Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

none, non, f.

none, non, f.,
ahd. altn. nôna, ags. nôna, nôn (engl. noon, mittag), mhd. nône aus lat. nona (hora), die neunte stunde des tages (den tag von 6 uhr morgens an gerechnet), sowie der um diese zeit in den klöstern abgehaltene horagesang, dann überhaupt die mittagszeit (wahrscheinlich wegen einer verlegung der kanonischen none auf mittag, vgl. Schm.² 1, 1748):
got verschied sich zu der nône.
anz. des germ. mus. 30, 294 (15. jahrh.);
metten, preim, sext und non
des vergasz wir alles schon.
fastn. sp. 471, 32;
zu vesper und zu non.
615, 32;
lang metten in der kirchen blerren,
prim, terz, sex, non, vesper, complet,
wie solchs dan noch einander geht.
Schade sat. 2, 233, 1348.
am auffertag in der non, so man die biltnus Christi aufzeucht (s. nonetag). Baumann quellen 1, 143; also sung man sext und die non. 286. in plattdeutschen gegenden heiszt die zeit der mittagsruhe (11—1 oder 12—2 uhr) noch heute die nône (s. Vilmar 285. Fromm. 6, 358), aachnisch die nong, die mittagsstunde und das mittagsessen Müller-Waitz 166. — in der musik bezeichnet none ein dissonierendes intervall, welches neun stufen umfaszt und in drei verschiedenen gröszen (kleine, grosze und übermäszige none) vorkommt. Meyer konvers.-lex. 12, 88ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1884), Bd. VII (1889), Sp. 880, Z. 48.

nonen, verb.

nonen, verb.
die mittagsruhe (none) halten. Fromm. 6, 358 (fürstenthum Lippe).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1884), Bd. VII (1889), Sp. 880, Z. 73.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
nicken norderschanze
Zitationshilfe
„none“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/none>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)