Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

darauf, drauf, adv.

darauf drauf, adv.,
ahd. dar ûf, Graff 5, 60, mhd. dar ûf, dar ûffe, drûf Ben. 1, 306ᵃ. 307ᵇ. alts. thar ûp, altfries. therup theropa, niederl. daarop, engl. thereupon, dän. derop; demonstrativ und relativ.
1.
es bezeichnet wie dahin, danach eine bewegung nach einem ort, einem ziel. er erblickte ein licht und gieng darauf zu. sobald er das thier sah, gieng er darauf los. er lenkt, er steuert darauf hin. er dringt darauf ein. er zielt darauf. er zeigt, er deutet darauf. darum solt du darauf hinzugehen Luther 3, 163.
2.
eine innere, geistige richtung nach etwas, bei sehen, achten, merken, hoffen, denken u. s. w. seine gedanken sind darauf gerichtet, seine hoffnungen, bemühungen. er hört darauf. er freut sich darauf.
Tewrdank het gar kein sorg darauf
Theuerd. 62, 33.
hat mit groszem vleis achtung drauf Jesaia 21, 7. lasset uns mit unserm herzen drauf achten und merken wie es hernach gehen sol 41, 22. aber der man ist weise, der drauf merkt Sprüche Sal. 10, 23. ich horchte drauf Sirach 51, 21. ich hoffe aber dar auf, das du so gnädig bist Psalm 13, 6. hore, tochter, schaw drauf und neige deine ohren 45, 11. weil ihr darauf (auf den neuen himmel) warten solt 2 Petr. 3, 14. und jauchzet einmal darauf Luther 3, 291. darauf man nicht gedacht in cogitationem non cadens Henisch 610. seit undenkbaren jahren hatt ich darauf schon gedacht Klopstock. ich werde noch darauf denken Lessing 2, 123. übermorgen geht unser schauspiel wieder an, und zwar wird ein ganz neues stück gegeben, Kabale und liebe von Schiller, dem verfasser der Räuber: alles verlangt darauf, und es wird sehr voll werden Göthes mutter an den jungen Stein 81.
3.
es kann sich beziehen auf einen zustand, ein verhältnis, eine sache, handlung. er ist reich und ist stolz darauf. er hat kenntnisse und bildet sich etwas darauf ein. er läszt sich darauf nicht ein weist alles zurück. er richtet sich darauf ein. er bringt das gespräch darauf. er vertröstet darauf. er feiert seine hochzeit und lädt darauf ein. er trägt darauf an, die sache zu unterstützen. er läszt sich darauf todt schlagen, er will darauf sterben geht von seiner überzeugung um keinen preis ab. er will darauf wetten, schwören. er versteht sich gut darauf id bene callet. der richter erkennt darauf re cognita judicat. man kennt ihn darauf man weisz wie er denkt, wie er sich benehmen wird. er besitzt ein haus und borgt geld darauf. die hand drauf geben feierlich versprechen. und sie gaben ire hand drauf das sie die weiber wolten auszstoszen Esra 10, 19. gab im auch seine hand und den eid darauf, das er aus der freiheit zu im kam 2 Maccab. 4, 34. denn sie werben geld und sind geflissen drauf Baruch 3, 18. darauf (auf die frage, den einwurf) mus ich antworten Hiob 20, 2. darum sage ich abermal das ir darauf gewarnet seid Luther 3, 158ᵇ.
nun setz dich, lasz uns trinken und essen
und unseres unmuts gar vergessen,
darauf bring ich dir diesen trunk
H. Sachs 3. 1, 263ᵃ.
ei nicht, mein herr, laszt es gut sein,
wir wölln euch führn zu dem wein,
und alsbald den hader vertragen;
was wölt ir euch einander plagen?
wir wölln euch heint zu freunden sprechen
und bisz auf mitternacht drauf zechen
4. 3, 37ᵇ.
wilt du das thun, so schlag mirs ein
und nimb den sack mit geld darauf (als unterpfand).
3. 3, 12.
darauf ich dir das ringlein gib
3. 2, 68.
ein guten lohn ir haben solt,
habt euch darauf die siben thaler
3. 2, 211.
darauf beruht die sach Henisch 649.
darauf sie wenden all ihr thun
Wolgemut 2, 409.
zu sorgen nicht, zu prangen,
darauf ists angefangen
ja verlasset euch drauf, es solle keine not haben Jerem. 18, 5. verlasz dich nicht darauf, das der haufe grosz ist, mit denen du übel thust Sirach 7, 17. du magst es darauf (auf die schuld) rechnen supputabis detrahendo hanc rem Stieler 1564. ich will kein ehrlicher mann sein, wenn ich mir nicht eine rechte freude darauf eingebildet habe Lessing 1, 393. ich bin gar nicht neugierig darauf 2, 122.
wenn dein herz
noch derwisch ist, so wag ichs drauf
2, 207.
da war doch keiner der sich nicht vor schande gefürchtet hätte, wenn er durch eine handreichung dem gequäle der armen kinder ein ende gemacht hätte, und nun, da wir es darauf wagten, nun werden sie es uns zur eitelkeit auslegen Jacobi Woldemar 55. glaubst du dasz unser kleines fest hier das einzige im land sei? jeder bauer spart seine henne darauf Leisewitz Julius v. Tarent 87.
das nachtmal nehm ich drauf: ich bin ganz unschuldig.
nein, ich bleibe drauf (beharre dabei), sie soll königin von meinen schlössern werden Göthe 42, 107.
nein, darauf
war ich nicht vorbereitet
Schiller 295ᵇ.
o warum hat man mich nicht vorbereitet,
jetzt bin ich nicht darauf gefaszt
426ᵃ.
ich habe drauf geharret, jahre lang
mich drauf bereitet
das.
