, exigit jura sibi competentia. Stieler 2013.
6)
das ihrige, wozu eine person verpflichtet ist (vgl. das ihre sp. 2053): und musz ich bekennen, dasz .. gelehrte köpfe in unserer muttersprache das jhrige mit groszem lobe gethan. Neumark palmbaum 50. auch was einer oder mehreren zusteht, spöttisch für eine schlechte behandlung: die mädchen waren zu lange ausgeblieben, dafür bekamen sie auch das ihrige; Philinen begegnete man noch schnöder; der harfenspieler und Mignon muszten auch das ihrige leiden. Göthe 19, 48.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 2057, Z. 35.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„ihrig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ihrig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)