Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

stelzfusz, m.

stelzfusz, m.,
seltener stelzenfusz. zufrühest als stelzer vuoz:
so ist des menschen gmüet so blind:
wes er sich für wars versint,
daz get im nach auf steltzer fuoss,
dar umb ich in nicht leren muoss
H. Wittenwiler ring 4993 Wieszner.
1)
stelze, die als ersatz eines verlorenen beines, fuszes dient, stelzbein, holzbein, vgl. stelze 1 und stelzbein:
die astronomisch phantasey ...
zu oͤberst sasz ein mann (d. i. Saturn) fast alt:
von natur sehr trucken vnd kalt.
hielt in der hand ein sichel frey,
vnd het ein stelzenfusz dabey,
sah aus so türmisch und vermessen,
als wolt er alle kinder fressen
W. Spangenberg ausgew. dicht. 81 Martin;
ein alter kerl mit einem steltzfusz Grimmelshausen 2, 432 Keller; den armen menschen mit seinem stelzfusz Hebbel werke 1, 323 Werner; ein viereckiger tölpel mit einem stelzfusze J. G. Müller Siegfr. v. Lindenberg (1784) 1, 42; das tut wohl der holzwurm in meinem stelzfusz, denk ich, und stosze den stelzen gegen die wand Mörike (1905) 4, 90 Göschen; als Ackermann ... ein bein verlor, fragten die leute bei Lessings bruder an, ob jener mit dem stelzfusz den wachtmeister in der 'Minna' wohl noch werde spielen dürfen Holtei erz. schr. 37, 19; wenn es (das bein) nicht zu retten ist, schneidet man es ihm ab und schnallt ihm einen stelzfusz an Spielhagen (1877) 10, 113;
was macht dein vater? hinket er noch wacker
auf seinem stelzfusz?
Zach. Werner söhne des thales (1803) 36;
er war nicht mehr gut auf den füszen, da ein haifisch sein bein abgebissen und der arme Niels seitdem auf einem stelzfusz herumhumpeln musz H. Heine 6, 92 Elster. besonders typisch bei soldaten, die ihr bein im kampf verloren haben: da trat ein alter krontzer mit einem stelzfus zur stuben hinein Grimmelshausen 2, 20 Keller; ... begegnete ihm der verabschiedete lanzknecht mit dem stelzfusz Musäus volksmährchen d. Deutschen 2, 87 Hempel; der alte kommandant kann mit seinem stelzfusz nicht mehr so weit steigen A. v. Arnim 2, 373 Grimm; sie machten einen eigenen eindruck, diese wandelnden ruinen einer groszen armee mit ihren stelzfüszen C. H. Carus Paris u. d. Rheingegenden (1836) 1, 256; ein preuszischer soldat mit einem stelzfusz stand am wege Schubart leben und gesinnungen 1, 190; um zum schlusz unserer heldenlaufbahn mit einem stelzfusz zu betteln Gaudy 16, 117 Müller; ein alter soldat mit einem stelzfusze kam in ein dorf Chph. v. Schmid ges. schr. (1858) 16, 16. bildlich auf grund des akustischen eindrucks: alle stammwörter sind einsilbig und werden durch die vorsilben kurzlang oder jambisch, durch die nachsilben ... langkurz oder trochäisch ... hieraus entstehen dreyerley reimarten, durch drey personen dergestalt auszubilden, da die erste heisze herhink mit dem rechten stelzfusz ... der zweite heiszt hinkher mit dem linken stelzfusz Harsdörffer frauenzimmergesprächspiele 5 (1645) 444. als gelegenheitsbildung stelzfuszmann, m.: ich bin ein rüstig marschierender stelzfuszmann Fr. Th. Vischer auch einer (1879) 2, 225.
2)
metonymisch für den träger eines stelzfuszes: loripes stelzenfusz Reyher thesaurus (1686) m 6ᵇ; kurzbein Myscelus qui mancis est cruribus alias stelzfusz Stieler stammbaum (1691) 125; sie nannten ihn den büchsenmacher, auch wohl den stelzfusz, denn er hatte ein hölzernes bein Mörike (1905) 4, 85 Göschen;
kommt der stelzfusz mir der quere —
nun, den denk ich heimzugeigen
Gaudy 9, 13 Müller;
alte mütterchen, primitive tabulettkrämer, endlich stelzfüsze, die neben den beiden Berliner zeitungen allerhand flugblätter feilboten Fontane I 1, 375; Procoli (zum bettler): 'da stelzfusz, hast du deinen teil von gottes segen' A. v. Arnim 15, 324 Grimm; und es ist bezeichnend für den mann und die zeit, wenn er uns in seinem leben erzählt, wie er auf dem wege von Mannheim nach Heidelberg getrosten muthes seine letzten 5 kreuzer einem preuszischen stelzfusze schenkte Schubart briefe bei Strausz werke 1, 200; der stelzfusz selbst, der eben pfeifend vorüberstapft Hebbel w. 8, 251 Werner; junger springer, alter stelzfusz Düringsfeld sprichw. (1875) 1, 459ᵇ; da widerredete es ein alter stelzfusz A. Stifter sämtl. werke (1901) 2, 16.
3)
übertragen auch für einen miszgestalteten oder verkrüppelten fusz: wobei du allemal zu fürchten hast, dasz verartungen und miszgestaltungen des hufes, wohl gar ein stelzfusz zurückbleibt Thomas allg. vieharzneibuch (1835) 1, 71; stelzfusz eines pferdes 'wenn die köthe (d. i. der fuszknöchel) aus ihrer richtung vorwärts weicht, und, anstatt dasz sie einige finger breit hinter der krone stehen sollte, über dieselbe hervorragt und unbeweglich ist' Jacobsson technol. wb. (1793) 7, 446ᵃ; stelzfoss ein überköthetes pferd Gangler luxemb. (1847) 431; 'sehnenkrankheit beim pferde, hochgradig steile fesselstellung (stelzfusz) kommt bisweilen auch angeboren beim fohlen vor' Meyers konvers.-lex.⁵ 15, 860ᵃ. ähnlich: hierauf kam der berühmte natürliche stelzfusz jenes unglücklichen Morandschen hasen, dem ein bein in seiner jugend verloren ging und die natur aus einer wunderbaren verknorpelung dafür ein neues gab K. Gutzkow ges. werke (1872) 5, 335.
4)
übertragen im sinne von stelze 7 a: andere (schnaken) ... mit stelzenfüszen Oken allg. nat.-gesch. 5, 727.
5)
wie stelze 4 für 'stelzschuh': die engen schnürbrüste sind ein rest von gothischer pracht im bekleiden, die kleinen stelzenfüsze ein rest von gothischer zucht im bekleiden — wo also schönheit der natur? Herder 8, 151 Suphan.
6)
gralla, eine der gehstelzen:
(Moridia ist mit dem kleid am stelzentritt hängen geblieben)
und als sie zorniglich
von ihrem stelzenfusz losz hat gerissen sich,
erwischt sie ihn alsbald, fangt an um sich zu schlagen
W. H. v. Hohberg die unvergnügte Proserpina (1661) 143ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 14 (1934), Bd. X,II,II (1941), Sp. 2302, Z. 46.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
steinsäge steppenebene
Zitationshilfe
„stelzfusz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/stelzfusz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)