4.
häufig weist es auf einen ort, raum, eine oberfläche. man steht, setzt, stellt, legt, bindet, streut, wirft etwas darauf. man drückt hart darauf. man tröpfelt, gieszt wasser darauf. findet man die spur des wildes, so musz man darauf bleiben. eine grosze jagd fand statt, ein fest, eine hochzeit, ich war nicht darauf dabei nicht zugegen. er steht vor der tafel, schreibt und zeichnet darauf, kann aber nicht alles darauf bringen. er sitzt vor der orgel und spielt darauf. man gräbt den boden um und sät den samen darauf. der thurm ist hoch und der wächter wohnt oben drauf. der grund ist fest, man kann darauf bauen. der platz war nicht grosz, doch gieng alles was man brachte, darauf. er hatte nur ein blatt papier, doch gieng das ganze gedicht darauf. er steckt den nagel in die wand und schlägt darauf. er untersucht die wunde und streicht salbe darauf. er rückte den tisch herbei und deckte das tuch darauf darüber. die mauer ist hoch, er sprang doch darauf. bring das pferd und hilf mir darauf. verflucht sei der acker umb deinen willen, mit kummer soltu dich darauf neeren dein leben lang 1 Mos. 3, 17. und solt zween onicherstein nemen und drauf graben die namen der kinder Israel 2 Mos. 28, 9. und mir der herr die zwo steinern tafeln gab, mit dem finger gottes beschrieben, und darauf alle wort, wie der herr mit euch aus dem fewr auf dem berge geredt hatte 5 Mos. 9, 10. du menschenkind, nim dir ein holz und schreibe dar auf Hesek. 37, 16. ein weg welcher der heilige weg heiszen wird, das kein unreiner darauf gehen wird, und derselbige wird für sie sein, das man darauf gehe Jesaia 35, 8. der weg ist breit und ir sind viel, die drauf wandeln Matth. 7, 13. wenn man aber wasser uber den samen gösse und fiele darnach ein solch asz drauf, so würde er euch unrein 3 Mos. 11, 38. und solt ole drauf thun und weihrauch drauf legen, so ists ein speisopfer 2, 15. der erdboden und was drauf wonet Psalm 24, 1. und breitete die hütten aus zur wohnung und leget die decke der hütte oben drauf 2 Mos. 40, 19. und bereitet brot drauf (auf dem tisch) fur dem herrn 40, 23. und der herr stund oben drauf (auf der leiter) 1 Mos. 28, 13. und setzt den gülden altar hin ein fur den furhang und reucherte drauf mit gutem reucherwerk 2 Mos. 40, 27. und Mose kund nicht in die hütten des stifts gehen, weil die wolken drauf blieb 40, 35. die tochter Babel ist wie eine tenne, wenn man drauf dreschet Jerem. 51, 33. wenn sie sich aber darauf (auf den rohrstab) lehneten, so zerbrach er und stach sie in die lenden Hesek. 29, 7. dis sollen die sitten des altars sein des tags da er gemacht ist, das man brandopfer drauf lege und das blut drauf sprenge 43, 18. und die priester sollen salz drauf (auf das opfer) streuen 43, 24. und breiten ein kleid aus, und ein iglicher warf die stirnbande drauf, die er geraubt hatte Richter 8, 25. und walzet den stein von der thür und satzte sich drauf Matth. 28, 2. und sahe einen feigenbawm von ferne, der bletter hatte: da trat er hinzu, ob er etwas drauf fünde Marc. 11, 13. als sie nu austratten auf das land, sahen sie kolen gelegt und fisch drauf Joh. 21, 9. und daselbst fand der unterheubtman ein schiff und lud uns drauf Apostelg. 27, 6. und es gieng heraus ein ander pferd, und dem der drauf sasz, ward gegeben den frieden zu nemen von der erden Offenb. 6, 4. 8.
trag uns ein schlaftrunk auf,
dasz im jeder ein polster sauf,
darauf er ruhen müg die nacht
H. Sachs 3. 2, 98ᵈ.
Putrivola hieb vor andern drauf
Fuchs Mückenkr. 3, 488.
wer auf die bank trachtet, der kompt darauf Henisch 650.
herein, herein! (die greife sprechen) nur gold zu hauf!
wir legen unsre klauen drauf,
sind riegel von der besten art;
der gröszte schatz ist wol verwahrt
Göthe 41, 139.
5.
in uneigentlicher bedeutung hauptsächlich bei folgenden zeitwörtern, absehen, darauf ist es abgesehen dahin geht das streben, das will man bewirken. es ist darauf abgesehen, ihn zu verderben. ankommen in doppelter bedeutung. 1. darauf kommt es an das ist die hauptsache. es kommt nichts darauf an es ist nicht von gewicht, ist einerlei. 2. er läszt es darauf ankommen er thut nichts zur sache, läszt es geschehen, wartet ab. anlegen etwas zur erreichung eines zwecks einrichten, die mittel dazu anwenden. er legt es darauf an reich zu werden. meist sind unlöbliche absichten gemeint, er legt es darauf an zu teuschen, zu betrügen. ansehen prüfend beobachten. aber das scheine ich zu wissen, dasz ein erhabenes gemüt in der regel kaum lächelt, wo die meisten lachen. ich habe Göthens gesicht oft darauf angesehen, ich glaube das hat auch nur lächeln können E. M. Arndts leben 52. dagegen gebraucht man den ausdruck auch, um einen vorwurf zu machen und eine strafe in aussicht zu stellen, wenn er sich wieder eine solche nachlässigkeit zu schulden kommen läszt, so werde ich ihn darauf ansehen. erscheint man nicht zu rechter zeit, so wird man darauf angesehen wird es übel vermerkt. ausgehen eifrig streben. er geht darauf aus eo tendit. er geht darauf aus geld zu erwerben. ebenso aus sein, er ist darauf aus die gewalt an sich zu reiszen. wir müssen jetzt eifriger darauf aus sein, dasz wir nicht toll werden oder was man nennt vom sogenannten verstande kommen J. Paul Vorschule 3, 94. bauen vertrauen, sich verlassen, confidere. er erhielt eine zusage und baute darauf. s. bauen 1, 1173. bestehen hartnäckig beharren bei seinem willen, seiner meinung, perseverare in sententia sua. er hegt diese ansicht und besteht darauf läszt sich nicht davon abbringen. und so etliche darauf bestunden, das sie es nicht mit den heiden halten wolten 2 Maccab. 6, 9. sie aber bestunde drauf, es wäre also Apostelg. 