Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

inhalt, m.

inhalt, m.
summa, argumentum.
1)
das wort ist im mhd. nicht bekannt. es kann zuerst nachgewiesen werden aus dem 15. jahrh. in der form innehalt aus einer Riedeselschen verkaufsurkunde von 1440 (Lexer mhd. wb. 1, 1439), neben schon älterem innehaltunge, inhaltung, also deutlich an inne halten (unten unter inne) angelehnt; vom 16. jh. ab häufig, immer in der bedeutung dessen was in einem schriftwerke, einer aussage enthalten ist, wahrscheinlich war es einst blosz technischer ausdruck der juristen: nachdem von gemeinen rechten, brauch, ubung und gewonheit eingeführt ist, dasz in aufrichtung der offen instrumenten und ihrer solenniteten die form gehalten: nemlich dasz im anfang nach anrufung göttlichen namens, von dem alle gutthat kompt, die jahrzahl unsers heils, römisch zinszzahl, indictio genandt, der name desz öbersten fürsten: darnach monat, tage, stund, mahlstatt und an welchem ort derselben: dann der inhalt beschehener handlungen, zu dem die zeugen darzu genommen .. gesetzt werde. kaiserl. ordnung der notarien von 1512 § 3; der inhalt aber der schrift, die er las, war dieser. ap. gesch. 8, 32; also war der inhalt der schrift, das ein gebot gegeben were in allen lendern .. Esth. 3, 14; inhalt, oder kurzer begriff eins dings, ein anzeig, argumentum Dasyp.; inhalt eins worts, in einem wort begriffen, oder under einem wort begriffen, oder under einem wort vergriffne meinung, vis subjecta voci. Maaler 236ᵇ; ein kurzer inhalt und begriff, ein kurze summ eins dings, periocha. ebenda; der inhalt oder das fürnemmen, argumentum scripturae. 236ᶜ; auf dises klaglied heb der herolt den inhalt des spils an. Heros ird. pilgerer (1562) 8ᵃ; einichen wein ausz inhalt yrer religion trinken sie nicht (nach dem inhalte ihrer religiösen vorschriften). Frank weltb. 193ᵃ; wie dan desgleichen inhaltsbuch (buch desgleichen inhalts) neulicher jar auch zu Straszburg bei B. Jobin ausgangen. Fischart podagr. trostb. 652 Scheible; wortspiele, schmuzige zweideutigkeiten, und andere belustigungen des pöbels waren der inhalt seiner erzählungen. Rabener sat. 4, 248 (= werke 4, 307); das gedicht des Claudians ähnlichen inhalts. Lessing 11, 436; soll es (das gedicht) etwan von erbaulichem innhalt sein? 2, 404; mit fabeln, ereignissen, gefühlen, gesinnungen solchen inhaltes und gehaltes. Göthe 37, 25; es ist endlich einmal zeit, dasz man aufgehört hat, über die form dramatischer stücke zu reden, .. und dasz man nunmehr stracks auf den inhalt losgeht. 44, 2; unter der groszen menge von zeitschriften ähnlichen inhalts. Schiller an Göthe 1, 2; Wallenstein wuste längst den ganzen inhalt ihrer sendung, als die abgesandten .. ihm vor die augen traten. werke 919;
ein brief,
desz innhalt wirt sein hoch und tief.
H. Sachs 1, 118ᶜ;
ich hab den inhalt ihrer sendung zwar
vernommen, Questenberg, und wohl erwogen.
Schiller Piccol. 2, 7;
mich sollte billig meines ranges höh
von einem auftrag dieses traurgen inhalts
befrein.
Maria Stuart 4, 6;
inhalt zu geschwätz, stoff für geschwätz.
mein volk, das stille ruh und reiches glück ergötzen,
sucht anlasz zu geschrei und inhalt zu geschwätzen.
die neuere sprache braucht inhalt gern in prägnanter bedeutung: das ist ein buch von inhalt, von bedeutendem inhalt; vgl. dazu inhaltleer, inhaltlos, inhaltreich, inhaltsvoll. — Der plural inhalte ist seltener: welche parthei die innhalt disz gemachten heirathbriefs nit haltet. Frank weltb. 152ᵃ; zu jedem kapitel ist der inhalt mit rother tinte an den rand geschrieben. dergleichen inhalte hat Bünemann ganz weggelassen. Lessing 11, 434; sie (die zeit) selbst (ist) eine unendliche folge sich ausschlieszender inhalte. Fichte die thatsache des bewusts. 49. — niederl. inhoud der gheschrifts, argumentum, vulgo tenor Kilian.
2)
inhalt, dat. sing. in adverbialer stellung, laut, nach inhalt. dasz die viel gedacht unser regimentsordnung .. in allen und jeden ihren puncten, artikeln, inhaltungen und meinungen, wie die im buchstaben stehet, kräftig sein und bleiben, und innhalt derselben gehandelt werden soll. abschied des reichstags zu Nürnberg 1524 § 4; zum trewlichsten rathschlagen und handeln, innhalt desz regiments ordnung und desselben abschieds. § 5. jetzt inhalts, s. d.
3)
inhalt, dasjenige was ein raum enthält, ist erst später gebräuchlich; zunächst beim messen: der inhalt einer flächenfigur. mathem. lex. (1747) 1, 694; nach Archimedis erfindung lässet sich auch der innhalt der kugel, cylinder, parabolischen und hyperbolischen afterkugeln, ingleichen der elliptischen afterkugeln ausrechnen. 341; dann im gewöhnlichen leben von dingen die in einem behälter enthalten sind: der inhalt der kiste; er kostete den inhalt der flasche; der inhalt eines fasses, eines gefäszes. Adelung, in bildlicher verwendung: sein leben war ohne inhalt (vgl. dazu inhaltsbedürftig); er .. trug ein kleines spitzbärtchen, um sein äuszeres dem bedeutenden inhalte entsprechen zu lassen, den er durch seine neuen bekanntschaften mit einem schlage gewonnen. G. Keller leute von Seldwyla 2 (3. aufl.) s. 99; als die beiden männer neben einander der sonne entgegenschritten, ... so verschieden an haupt und gliedern, in haltung und inhalt. Freytag handschr. 1, 115;
dem leben war sein inhalt ausgefunden.
Schiller 495ᵇ (braut v. Mess. v. 724).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 2118, Z. 36.

inhalten, verb.

inhalten, verb.
s. inne halten unter inne.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 2119, Z. 51.

inhalts

inhalts,
adverbialer genitiv, nach inhalt: inhalts der ausgestellten schuldverschreibung. vgl. inhalt 2.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 2119, Z. 69.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„inhalt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/inhalt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)