Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

darre, derre, f.

darre derre, f.
hürde, crates, zum dörren, trocknen des getreides, malzes, obstes. mhd. darre Ben. 1, 322; griech. ταῤῥὸς, ταρσὸς. siccinum, ein darre vel ein deise Voc. ex quo 1469. derr dar uf man das malz dort tostrinum Voc. incip. teut. d z. därr Schmeller 1, 389. dann der ofen in dem das malz gedörrt wird clibanus Stieler 352. Steinbach 1, 284. s. darrhaus. flachsdarre, hopfendarre, obstdarre Frisch 1, 186ᵃ, auch die trocknung selbst.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 786, Z. 17.

darre, f.

darre, f.
darrsucht, schwindsucht, auszehrung, tabes, welche die säfte des menschen, der thiere, der pflanzen auftrocknet und verzehrt; bäume die davon ergriffen werden, vertrocknen und brechen in den gipfeln ein. darumb wird der herr Zebaoth unter seine fetten die darre senden die vornehmen untergehen lassen Jesaia 10, 16. endlich (bei pferden) die darre oder gar die schwindsucht folget Zechendorfer 1, 66.
als kam der tod mit seiner karr
und führt mich in die heisze darr.
Ringwald tr. E. G.
das dich die höllische darr ankomm! Fischart Garg. 149ᵃ.
den kargen Buscus den das zehnmal neunte jahr
und darr und lungensucht schreckt mit der schwarzen bahr.
A. Gryphius 2, 472.
darre schwindsucht, phthisis Henisch 656. bei den pferden heiszt sie das feuer, womit Ringwalds heisze darr übereinstimmt. bei den vögeln zeigt sie sich durch ein geschwür an der warze über dem schwanzbein Henisch 656. Frisch 1, 186ᵃ. In Schlesien auch ein schimpfwort,
denkst du denn, du darre,
dasz ich auf dich harre?
so ein kerle wie du bist,
wächst auf unserm pferdemist.
Hoffmann Schles. volkslieder 95.
und in zusammensetzungen saudarre, schinderdarre K. Weinhold 14.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 786, Z. 25.

därre, f.

därre, f.
backenstreich, alapa, ein seltenes wort, das eigentlich die flache hand vola bedeutet und denre dener lauten sollte. ahd. tenra tenar, wozu in den glossen, wo es allein vorkommt, ir d. i. hir χείρ gesetzt wird oder kleffal Graff 5, 437. es ist das griechische θέναρ, wozu das gälische dearna, das ungarische tenyer stimmt. in Baiern sagt man einem ẽ dern anhängen, ihm eine maulschelle geben, oder bildlich ihn zu schaden bringen Schmeller 1, 396. Aventin bemerkt in der grammatik 'vola, inquit Festus, est vestigium medii pedis concavum, thern am fues, sed et palma manus dicitur'. als därre findet es sich nur bei Philander, aber da hatte die geduld ein ende, als ich sahe dasz er die faust zuckete und mir eine därren versetzen wolte 2, 520 und früher eine därre oder huschen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 786, Z. 51.