12, 15. auch war Knoll weitläuftig schriftlich darauf bestanden, den stimmtag durchaus nicht zu Walls notariatszeit zu schlagen J. Paul. eingehen theilnahme, geneigtheit für eine ansicht zeigen, sie sorgfaltig besprechen. man machte ihm einen vorschlag, er gieng aber nicht darauf ein war zurückhaltend, liesz sich nicht darüber aus, darauf ein. sich einlassen wie eingehen. man berührte die sache, er liesz sich aber nicht darauf ein äuszerte sich nicht darüber. fallen mit heftigkeit etwas ergreifen und sich aneignen. als er von dem plan hörte, fiel er darauf wie ein habicht. auf eines meinung fallen heiszt nach Maaler 130ᵇ in sententiam alterius transire, nach Frisch 1, 242 auf etwas fallen das einem in den sinn kommt impetu ferri in id quod in mentem venit, Henisch 650 erklärt es durch assentiri, man soll nicht gleich darauf fallen, was vielen gefällt, dasz es auch gut sei. dann heiszt es so viel als auf den gedanken kommen, verfallen, darauf wird niemand fallen wird niemand in den sinn kommen, einfallen. die rede fiel darauf es kam zur sprache. geben geld zulegen. er gibt noch einen thaler darauf legt noch zu, zahlt noch mehr. so es aber der so es (das haus) geheiliget hat, wil lösen, so sol er den fünften teil des gelds, uber das es geschetzt ist, drauf geben 3 Mos. 27, 15. es heiszt aber auch angeld oder unterpfand geben, dare arrhabonem Henisch 650, wodurch sowol der gibt als der annimmt verpflichtet wird. er hat das haus gekauft und geld darauf gegeben. er hat den garten gekauft und hundert thaler drauf gegeben. da etwas werthvolles vorausgesetzt wird, so heiszt etwas drauf geben auch etwas schätzen, achten, curare. er gibt viel darauf achtet es hoch, gibt nichts darauf schätzt es gering, hält nichts davon. es sind zwu welt, die eine zürnet, die ander gibt nichts darauf Henisch 650. B. was hat denn Jery gesagt? V. was hilfts? du gibst doch nichts darauf Göthe 11, 6. sich darauf geben wie sich darauf legen eifrig sich um etwas bemühen, wir sagen jetzt sich daran geben. aber ich kund gar nicht leren (der zahnschmerzen wegen), wiewol ich mich heftig darauf gab Keisersb. Bilger 47ᶜ. wer sich aber darauf geben sol, das er das gesetz des höchsten lerne, der musz die weisheit aller alten erforschen und in den propheten studieren Sirach 39, 1. dafür auch das herz darauf geben, ich gab auch mein herz drauf, das ich lernete weisheit Pred. Sal. 1, 17. gehen in verschiedenen bedeutungen.
a.
schwinden, durch kosten aufgezehrt werden, zu grund gehen. es geht viel in dem haushalt drauf er ist kostbar, verschwenderisch. bei dem frost sind alle weinstöcke draufgegangen verfroren. wan einer spricht 'es muͦsz sein und solt hundert gulden daruf gon' und ist kum um hundert haller ze thuͦn Keisersb. Sünden des munds 57ᵇ. dasz er, der ankläger, wo er die peinliche rechtfertigung nit auszfüren — oder sunst in rechten fällig würde, alsdann den kosten so darauf gangen ist, auch dem beklagten umb sein zugefügte schmache und schaden abtrag thun wölle Carolina art. 12.
warzu darf er 12 tausend reuter
und vierzig tausend wagenpferd,
weil er mit krieg ist unbeschwert,
darauf grosz gut geht über jar?
H. Sachs 3. 1, 102ᵃ.
und stöszt man einmal sich an solchen stein,
so geht man drauf mit haut und haar und bein.
sie (die katze) leckete aber (das aus ihrer zunge flieszende blut) so lange bis die zunge ganz darauf gieng Olearius Lokmann 26. sein vermögen in einer ungewissen sache verthun und nicht ehe nachlassen bis alles daraufgegangen ist ders. sein biszchen ehre mag immer daraufgehen Lessing. woher denn genau so viel draufgehe gerade so viel kraft verzehrt werde Kant 8, 82.
drauf gieng ich ganz gewis, hätt ich nicht so viel laune.
Göthe 1, 183.
b.
sich auf etwas beziehen, was ich sagte gieng nicht darauf. halten fest auf etwas bestehen. er hält darauf dasz sein wille befolgt wird. die hand darauf halten nicht frei geben, in der gewalt behalten. man hält fest was werth hat, und so heiszt es auch etwas hochschätzen, magni facere. wer in Amerika von einem weiszen abstammt, der hält etwas darauf. und welcher nichts drauf hält, der thuts auch dem herrn Röm. 14, 6. darauf man nichts hält aspernabilis Maaler 208ᵇ. da sie doch aus ihrer ehr weder hosen noch wamms können machen, unangesehen sie die freiheit haben, dasz sie so darauf halten mögen als ein bettler auf seinen sack Lehmann Florileg. 181. hauen die speisen sich schmecken lassen, mit begierde essen, wie man auch einhauen sagt. setzte mich an des Eliä stell zu tisch, hiebe auch gleich andern gästen so tapfer drauf dasz jeder anwesende sehen muste was maszen die speisen aus den schüsseln auf meinen teller wanderten und sich von demselben nach und nach verluren Simpliciss. 2, 428. helfen die gedanken auf die rechte spur bringen, das gedächtnis auffrischen. ich kann mich nicht auf den namen besinnen, hilf mir darauf. kommen sich auf etwas besinnen, auf einen gedanken geraten. ich konnte nicht darauf kommen es wollte mir nicht einfallen. er kam im gespräch darauf. endlich kam sie darauf, dasz sie mit lautem heulen sagte u. s. w. Riemer Polit. stockfisch 353.
die welt ist alten leuten gram und ehrt sie kaum mit einem blicke,
das macht, die alten kummen drauf und weisen andern ihre tücke.
Logau 3, 40, 2.
Sphinx. wie kam man drauf?
Mephist. ich weisz es selbst nicht wie
Göthe 41, 118.
legen.
a.
zulegen, addere. er zahlte den bestimmten preis und legte noch etwas darauf gab noch etwas mehr.
b.
auflegen, belasten, man wollte die einfuhr des weins erschweren und legte eine abgabe darauf. er legte gewicht, werth darauf die sache war ihm wichtig.
c.
sich legen. sich ernstlich um etwas bemühen. er sollte englisch lernen und legte sich eifrig darauf. platzen mit heftigkeit etwas ergreifen. im anfang, da es (das evangelium) angieng, platzte (stürzte) jedermann darauf und wolt auch evangelisch sein Luther 5, 313ᵃ. rechnen, wie zählen, vertrauen, sich verlassen. er hat glück und rechnet darauf. man hat ihm zwar beistand versprochen, aber er kann darauf nicht rechnen. schlagen hinzurechnen, hinzuthun. die unkosten sind drauf geschlagen impensae computatae, accensae sunt Stieler 1820. geld darauf geben,
der stein war an sich selbst nicht kostbar anzusehen;
könnt jemand auszer ihr die welt zu kaufe geben,
wer schlüg ihm etwas drauf?
