Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

stelzschuh, m.

stelzschuh, m.,
vgl. stelze 4; frz. patins, hölzerne, zierlich geschmückte, hohe schuhe, von Spanien ausgehend im 15. und 16. jh. viel getragen; um 1580 trugen kleine damen stelzschuhe bis zu zwei fusz höhe. in Deutschland fanden sie nicht viel anklang; durch ihre benutzung seitens der courtisanen verloren sie vollends den kredit, vgl. Otte archäol. wb. 236 und Müller-Mothes ill. archäol. wb. 883ᵃ: gelegenheit macht diebe, kommt nicht alle tage, ist schlüpffrig und unbeständig, geht auff hohen steltzschuen G. Treuer deutscher Dädalus (1675) 1, 642; wir verbieten ingmein die schmalen stelzenschuch Staub-Tobler schweiz. id. 8, 485 (beleg v. j. 1682); ich glaubt einst bei einer solchen unterhaltung die reifröcke rauschen, die hohen stelzschuhe klappern, die französischen brocken schnurren zu hören W. Hauff sämtl. werke (1890) 5, 8. auch für ähnlich erhöhte fuszbekleidung anderer kulturkreise: sandalen und stelzschuhe aus dem Westsudan Ratzel völkerkunde (1885) 3, 277; (der verdacht) dasz auch sie (die Griechinnen und Römerinnen) mit den hohen korkpantoffeln und stelzschuhen in einem engen bündnisse gewesen sind C. A. Böttiger kl. schr. 3, 72 Sillig. hier insbesondere für den erhöhten schuh, mit dem die schauspieler in den griechischen tragödien auftraten, den kothurn, s. Hübner ztg.-lex. (1824) 4, 405ᵇ: (die furien) die in eigentlichen stelzenschuhen einen sehr unbeholfenen fesselreigen (getanzt hätten) C. A. Böttiger kl. schrift. 1, 214 Sillig.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 14 (1934), Bd. X,II,II (1941), Sp. 2305, Z. 18.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
steinsäge steppenebene
Zitationshilfe
„stelzschuh“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/stelzschuh>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)