darren, derren, dörren

darren derren dörren,
dürr machen, austrocknen, arefacere, torrere, ahd. darrjan, derrjan (Graff 5, 199), mhd. darren, derren (Ben. 1, 322), nord. þerra, isl. þurka, dän. törre, über die wurzel bei dorren vertrocknen arescere. darren kommt noch im 12ten jahrh. vor, im 13ten nur derren, unser dörren, wo ö wie dort e der umlaut von a ist. darren hat sich in unserer zeit noch in technischer bedeutung erhalten, wie das subst. darre neben derre, so sagt man malz darren. in mundarten hört man derren, wie in der Wetterau, und Schmeller führt darren derren dörren an 1, 389. noch bei Henisch derren dörren darren 681. 777. bei Schönsleder derren und dörren K 5. L 3. dagegen bei Maaler 89ᶜ derren allein, das man auch bei Luther und Alberus findet. Frisch hat nur dörren mit abdörren, aufdörren, ausdörren 1, 203ᵇ. s. eindörren.
1.
im eigentlichen sinn,
swer malzes pflît die wîle ez lît
dur derren ûf dem slâte
Sperrvogel MS. 2, 228ᵇ.
derren, als man malz derret, aridare Voc. teut. 1482 e 7ᵃ. wiltu aber ein speisopfer dem herrn thun von den ersten früchten, soltu die sangen (kornähren), am fewr gederrt, klein zustoszen 3 Mos. 2, 14. wann das blei samt dem silber aus den kupferplatten auf dem seigerherd heraustropft, heiszt es gedörrt Mathesius. das kupfer darren Adelung. s. darrkupfer.
flaisch ze terren, salz
Wittenweiler Ring 31ᶜ, 16.
der bauwer dörrt es (das heu) Frey Garteng. 35. gedörrt holz Henisch 777. äpfel im ofen dörren Frisch 1, 203ᵇ.
man dörrt so kraut als stiel
der gruben giftiger dunst zum schatten ihn (den bergmann) dörret
Zachariä 2, 71.
wohin dem sonnenstrahl entfliehen,
der deine lilienhaut, Amanda, dörrt und sticht?
Wieland 23, 28.
und ich dann einige gedörrte pflaumen entweder ihrer güte oder meiner list zu danken hatte Göthe 18, 22. deine (der sonne) gluth dörre das blut in ihren adern, dasz sie lechzen in brennendem durst Klinger 2, 219.
2.
bildlich,
daz derret mîner fröuden kern
Türleins Krone 139, 18.
sorge derret sam der rôst
MSHag. 3, 468.
daz sîn bescheiden mîne frâge derret.
Wartb. krieg MSHag. 2, 13ᵇ.
mîn fröude grüene
wirt gederret
Konr. v. Würzb. MSHag. 2, 320ᵇ.
ich derre bluot und herze,
doch senftlich âne smerze,
daz sie boese gewonheit lânt
Tochter Sion 431 Schade.
swer den gîtigen râmet sînes guotes,
der râmet sînes fleisches unde bluotes
und derret sîn marc und sîn gebein
Renner 7953.
kanstû mîn herze derren?
Laber 176.
darumb so schol ein iecleich man
sich hüten gar vor ungemuot
und zorn der im das bluot verbruot;
unmuot dert, der zorn derpert,
und machent flaisch und pain ze hert.
Wittenweiler Ring 27ᵈ, 8.
sein unglück hat ihnen das mark aus den beinen gedörret Butschky Kanzlei 348. Von überkluger albernheit sagt man, sie dörrt schnee in der sonne, im ofen, wie die Lalenbürger thaten.
an der sunnen schne derren
Keller Schwänke s. 14.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 787, Z. 48.

darre, derre, f.

darre derre, f.
hürde, crates, zum dörren, trocknen des getreides, malzes, obstes. mhd. darre Ben. 1, 322; griech. ταῤῥὸς, ταρσὸς. siccinum, ein darre vel ein deise Voc. ex quo 1469. derr dar uf man das malz dort tostrinum Voc. incip. teut. d z. därr Schmeller 1, 389. dann der ofen in dem das malz gedörrt wird clibanus Stieler 352. Steinbach 1, 284. s. darrhaus. flachsdarre, hopfendarre, obstdarre Frisch 1, 186ᵃ, auch die trocknung selbst.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1856), Bd. II (1860), Sp. 786, Z. 17.

derre

derre,
s. darre.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1857), Bd. II (1860), Sp. 1022, Z. 17.

derre, f.

derre, f.
schwiele in der hand. terren in der hant duricies manuum Voc. incip. teut. X 3.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1857), Bd. II (1860), Sp. 1022, Z. 18.

verdarren, verb.

verdarren, verb.
zum darren verbrauchen: viele gerste verdarren, malz daraus zu machen. Campe 5, 276.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1888), Bd. XII,I (1956), Sp. 199, Z. 54.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dazwischen
Zitationshilfe
„darre“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/darre>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)