A. Gryphius 2, 506.
sehen genau beachten, aufmerken, sorge tragen. er sieht darauf, dasz alles in ordnung bleibt. auf welch land der herr, dein gott, acht hat, und die augen des herrn imerdar drauf sehen 5 Mos. 11, 12. des herren stuel ist im himel, seine augen sehen drauf, seine augenliede prüfen die menschenkinder Psalm 11, 4. so sehet nu drauf wie ihr zuhöret Luc. 8, 18. und sehen drauf, das es redlich zugehe nicht allein vor dem herrn sondern auch vor den menschen 2 Cor. 8, 21.
es steht jungfrauen ubel an
zu reden allein mit eim man
der fremd her kam vor kurzer frist
(da gar niemand weisz wer er ist),
der dein herz möcht zu liebe neigen.
ich wil es dem könig anzeigen:
wir müssen des basz darauf sehen.
H. Sachs 3. 2, 133ᵃ.
er sicht mir wol so dückisch drauf
3. 3, 60ᵇ.
sein, drauf und dran im begriff sein etwas zu thun. Anne Marei erschrak sehr, war drauf und dran umzukehren Jerem. Gotthelf Schuldenbauer 295. setzen in verschiedenen beziehungen. es ist todesstrafe darauf gesetzt dafür bestimmt, ein hoher preis für den sieger. er setzt seine ganze hoffnung darauf er erwartet davon alles. wenn du deine sach darauf setzest, so ist die sach halber gewunnen Keisersb. Sünden des munds 12ᵃ. stehen in ähnlichen beziehungen wie setzen. es steht der galgen darauf ist als strafe festgesetzt. seine hoffnung steht darauf. sein sinn steht darauf danach trachtet er. ihm gehört das haus, aber es steht eine schuld darauf sors fundata est in domo. darumb, wo da seind vil räth, da ist heil, da man nit in die sach plumpt, sondern der sach vor wol nachgedacht hat, waz darauf stand (worauf es dabei ankam) und waz daraus erwachsen mag Keisersb. Sünden des munds 57ᵇ. der ander schad ist, ein mensch versumpt sich seiner seelen heil: es stot darauf, daz ein mensch mit einem andechtigen gbet erlangt seiner selen heil 51ᵃ. man sol in allen puncten reden, darauf (worauf) der handel stot, und nit, als der Oracius spricht, das huͦn an einemei anfohen 81ᵇ.
nun steht mein verderben darauf hängt davon ab.
H. Sachs 4. 3, 59ᵇ.
wann man (bei der sonnenhitze) das gras nit wird abetzen, so stehts darauf (kann es dazu kommen, ist zu erwarten) es werde sein viel abwelken Fischart Groszm. 30. aber seine sorge stehet darauf (ist darauf gerichtet), nicht das er erbeite, noch das er ein so kurz leben hat, sondern das er umb die wette erbeite mit den goldschmiden und silberschmiden Weish. 15, 9. sagen wir aber 'von menschen' (war die taufe Johannis), so wird uns alles volk steinigen; denn sie stehen (bestehen) drauf, das Johannes ein prophet sei Luc. 20, 6. steuern etwas zu erlangen suchen. auch darauf bin ich eben nicht mit dir gesteuert Lessing. verfallen unerwartet auf einen gedanken geraten, labi in opinionem. er ist darauf verfallen einen brunnen zu graben, nach erz zu suchen. er verfiel darauf nur milch zu genieszen. versessen sein erpicht sein, nicht ablassen wollen. er ist ganz versessen darauf nach Lappland zu reisen. zählen, wie rechnen, vertrauen. er zählt darauf von seinen freunden unterstüzt zu werden.
6.
bezeichnet es die zeitfolge, so steht es wie hierauf, danach, deinde, tum, post. zuerst kam der vater, darauf der sohn. er sprach ein paar worte zu ihm, darauf gieng er weiter. es blitzte und gleich darauf folgte ein heftiger donnerschlag. darauf rief der könig dem Hermon 3 Maccab. 5, 1.
dies hört ich darauf von der schöngelockten Kalypso
bei einer bestimmten zeit wird es nachgesetzt, ein jahr, eine woche, eine stunde darauf. den tag, den morgen, den abend darauf. ebenso wenn tags, nachts als adverbium gebraucht wird.
7.
für das relative worauf schon im mhd.
iedoch ist ditz diu bœste stat,
dar ûf ie hûs wart gesat
Iwein 7820.
häufig bei Luther, der dann die volle form gebraucht. einen altar von erden mache mir, darauf du dein brandopfer und dankopfer opferst 2 Mos. 20, 24. alle lager darauf er ligt, und alles darauf er sitzt wird unrein werden 3 Mos. 15, 4. und wer anrüret irgent was, darauf sie gesessen hat, sol seine kleider waschen 15, 22. alle örter darauf ewr fuszsolen trit, sol ewr sein 5 Mos. 11, 24. wo sind ire götter? ir fels, darauf sie traweten? 32, 37. und ich wil wegnemen ire macht, darauf sie trotzet Baruch 4, 34. viel ein feuler holz denn das schiff ist, darauf er feret Weish. 14, 1. thue mir kund den weg, darauf ich gehen sol Psalm 143, 8. denn weil er den eid veracht und den bund gebrochen hat, darauf er seine hand gegeben hat, wird er nicht davon komen Hesek. 17, 18. so nimpt er ihm seinen harnisch, darauf er sich verliesz Luc. 11, 22. ich wolte den weg gehen, den ich manchem ehrlichen kerl gezeigt hab, darauf er sich auch wol befunden hat Schuppius 4. gleichwie die gerechtigkeit die gruntfeste ist, darauf alle königreich ruhn 17. darauf denn der junge mensch wieder das wort nahm Göthe 16, 47. darauf (auf die frage) ihm denn Wilhelm mit einem sehr lebhaften ja antwortete 18, 287.
8.
elliptisch als interjection. nur drauf! frisch drauf! immer drauf los! drauf, drauf! agite agite! Stieler 64. drauf und dran!
nur sachte drauf! allzugewohnt ans naschen,
wo es auch sei, man sucht was zu erhaschen.
Göthe 41, 143.
drauf! wackres volk, drauf! ruft die freiheit, drauf!
Körner Leier und schwert 39.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 760, Z. 35.

darauf, drauf, adv.

darauf drauf, adv.,
ahd. dar ûf, Graff 5, 60, mhd. dar ûf, dar ûffe, drûf Ben. 1, 306ᵃ. 307ᵇ. alts. thar ûp, altfries. therup theropa, niederl. daarop, engl. thereupon, dän. derop; demonstrativ und relativ.
