Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fuhrig, führig, adj.

fuhrig, führig, adj.
nährend, nahrhaft, sättigend, ergibig (von speisen). nutricius, das erneert, erhalt und speyszt, fuͦrig. Frisius (1556) 888ᵇ und danach fuͤrig bei Maaler 145ᶜ; fuͦrig brot (das), panis cibarius. 152ᵃ; cibus firmus,cui opponitur imbecillis, starcke oder fuͦrige speysz. Frisius (1556) 565ᵇ, wonach fuͦrige starcke speysz bei Maaler 152ᵇ. furig, satiabilis. Henisch 1278, 47; unfurig, das nit sättiget oder furet, insatiabilis, insaturabilis. 48. auch bei Schottelius s. 1321 „fuerig, satiabilis“, später hochdeutsch erloschen, aber noch schweiz. fuerig (Stalder 1, 404), in Appenzell e fuerigs essa, ein nahrhaftes essen (Tobler 206ᵇ), schwäb.-augsburg. fuerig (Birlinger 170ᵇ), bair. füerig (Schmeller 1, 557). von fuhren.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 466, Z. 73.

führig, adj.

führig, adj.,
das heute nur noch weidmännisch gebraucht ist. ahd. fuorîc, fuorîg, blosz in zusammensetzungen und zwar in dem sinneder natur nach führend oder tragend“. so in chornfuorîg, aristifer, ähren tragend, dornfuorîg, spiniger, dornen tragend, seimfuorîg, seim führend, im 12. jh. tôtfuorg (Diut. 3, 26. Karajan sprachdenkm. 81, 2) = tôtfuorîg, tod bringend. s. Graff 3, 599. mhd. kein beispiel. nhd. in zwei bedeutungen.
1)
weidmännisch vom hunde: sich führen lassend. so heiszt ein führiger hund jeder hund, der sich an einer leine führen läszt (Hartig forst- u. weidmannsspr. 112), auch ein leit- oder schweiszhund, der schon ein jahr gearbeitet d. h. abgerichtet worden ist und sich also am hängeseil führen läszt. ungewis ob adj. oder adv. ist das wort in einen hund führig machen, einen jungen hund an das hängeseil gewöhnen, ihn abrichten, dasz er sich am hängeseil führen läszt, was am leichtesten dadurch geschieht, dasz man ihn hinter oder neben alten hunden her zieht. Heppe 167.
2)
für fuhrwerk keinen anstosz beimführend. h. fahren darbietend, eben, auch zum gehn eben. fuͤriger und ebner wäg, on anstosz, da eim nichts bösz begegnet, inoffensa via. Maaler 145ᶜ. bei Frisius (1556) 703ᵃ aber, woraus Maaler schöpft, steht färiger, doch führen und fahren fallen in beziehung auf fuhrwerk zusammen. vgl. führen I 12).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 467, Z. 7.

führig, adv.

führig, adv.
von dem vorigen adj., s. d.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1866), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 467, Z. 29.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
frören fuhrpacht
Zitationshilfe
„fuhrig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/fuhrig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)