Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

ins

ins,
verschmelzung der praep. in mit artikelformen (vgl. unter in sp. 2083); steht
1)
für in das; mhd.
von Riuʒen künic Hertnît
geschicket was inʒ ander teil.
Engelhart 2691;
nhd. deszgleichen soltu auch deinen nähsten liebhaben bisz ins end. Keisersberg pred. teutsch 116ᵈ; ich schlug endlich die bibel auf, da kam mir alsbald ins gesicht der spruch s. Pauli. Schuppius 262; stieg ich zu ihm ins grab hinunter. Simpl. 1, 45 Kurz;
ihr führt ins leben uns hinein.
Göthe 18, 218.
vgl. auch die unten folgenden zusammenrückungen insbesondere, insgeheim, insgesamt, insgemein u. a.
2)
für in des, wie mhd. ins (Lexer wb. 1, 1442):
Benj. wo solt ir hin, lieb muter mein?
Sus. ach liebes kind, ins todes pein!
Rebhuhn in Tittmanns schausp. 1, 72, 182;
ins teufels namen!; er kommt ins teufels küche;
begab sich, das derselbig gsell
gschlagen ward und kam in die hell,
ins teufels kuchen.
Waldis Esop 4, 12, 33.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 2137, Z. 53.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„ins“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ins>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)