1.
es bezeichnet wie dahin, danach eine bewegung nach einem ort, einem ziel. er erblickte ein licht und gieng darauf zu. sobald er das thier sah, gieng er darauf los. er lenkt, er steuert darauf hin. er dringt darauf ein. er zielt darauf. er zeigt, er deutet darauf. darum solt du darauf hinzugehen Luther 3, 163.
2.
eine innere, geistige richtung nach etwas, bei sehen, achten, merken, hoffen, denken u. s. w. seine gedanken sind darauf gerichtet, seine hoffnungen, bemühungen. er hört darauf. er freut sich darauf.
Tewrdank het gar kein sorg darauf
Theuerd. 62, 33.
hat mit groszem vleis achtung drauf Jesaia 21, 7. lasset uns mit unserm herzen drauf achten und merken wie es hernach gehen sol 41, 22. aber der man ist weise, der drauf merkt Sprüche Sal. 10, 23. ich horchte drauf Sirach 51, 21. ich hoffe aber dar auf, das du so gnädig bist Psalm 13, 6. hore, tochter, schaw drauf und neige deine ohren 45, 11. weil ihr darauf (auf den neuen himmel) warten solt 2 Petr. 3, 14. und jauchzet einmal darauf Luther 3, 291. darauf man nicht gedacht in cogitationem non cadens Henisch 610. seit undenkbaren jahren hatt ich darauf schon gedacht Klopstock. ich werde noch darauf denken Lessing 2, 123. übermorgen geht unser schauspiel wieder an, und zwar wird ein ganz neues stück gegeben, Kabale und liebe von Schiller, dem verfasser der Räuber: alles verlangt darauf, und es wird sehr voll werden Göthes mutter an den jungen Stein 81.
3.
es kann sich beziehen auf einen zustand, ein verhältnis, eine sache, handlung. er ist reich und ist stolz darauf. er hat kenntnisse und bildet sich etwas darauf ein. er läszt sich darauf nicht ein weist alles zurück. er richtet sich darauf ein. er bringt das gespräch darauf. er vertröstet darauf. er feiert seine hochzeit und lädt darauf ein. er trägt darauf an, die sache zu unterstützen. er läszt sich darauf todt schlagen, er will darauf sterben geht von seiner überzeugung um keinen preis ab. er will darauf wetten, schwören. er versteht sich gut darauf id bene callet. der richter erkennt darauf re cognita judicat. man kennt ihn darauf man weisz wie er denkt, wie er sich benehmen wird. er besitzt ein haus und borgt geld darauf. die hand drauf geben feierlich versprechen. und sie gaben ire hand drauf das sie die weiber wolten auszstoszen Esra 10, 19. gab im auch seine hand und den eid darauf, das er aus der freiheit zu im kam 2 Maccab. 4, 34. denn sie werben geld und sind geflissen drauf Baruch 3, 18. darauf (auf die frage, den einwurf) mus ich antworten Hiob 20, 2. darum sage ich abermal das ir darauf gewarnet seid Luther 3, 158ᵇ.
nun setz dich, lasz uns trinken und essen
und unseres unmuts gar vergessen,
darauf bring ich dir diesen trunk
H. Sachs 3. 1, 263ᵃ.
ei nicht, mein herr, laszt es gut sein,
wir wölln euch führn zu dem wein,
und alsbald den hader vertragen;
was wölt ir euch einander plagen?
wir wölln euch heint zu freunden sprechen
und bisz auf mitternacht drauf zechen
4. 3, 37ᵇ.
wilt du das thun, so schlag mirs ein
und nimb den sack mit geld darauf (als unterpfand).
3. 3, 12.
darauf ich dir das ringlein gib
3. 2, 68.
ein guten lohn ir haben solt,
habt euch darauf die siben thaler
3. 2, 211.
darauf beruht die sach Henisch 649.
darauf sie wenden all ihr thun
Wolgemut 2, 409.
zu sorgen nicht, zu prangen,
darauf ists angefangen
ja verlasset euch drauf, es solle keine not haben Jerem. 18, 5. verlasz dich nicht darauf, das der haufe grosz ist, mit denen du übel thust Sirach 7, 17. du magst es darauf (auf die schuld) rechnen supputabis detrahendo hanc rem Stieler 1564. ich will kein ehrlicher mann sein, wenn ich mir nicht eine rechte freude darauf eingebildet habe Lessing 1, 393. ich bin gar nicht neugierig darauf 2, 122.
wenn dein herz
noch derwisch ist, so wag ichs drauf
2, 207.
da war doch keiner der sich nicht vor schande gefürchtet hätte, wenn er durch eine handreichung dem gequäle der armen kinder ein ende gemacht hätte, und nun, da wir es darauf wagten, nun werden sie es uns zur eitelkeit auslegen Jacobi Woldemar 55. glaubst du dasz unser kleines fest hier das einzige im land sei? jeder bauer spart seine henne darauf Leisewitz Julius v. Tarent 87.
das nachtmal nehm ich drauf: ich bin ganz unschuldig.
nein, ich bleibe drauf (beharre dabei), sie soll königin von meinen schlössern werden Göthe 42, 107.
nein, darauf
war ich nicht vorbereitet
Schiller 295ᵇ.
o warum hat man mich nicht vorbereitet,
jetzt bin ich nicht darauf gefaszt
426ᵃ.
ich habe drauf geharret, jahre lang
mich drauf bereitet
das.
4.
