Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

nisteln, verb.

nisteln, verb.,
ags. nestlian (Leo 223, 47); engl. to nestele, mnd. nl. nestelen, spätmhd. nisteln (Dief. 380ᵇ), nhd. nistelen (Stieler 1341), nistlen, nisteln mit der bedeutung von nisten, nidificare.
1)
eigentlich, (allmählich) ein nest, ein vogelnest bauen und bewohnen: zu T. haben die storchen genistelt (var. genistet). Aventin. 5, 89, 21; im merzen kompt schier der kybit am ersten und nistelt balde. Colerus calend. 19; die vögel sol man durchaus ungefangen lassen, wenn sie nisteln und junge ausbrüten. 32; der hoch nistlende adler. Butschky Patm. 717; wo die schwalben nisteln, da ist armuth. rockenphil. 231; nisteln auf, in (mit dativ oder accusativ):
dem nistelt kein storch auff sein dach.
H. Sachs 9, 520, 7;
dasz sie (vögel) dir nicht in haren nisteln. Luther tischr. 443ᵇ; wenn die schwalben in ein hausz nisteln, bedeutets armuth. rockenphil. 230; nisteln, annidare Schm. cimbr. wb. 149ᵇ.
2)
uneigentlich.
a)
sich ein lager (s. nest 2) bereiten und darauf sich legen:
und da ich in die schewre kam,
da fieng ich an zu nisteln,
da stachen mich die hagendorn,
darzu die rauhen disteln.
Frankf. liederbuch (1582) nr. 238 (bei Uhland 534 nisten : distel).
b)
sich wo eindringend festsetzen, wohnlich niederlassen in (mit dativ oder accusativ).
α)
mit persönlichem subjecte: die Türken haben die Saracen und christen vertriben und mit der zeit auch in Europam und izo in teutschen landen genistelt. Aventin. 1, 236, 2; und pesetzten die Römer obgenante land ... und nistelten mit der zeit auch in anstoszend gegend. 4, 484, 25; der Türk nistelt immer darein. 657, 3; branten ab alles was .. an heusern und gebeuden war, damit die feinde hierinnen nicht zu nisteln hetten. Waissel chron. 270ᵃ;
vertreibt mich nun ausz diesem reich,
darein ich wol genistelt hab,
dasz ich nit gern darausz scheid ab.
Ayrer 1256, 7.
β)
mit abstractem subjecte: ein böser in ihm (dem menschen) genistelter wille. Kant 5, 275.
c)
reflexiv, sich nisteln unter:
(als du) mit reiseschiffen durch das weltmeer fuhrst,
keck unter fremdes volk dich nisteltest.
Bürger 151ᵇ
(zu fremden gesellt.
Voss Il. 3, 48);
sich an einen nisteln, sich dicht an ihn machen (vielleicht nur nebenform von nesteln 3, doch vgl. nisten 2, d): ich und mein kamerad ... nistelten uns an ihn als wären wir zusammengewachsen. Göthe 8, 23. 42, 28 (nestelten 42, 261).
d)
raschelnd (wie beim nestbau) worin sich bewegen oder thätig sein, herumsuchen, tasten, stöbern (vgl. nisten 2, e und nistern): im stroh nisteln. Decimator gewissenst. 50; was nistelt im stroh? Weise von Esau und Jacob 44; hatte immer etwas in den haaren zu nisteln. Lichtenberg 1, 340; um etwas nisteln (vielleicht nur nebenform von nesteln, doch vergl. nisten 2, e); er fieng ihr an umb den busam herumb zu nisteln. Simplic. 2, 379, 8; mein marquetender ging beim wagen herum nisteln. 280, 12; tirol. nisteln und nischeln (vgl. nüscheln), nischgeln, an etwas herumkramen, besonders an kleinen sachen. Schöpf 470. Hintner 179; in der Eifler mundart nistlen, etwas heimlich treiben. Frommann 6, 17.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1884), Bd. VII (1889), Sp. 857, Z. 17.

nistler, nisteler, m.

nistler, nisteler, m.
nidificans, nidulans Stieler 1341; übertragen (s. nisteln 2, d):
doch seindts (die Türken) zweitrechtig inn ir sect,
vil zanck und irrung darinn steckt,
dann mancherlei der nistler sindt.
Thurneiszer archidox. 61.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1884), Bd. VII (1889), Sp. 859, Z. 71.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
nicken norderschanze
Zitationshilfe
„nistler“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/nistler>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)