Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

geles, gelese, n.

geles, gelese, n.
subst. verb. zu lesen.
1)
zu lesen von büchern, eine gute wortbildung, die leider keine pflege gefunden hat, mnd. les n. städtechron. 16, 595ᵇ (von einer legende), mnl. geles Oudem. 2, 447:
die groszen buche und ir gelese
duͤnt recht meister schriben.
tract. de physiogn. bei Fr. Adelung altd. ged. in Rom s. 167;
er (ihr) enwollet nit halden Moises geles.
Alsf. pass. 2384,
d. h. was M. liset, als meister lehrt in seinen büchern, wie in der ersten stelle die bücher selbst 'lesend', d. h. lehrend gedacht (eigentlich wie der meister, d. h. professor auf dem katheder), als lectio oder lection, lehre gebend;
wie du (J. Nasus) denn selbst nenst dein gezenk
ein kurzweilig gelesz visierlich.
Fischart 1, 174 Kz.,
auch seine groszmutter aller praktic nennt er auf dem titel ein kurzweilig geläsz (kloster 8, 545). noch im 18. jh. für das leidige lectüre, das nun halb französisch halb deutsch ist: und was für ein gelese wäre auch die geschichte seiner kinder? Wieland 35, 138, wol aus seiner mundart, wie es Heynatz antib. 2, 25 als oberd. für lectüre oder lesebuch angibt, namentlich aus Frankfurt a. M., z. b. diese schrift ist ein nützliches geles, es fehlt mir hier fast an allem geles. bair. heiszt es ein lesen Schm. 2, 499, im 15. 16. jh. auch lesung Dief. 322ᵇ.
2)
sonst nur noch verächtlich, 'im gemeinen leben' ( Adelung), z. b. das ewige gelese! noch kräftiger als leserei.
3)
zu lesen auslesen, bei den webern, die auslesung oder unterscheidung der fäden des werftes, dasz sie sich nicht weiter verwirren können. Adelung.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1883), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3011, Z. 1.

gelse, f.

gelse, f.
mücke, schnake Nemnich wbb. 188, bair. die gelsen Schm. 2, 39: (die ackerleute leiden bei nacht) von den brämen, gelsen und fliegen keine beschwerung. Hohberg 2, 23ᵃ; gelssen und wantzen aus den zimmern bald zu vertreiben, mache daselbst einen rauch von bdellio, myrrhen und schwefel. 1, 321ᵇ. in Kärnten gelze, gelse Lexer 112, in Österreich und Steiermark gälse Popowitsch versuch 519, Nemnich pol. 2, 1314, gelse, gälse Höfer 1, 283, z. b.: mücken und gälsen. J. v. Hammer rosenöl 1, 282. 283. auch gölse (s. d.) Frisch 1, 361ᵃ: ein gölsen oder mucken. Abr. a s. Clara etwas f. alle 2, 626. aber auch golse, schnack, zanzera M. Krämer teutsch-it. wb. 573ᵃ, und schon im 15. jh.: golsen, satirus, est quidam vermis volans. voc. inc. teut. k 1ᵇ (Dief. 514ᵃ), neben muck culex 96ᵇ, also eig. wol eine besondere, gröszere art, wie sie denn auch vorhin noch von mücken unterschieden werden. Höfer a. a. o. bestimmt sie als singmücke, culex pipiens, 'von gellen, klingen, weil sie im herbst, wo sie in die zimmer kommt, durch ihr singen und stechen überlästig wird' (vergl. gelsen), während Frisch 1, 361ᵃ gölse, 'an vielen örtern am Ober-Rein gebräuchlich', von culex ableiten wollte, gleich dem franz. cousin (vergl. Weigand). s. auch gelsennetz.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1883), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3052, Z. 25.

gelsen

gelsen,
verstärkte nebenform zu gellen, bair. gelsen und gelseln, heulen, schreien, lachen, summen dasz es gellt Schmeller 2, 39, in Tirol gelsen, gelzen Schöpf 184, in Kärnten gelsen, gölsen Lexer 112. schon mhd. gelsen, z. b. sô ein hunt gelset von slegen Megenb. 125, 28, s. Lexer 1, 825, ergelsen Berl. heldenb. 5, 24ᵇ, auch subst. gels m. vom rauschen eines quells Kellers erz. 161, 7 (Lexer nachtr. 188). ahd. kelzôn, s. unten gelzen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1883), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3052, Z. 56.

gelsen

gelsen,
castrieren, s. gelzen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1883), Bd. IV,I,II (1897), Sp. 3052, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
gelaich geläuftigkeit
Zitationshilfe
„gelse“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/gelse>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)