häufig weist es auf einen ort, raum, eine oberfläche. man steht, setzt, stellt, legt, bindet, streut, wirft etwas darauf. man drückt hart darauf. man tröpfelt, gieszt wasser darauf. findet man die spur des wildes, so musz man darauf bleiben. eine grosze jagd fand statt, ein fest, eine hochzeit, ich war nicht darauf dabei nicht zugegen. er steht vor der tafel, schreibt und zeichnet darauf, kann aber nicht alles darauf bringen. er sitzt vor der orgel und spielt darauf. man gräbt den boden um und sät den samen darauf. der thurm ist hoch und der wächter wohnt oben drauf. der grund ist fest, man kann darauf bauen. der platz war nicht grosz, doch gieng alles was man brachte, darauf. er hatte nur ein blatt papier, doch gieng das ganze gedicht darauf. er steckt den nagel in die wand und schlägt darauf. er untersucht die wunde und streicht salbe darauf. er rückte den tisch herbei und deckte das tuch darauf darüber. die mauer ist hoch, er sprang doch darauf. bring das pferd und hilf mir darauf. verflucht sei der acker umb deinen willen, mit kummer soltu dich darauf neeren dein leben lang 1 Mos. 3, 17. und solt zween onicherstein nemen und drauf graben die namen der kinder Israel 2 Mos. 28, 9. und mir der herr die zwo steinern tafeln gab, mit dem finger gottes beschrieben, und darauf alle wort, wie der herr mit euch aus dem fewr auf dem berge geredt hatte 5 Mos. 9, 10. du menschenkind, nim dir ein holz und schreibe dar auf Hesek. 37, 16. ein weg welcher der heilige weg heiszen wird, das kein unreiner darauf gehen wird, und derselbige wird für sie sein, das man darauf gehe Jesaia 35, 8. der weg ist breit und ir sind viel, die drauf wandeln Matth. 7, 13. wenn man aber wasser uber den samen gösse und fiele darnach ein solch asz drauf, so würde er euch unrein 3 Mos. 11, 38. und solt ole drauf thun und weihrauch drauf legen, so ists ein speisopfer 2, 15. der erdboden und was drauf wonet Psalm 24, 1. und breitete die hütten aus zur wohnung und leget die decke der hütte oben drauf 2 Mos. 40, 19. und bereitet brot drauf (auf dem tisch) fur dem herrn 40, 23. und der herr stund oben drauf (auf der leiter) 1 Mos. 28, 13. und setzt den gülden altar hin ein fur den furhang und reucherte drauf mit gutem reucherwerk 2 Mos. 40, 27. und Mose kund nicht in die hütten des stifts gehen, weil die wolken drauf blieb 40, 35. die tochter Babel ist wie eine tenne, wenn man drauf dreschet Jerem. 51, 33. wenn sie sich aber darauf (auf den rohrstab) lehneten, so zerbrach er und stach sie in die lenden Hesek. 29, 7. dis sollen die sitten des altars sein des tags da er gemacht ist, das man brandopfer drauf lege und das blut drauf sprenge 43, 18. und die priester sollen salz drauf (auf das opfer) streuen 43, 24. und breiten ein kleid aus, und ein iglicher warf die stirnbande drauf, die er geraubt hatte Richter 8, 25. und walzet den stein von der thür und satzte sich drauf Matth. 28, 2. und sahe einen feigenbawm von ferne, der bletter hatte: da trat er hinzu, ob er etwas drauf fünde Marc. 11, 13. als sie nu austratten auf das land, sahen sie kolen gelegt und fisch drauf Joh. 21, 9. und daselbst fand der unterheubtman ein schiff und lud uns drauf Apostelg. 27, 6. und es gieng heraus ein ander pferd, und dem der drauf sasz, ward gegeben den frieden zu nemen von der erden Offenb. 6, 4. 8.
trag uns ein schlaftrunk auf,
dasz im jeder ein polster sauf,
darauf er ruhen müg die nacht
H. Sachs 3. 2, 98ᵈ.
Putrivola hieb vor andern drauf
Fuchs Mückenkr. 3, 488.
wer auf die bank trachtet, der kompt darauf Henisch 650.
herein, herein! (die greife sprechen) nur gold zu hauf!
wir legen unsre klauen drauf,
sind riegel von der besten art;
der gröszte schatz ist wol verwahrt
Göthe 41, 139.
5.
in uneigentlicher bedeutung hauptsächlich bei folgenden zeitwörtern, absehen, darauf ist es abgesehen dahin geht das streben, das will man bewirken. es ist darauf abgesehen, ihn zu verderben. ankommen in doppelter bedeutung. 1. darauf kommt es an das ist die hauptsache. es kommt nichts darauf an es ist nicht von gewicht, ist einerlei. 2. er läszt es darauf ankommen er thut nichts zur sache, läszt es geschehen, wartet ab. anlegen etwas zur erreichung eines zwecks einrichten, die mittel dazu anwenden. er legt es darauf an reich zu werden. meist sind unlöbliche absichten gemeint, er legt es darauf an zu teuschen, zu betrügen. ansehen prüfend beobachten. aber das scheine ich zu wissen, dasz ein erhabenes gemüt in der regel kaum lächelt, wo die meisten lachen. ich habe Göthens gesicht oft darauf angesehen, ich glaube das hat auch nur lächeln können E. M. Arndts leben 52. dagegen gebraucht man den ausdruck auch, um einen vorwurf zu machen und eine strafe in aussicht zu stellen, wenn er sich wieder eine solche nachlässigkeit zu schulden kommen läszt, so werde ich ihn darauf ansehen. erscheint man nicht zu rechter zeit, so wird man darauf angesehen wird es übel vermerkt. ausgehen eifrig streben. er geht darauf aus eo tendit. er geht darauf aus geld zu erwerben. ebenso aus sein, er ist darauf aus die gewalt an sich zu reiszen. wir müssen jetzt eifriger darauf aus sein, dasz wir nicht toll werden oder was man nennt vom sogenannten verstande kommen J. Paul Vorschule 3, 94. bauen vertrauen, sich verlassen, confidere. er erhielt eine zusage und baute darauf. s. bauen 1, 1173. bestehen hartnäckig beharren bei seinem willen, seiner meinung, perseverare in sententia sua. er hegt diese ansicht und besteht darauf läszt sich nicht davon abbringen. und so etliche darauf bestunden, das sie es nicht mit den heiden halten wolten 2 Maccab. 6, 9. sie aber bestunde drauf, es wäre also Apostelg. 12, 15. auch war Knoll weitläuftig schriftlich darauf bestanden, den stimmtag durchaus nicht zu Walls notariatszeit zu schlagen J. Paul. eingehen theilnahme, geneigtheit für eine ansicht zeigen, sie sorgfaltig besprechen. man machte ihm einen vorschlag, er gieng aber nicht darauf ein war zurückhaltend, liesz sich nicht darüber aus, darauf ein. sich einlassen wie eingehen. man berührte die sache, er liesz sich aber nicht darauf ein äuszerte sich nicht darüber. fallen mit heftigkeit etwas ergreifen und sich aneignen. als er von dem plan hörte, fiel er darauf wie ein habicht. auf eines meinung fallen heiszt nach Maaler 130ᵇ in sententiam alterius transire, nach Frisch 1, 242 auf etwas fallen das einem in den sinn kommt impetu ferri in id quod in mentem venit, Henisch 650 erklärt es durch assentiri, man soll nicht gleich darauf fallen, was vielen gefällt, dasz es auch gut sei. dann heiszt es so viel als auf den gedanken kommen, verfallen, darauf wird niemand fallen wird niemand in den sinn kommen, einfallen. die rede fiel darauf es kam zur sprache. geben geld zulegen. er gibt noch einen thaler darauf legt noch zu, zahlt noch mehr. so es aber der so es (das haus) geheiliget hat, wil lösen, so sol er den fünften teil des gelds, uber das es geschetzt ist, drauf geben 3 Mos. 27, 15. es heiszt aber auch angeld oder unterpfand geben, dare arrhabonem Henisch 650, wodurch sowol der gibt als der annimmt verpflichtet wird. er hat das haus gekauft und geld darauf gegeben. er hat den garten gekauft und hundert thaler drauf gegeben. da etwas werthvolles vorausgesetzt wird, so heiszt etwas drauf geben auch etwas schätzen, achten, curare. er gibt viel darauf achtet es hoch, gibt nichts darauf schätzt es gering, hält nichts davon. es sind zwu welt, die eine zürnet, die ander gibt nichts darauf Henisch 650. B. was hat denn Jery gesagt? V. was hilfts? du gibst doch nichts darauf Göthe 11, 6. sich darauf geben wie sich darauf legen eifrig sich um etwas bemühen, wir sagen jetzt sich daran geben. aber ich kund gar nicht leren (der zahnschmerzen wegen), wiewol ich mich heftig darauf gab Keisersb. Bilger 47ᶜ. wer sich aber darauf geben sol, das er das gesetz des höchsten lerne, der musz die weisheit aller alten erforschen und in den propheten studieren Sirach 39, 1. dafür auch das herz darauf geben, ich gab auch mein herz drauf, das ich lernete weisheit Pred. Sal. 1, 17. gehen in verschiedenen bedeutungen.
