Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

kleinlaut, m.

kleinlaut, m.
so nannte Schottel haubtspr. 202. 203. 863 u. ö. den umlaut, er meinte feinerer laut, nach klein II, 1, c.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1867), Bd. V (1873), Sp. 1115, Z. 1.

kleinlaut, adj.

kleinlaut, adj.
1)
eigentlich von dem der wenig laut wird, wenig oder nichts verlauten läszt (wegen des 'nichts' s. klein gleich kein sp. 1095), der leise, gedämpft spricht. es erscheint im 15. jh., ist aber wahrscheinlich älter: succrotilla, kleinlute stim. Dief. 563ᶜ (in einem andern voc. das. kleinluter stim, wenig lautre, helle stimme); kleinlaut, mussitans Schönsleder, der ein ding nicht heiter (klar) heraus sagt Frisius 1697 2, 150ᵃ. selten im eigentlichen sinne, ohne beimischung der folg. bed.: der herzog verbot es ihm kleinlaut (leise), es half nichts. Arnim kronenw. 1, 426 (Bertholds e. u. zw. leben 1817 s. 375), das ist nicht aus dem leben, sondern neu hineingelegt. gebräuchlich aber, doch schon zum folg. neigend: da aber die jugend vorlaut, das alter aber kleinlaut ewig sein wird. Göthe 56, 132; die tochter zeigte eine seltsame eifersucht gegen die mutter, sie stellte sich zwischen beide und sprach kleinlaut dasz sie zurücktreten müsse. Arnim a. a. o. 1, 230 (Berthold 198 klein laut); aber seine (Göthes) stimme ward kleinlaut (vor rührung), er weinte und gab das buch seinem nachbarn. H. Voss mitth. über Göthe und Schiller s. 5.
2)
gewöhnlich zur bezeichnung von kleinmut, kleinlaut sein fracto animo esse Frisch 1, 522ᵃ als vulgär (wie noch Adelung), kleinlaut werden, seinen kleinmut durch worte verraten: das hat ihn kleinlaut gemacht, hoc fregil eum. Kirsch cornuc.;
welcher war vorhin ein küner man
und war nu gar kleinlaut worden.
Alberus controf. B 1ᵇ;
fürwahr es würden die theologisten kleinlaut sein, so sie arzt würden sein mit solchem verstand (einsicht). Paracelsus 1589 2, 40; dasz sie .. so kleinlaut hindersich gezogen, dasz sie uns nicht bald mehr heimsuchen werden. Amadis 375;
wenn aber noth vorhanden ist,
da sein sie kleinlaut und verzagt,
ein rauschend blad sie wol verjagt.
Ambr. Pape christ. hominis sors D 6ᵇ;
wie sicher anfangs wir auf euer glücke waren,
so kleinlaut wurden wir, als nichts nicht zu erfahren
als trauern (düstere nachrichten) von euch war.
Fleming 81 (169 L.);
arm leut sein kleinlaut. Lehmann flor. 1, 57; unser mann auf dem gipfelmaste erblickte noch ein ander schiff, so .. auf uns zusegelte. hierüber nun wurde der hauptmann mit allen seinen leuten etwas kleinlaut (weil sie einen caper darunter vermuten). Plesse 1, 92 (1746). 3, 319. Selbst von geist, gemüt: anstaunung, maulaufsperre, fröhnung und räucherei, als welche den geist nur kleinlaut machen. Klopstock 12, 85; sind viele die allerhand regelgeschwätz treiben über das was dem dichter obliege: frommet aber selbes nicht, sondern richt vielmehr schaden an bei kleinlauten gemüthern. 12, 153.
3)
über die entstehung kann zweifel sein. nach den vorigen beispielen wäre ein ursprüngliches kleine lût anzunehmen (kleine als adv., wenig), als passender gegensatz zu dem häufigen über lût. es gab aber auch eine andere wendung, mit dem subst. laut; bei J. Ayrer 311ᵈ (1557 Keller) heiszt es von gefangenen, sie seien gar kleines lauts. dann zusammen kléinslauts: weil aber der bawren fürnemen ein bös ende hatte, war Carlstad kleinslauts. Alberus wider die verfl. lere der Carlstader Gg 2ᵃ. das wird schon mhd. sein, denn es entspricht ihm als gegensatz hôhes lûtes, z. b. Athis F, 133: si sprach nicht vil hôs lûtis, 'nicht sehr hohes lautes', schüchtern; dazu adverbial hôchlûtes Wolfr. Tit. 132, 3, von einem jagdhunde, und so ist auch kleinlauts, kleinlûtes zu erwarten. aber lûtes allein kommt wiederum auch als adv. vor (gramm. 3, 91), mit dem gen. des neutr. vom adj. wie helles Tit. 132, 3 var., jüng. Tit. 1140, 3 (vgl. gachs, längst), und in hôhes lûtes, kleinslauts könnte das erste wort vom zweiten aus dem adv. in den gen. herübergezogen sein (etwas ähnliches sp. 1094 mitte); aus kleinslauts oder kleinlauts aber, wenn es nun als adj. zu einem subst. treten sollte, könnte kleinlaut erst entnommen sein. wirklich vom subst. gebildet ist übrigens ahd. chleinstimmi pusillanimis Graff 6, 683, ganz wie kleinlaut 2, vgl. kleinstimmig. s. auch einlaut, vorlaut.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1867), Bd. V (1873), Sp. 1115, Z. 3.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
kleinich klugsinn
Zitationshilfe
„kleinlaut“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kleinlaut>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)