Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

ingemein, adv.

ingemein, adv.,
aus in und dem acc. neutr. des adj. gemein zusammengeflossen, soweit nicht die drucke beide bestandtheile gesondert geben; vergl. insgemein. es bezeichnet
1)
allgemein erstreckung über eine gesamtheit: und da er nicht fur handen, fraget er inn gemein unter das volk und sagt, wo ist er hin? Alberus widder Witzeln G 4ᵃ;
sieh das kleine volk
ameisen. jede wirket ingemein,
und ohne eigenthum hat jede gnug.
Herder zur litt. 6, 51.
2)
samt und sonders, zusammen: umb aller wolthat willen, so ich allen in gemein, und in sonderheit gegen einem jglichen erzeigt habe. 2 Macc. 9, 26; die einfeltigen, die man leren sol, das sie an einen ort komen, da sie gottes wort hören, und lernen, und die sacrament in gemein handlen. Luther 6, 129ᵃ; mir wird nichts mangeln. das redet er (der psalmist) in gemeine von allerlei wolthaten, leiblich und geistlich, die wir durch das predigampt empfangen. 339ᵇ; der hertzog von Normandi bittet euch in gemein. Aimon bog. A; wöllen wir in gemein (geld) zusammen schieszen. Galmy 100; wöllen wir uns ingemein so redlich drein schicken. ebenda; hierbei musz ich auch erinnern, was Bochartus .. von den mohren und wilden schwarzen in gemein nachdenklich schreibet. pers. reisebeschr. 3, 4.
3)
im allgemeinen, die gesamtverhältnisse in anschlag gebracht: jedoch hat es (das getreide) mehr auch weniger gegolten, aber ingemein ist es also gekauft worden. Schweinichen 3, 324; daher gemeiniglich, gewöhnlich: wann einem ein unbekannter mensch für augen kömmt, so wird von ihme in gemein aus seinen kleidern der erste wahn und das urteil genommen. Butschky Patm. 116;
also gehts auch wol ingemein
mit allen andern sachen.
Weller lieder 176;
dasz mehr als hurerei
dasz lügen sünde sei,
kümmt her, weil dieses fuhr
gar wider die natur,
und jenes in gemein
natürlich pflegt zu sein.
Logau 2, 113, 75.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 2114, Z. 79.

insgemein, adv.

insgemein, adv.,
neben ingemein sp. 2114.
1)
über eine ganze gemeinschaft reichend, zusammen, insgesamt, durchaus: was mir dann von dem päbstlichen einkommen ubrig sein wirdt, soll alles widerumb ins gemein der christenheit zum besten angewendet werden. Zinkgref apophth. 1, 1; wer also die ersten einwohner des landes gewesen, ist ins gemein unbekand. Micrälius alt. Pomm. 1, 2; (die völker) so aber sich nach dem norden strecken, warden ihnen mit einem nahmen Scythen, oder auch .. Nomades geheiszen. welcher name ins gemeine allen denen zukompt, die mehr des viehes, als des ackerbawes warten. ebenda; gott hat sein gesetzbuch .. durch Mosen und Josuam den künftigen königen desz volks .. und insgemein allen königen, fürsten und regenten .. publicieren lassen. Schuppius 38; es wird in h. schrift den christen ins gemein, und also auch königen, fürsten und herren befohlen, dasz sie sollen nüchtern und mäszig sein. 103;
und eben solche zeichen grauser dinge ..
hat erd und himmel insgemein gesandt
an unsern himmelsstrich und landsgenossen.
Shakesp. Hamlet 1, 1;
and even the like precurse of fierce events ..
have heaven and earth together demonstrated
unto our climatures and countrymen.
2)
im allgemeinen, gewöhnlich: insgemein, vulgo, plerumque Scheller deutsch-lat. handlexicon (1796) 791; junge leute urtheilen insgemein schnell; wie es insgemein gehet ( Adelung).
3)
in rechnungen ist insgemein eine rubrik bei ausgaben und einnahmen, die nicht näher specialisiert werden.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1876), Bd. IV,II (1877), Sp. 2142, Z. 19.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
Zitationshilfe
„ingemein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ingemein>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)