a.
schwinden, durch kosten aufgezehrt werden, zu grund gehen. es geht viel in dem haushalt drauf er ist kostbar, verschwenderisch. bei dem frost sind alle weinstöcke draufgegangen verfroren. wan einer spricht 'es muͦsz sein und solt hundert gulden daruf gon' und ist kum um hundert haller ze thuͦn Keisersb. Sünden des munds 57ᵇ. dasz er, der ankläger, wo er die peinliche rechtfertigung nit auszfüren — oder sunst in rechten fällig würde, alsdann den kosten so darauf gangen ist, auch dem beklagten umb sein zugefügte schmache und schaden abtrag thun wölle Carolina art. 12.
warzu darf er 12 tausend reuter
und vierzig tausend wagenpferd,
weil er mit krieg ist unbeschwert,
darauf grosz gut geht über jar?
H. Sachs 3. 1, 102ᵃ.
und stöszt man einmal sich an solchen stein,
so geht man drauf mit haut und haar und bein.
sie (die katze) leckete aber (das aus ihrer zunge flieszende blut) so lange bis die zunge ganz darauf gieng Olearius Lokmann 26. sein vermögen in einer ungewissen sache verthun und nicht ehe nachlassen bis alles daraufgegangen ist ders. sein biszchen ehre mag immer daraufgehen Lessing. woher denn genau so viel draufgehe gerade so viel kraft verzehrt werde Kant 8, 82.
drauf gieng ich ganz gewis, hätt ich nicht so viel laune.
Göthe 1, 183.
b.
sich auf etwas beziehen, was ich sagte gieng nicht darauf. halten fest auf etwas bestehen. er hält darauf dasz sein wille befolgt wird. die hand darauf halten nicht frei geben, in der gewalt behalten. man hält fest was werth hat, und so heiszt es auch etwas hochschätzen, magni facere. wer in Amerika von einem weiszen abstammt, der hält etwas darauf. und welcher nichts drauf hält, der thuts auch dem herrn Röm. 14, 6. darauf man nichts hält aspernabilis Maaler 208ᵇ. da sie doch aus ihrer ehr weder hosen noch wamms können machen, unangesehen sie die freiheit haben, dasz sie so darauf halten mögen als ein bettler auf seinen sack Lehmann Florileg. 181. hauen die speisen sich schmecken lassen, mit begierde essen, wie man auch einhauen sagt. setzte mich an des Eliä stell zu tisch, hiebe auch gleich andern gästen so tapfer drauf dasz jeder anwesende sehen muste was maszen die speisen aus den schüsseln auf meinen teller wanderten und sich von demselben nach und nach verluren Simpliciss. 2, 428. helfen die gedanken auf die rechte spur bringen, das gedächtnis auffrischen. ich kann mich nicht auf den namen besinnen, hilf mir darauf. kommen sich auf etwas besinnen, auf einen gedanken geraten. ich konnte nicht darauf kommen es wollte mir nicht einfallen. er kam im gespräch darauf. endlich kam sie darauf, dasz sie mit lautem heulen sagte u. s. w. Riemer Polit. stockfisch 353.
die welt ist alten leuten gram und ehrt sie kaum mit einem blicke,
das macht, die alten kummen drauf und weisen andern ihre tücke.
Logau 3, 40, 2.
Sphinx. wie kam man drauf?
Mephist. ich weisz es selbst nicht wie
Göthe 41, 118.
legen.
a.
zulegen, addere. er zahlte den bestimmten preis und legte noch etwas darauf gab noch etwas mehr.
b.
auflegen, belasten, man wollte die einfuhr des weins erschweren und legte eine abgabe darauf. er legte gewicht, werth darauf die sache war ihm wichtig.
c.
sich legen. sich ernstlich um etwas bemühen. er sollte englisch lernen und legte sich eifrig darauf. platzen mit heftigkeit etwas ergreifen. im anfang, da es (das evangelium) angieng, platzte (stürzte) jedermann darauf und wolt auch evangelisch sein Luther 5, 313ᵃ. rechnen, wie zählen, vertrauen, sich verlassen. er hat glück und rechnet darauf. man hat ihm zwar beistand versprochen, aber er kann darauf nicht rechnen. schlagen hinzurechnen, hinzuthun. die unkosten sind drauf geschlagen impensae computatae, accensae sunt Stieler 1820. geld darauf geben,
der stein war an sich selbst nicht kostbar anzusehen;
könnt jemand auszer ihr die welt zu kaufe geben,
wer schlüg ihm etwas drauf?
A. Gryphius 2, 506.
sehen genau beachten, aufmerken, sorge tragen. er sieht darauf, dasz alles in ordnung bleibt. auf welch land der herr, dein gott, acht hat, und die augen des herrn imerdar drauf sehen 5 Mos. 11, 12. des herren stuel ist im himel, seine augen sehen drauf, seine augenliede prüfen die menschenkinder Psalm 11, 4. so sehet nu drauf wie ihr zuhöret Luc. 8, 18. und sehen drauf, das es redlich zugehe nicht allein vor dem herrn sondern auch vor den menschen 2 Cor. 8, 21.
es steht jungfrauen ubel an
zu reden allein mit eim man
der fremd her kam vor kurzer frist
(da gar niemand weisz wer er ist),
der dein herz möcht zu liebe neigen.
ich wil es dem könig anzeigen:
wir müssen des basz darauf sehen.
H. Sachs 3. 2, 133ᵃ.
er sicht mir wol so dückisch drauf
3. 3, 60ᵇ.
sein, drauf und dran im begriff sein etwas zu thun. Anne Marei erschrak sehr, war drauf und dran umzukehren Jerem. Gotthelf Schuldenbauer 295. setzen in verschiedenen beziehungen. es ist todesstrafe darauf gesetzt dafür bestimmt, ein hoher preis für den sieger. er setzt seine ganze hoffnung darauf er erwartet davon alles. wenn du deine sach darauf setzest, so ist die sach halber gewunnen Keisersb. Sünden des munds 12ᵃ. stehen in ähnlichen beziehungen wie setzen. es steht der galgen darauf ist als strafe festgesetzt. seine hoffnung steht darauf. sein sinn steht darauf danach trachtet er. ihm gehört das haus, aber es steht eine schuld darauf sors fundata est in domo. darumb, wo da seind vil räth, da ist heil, da man nit in die sach plumpt, sondern der sach vor wol nachgedacht hat, waz darauf stand (worauf es dabei ankam) und waz daraus erwachsen mag Keisersb. Sünden des munds 57ᵇ. der ander schad ist, ein mensch versumpt sich seiner seelen heil: es stot darauf, daz ein mensch mit einem andechtigen gbet erlangt seiner selen heil 51ᵃ. man sol in allen puncten reden, darauf (worauf) der handel stot, und nit, als der Oracius spricht, das huͦn an einemei anfohen 81ᵇ.
nun steht mein verderben darauf hängt davon ab.
H. Sachs 4. 3, 59ᵇ.
wann man (bei der sonnenhitze) das gras nit wird abetzen, so stehts darauf (kann es dazu kommen, ist zu erwarten) es werde sein viel abwelken Fischart Groszm. 30. aber seine sorge stehet darauf (ist darauf gerichtet), nicht das er erbeite, noch das er ein so kurz leben hat, sondern das er umb die wette erbeite mit den goldschmiden und silberschmiden Weish. 15, 9. sagen wir aber 'von menschen' (war die taufe Johannis), so wird uns alles volk steinigen; denn sie stehen (bestehen) drauf, das Johannes ein prophet sei Luc. 20, 6. steuern etwas zu erlangen suchen. auch darauf bin ich eben nicht mit dir gesteuert Lessing. verfallen unerwartet auf einen gedanken geraten, labi in opinionem. er ist darauf verfallen einen brunnen zu graben, nach erz zu suchen. er verfiel darauf nur milch zu genieszen. versessen sein erpicht sein, nicht ablassen wollen. er ist ganz versessen darauf nach Lappland zu reisen. zählen, wie rechnen, vertrauen. er zählt darauf von seinen freunden unterstüzt zu werden.
6.
bezeichnet es die zeitfolge, so steht es wie hierauf, danach, deinde, tum, post. zuerst kam der vater, darauf der sohn. er sprach ein paar worte zu ihm, darauf gieng er weiter. es blitzte und gleich darauf folgte ein heftiger donnerschlag. darauf rief der könig dem Hermon 3 Maccab. 5, 1.
dies hört ich darauf von der schöngelockten Kalypso
bei einer bestimmten zeit wird es nachgesetzt, ein jahr, eine woche, eine stunde darauf. den tag, den morgen, den abend darauf. ebenso wenn tags, nachts als adverbium gebraucht wird.
7.
für das relative worauf schon im mhd.
iedoch ist ditz diu bœste stat,
dar ûf ie hûs wart gesat
Iwein 7820.
häufig bei Luther, der dann die volle form gebraucht. einen altar von erden mache mir, darauf du dein brandopfer und dankopfer opferst 2 Mos. 20, 24. alle lager darauf er ligt, und alles darauf er sitzt wird unrein werden 3 Mos. 15, 4. und wer anrüret irgent was, darauf sie gesessen hat, sol seine kleider waschen 15, 22. alle örter darauf ewr fuszsolen trit, sol ewr sein 5 Mos. 11, 24. wo sind ire götter? ir fels, darauf sie traweten? 32, 37. und ich wil wegnemen ire macht, darauf sie trotzet Baruch 4, 34. viel ein feuler holz denn das schiff ist, darauf er feret Weish. 14, 1. thue mir kund den weg, darauf ich gehen sol Psalm 143, 8. denn weil er den eid veracht und den bund gebrochen hat, darauf er seine hand gegeben hat, wird er nicht davon komen Hesek. 17, 18. so nimpt er ihm seinen harnisch, darauf er sich verliesz Luc. 11, 22. ich wolte den weg gehen, den ich manchem ehrlichen kerl gezeigt hab, darauf er sich auch wol befunden hat Schuppius 4. gleichwie die gerechtigkeit die gruntfeste ist, darauf alle königreich ruhn 17. darauf denn der junge mensch wieder das wort nahm Göthe 16, 47. darauf (auf die frage) ihm denn Wilhelm mit einem sehr lebhaften ja antwortete 18, 287.
8.
elliptisch als interjection. nur drauf! frisch drauf! immer drauf los! drauf, drauf! agite agite! Stieler 64. drauf und dran!
nur sachte drauf! allzugewohnt ans naschen,
wo es auch sei, man sucht was zu erhaschen.
Göthe 41, 143.
drauf! wackres volk, drauf! ruft die freiheit, drauf!
Körner Leier und schwert 39.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 760, Z. 35.

drauf

drauf,
s. darauf. drauf und dran als verstärkung.
bei hofe keinem trauen, wer diese regel kan,
der kan den hofeglauben und ist ein hofemann:
der hofecatechismus steht meistens drauf und dran.
Logau 3. 4, 59.
(kaiser Konrad) umlagert es (Weinsberg) mit rosz und mann
und schosz und rannte drauf und dran
Bürger 25ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1347, Z. 39.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dazwischen
Zitationshilfe
„darauf“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/darauf>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)