Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

frösteln, vb.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1143, Zeile 46 [Katzmann]
FRÖSTELN vb.   abl. von frost m. vor dem 19. jh. nur vereinzelt bezeugt. 1 (leicht) frieren, schaudern. hauptgebrauch, oft in unpersönlichen konstruktionen oder als part. präs. bezeugt. zuerst im wörterbuch: 1541 horrere, schuderen, froͤstelen Cholinus/F. dict. 509a. 1579 ein grausen haben: item, froͤstelen oder frost haben, sich foͤrchten vnd entsetzen Calepinus dict. 682a. 1612(or.1563) wann .. er (der patient), ob schon solche hitzen still stehen, dennoch sehr hitzig bleibt, vnd jhne nicht fröstlet Würtz wundartzney 370. 1691 fröstelen, horrere, frigutire, algere Stieler stammbaum 566. ⟨1725⟩ daß sie eine kälte überfällt, oder, wie sie es ausdrücken: daß sie immer fröstele Stahl übel curirte kranckheiten (1726)617. ⟨1784⟩ bisweilen kam auch ein kleines fieberchen darzu, sie fröstelten Stoll, heilungsmethode (1787)2,1,46. 1823 das große bleibt frisch, erwärmend, belebend;/ im kleinlichen fröstelt der kleinliche bebend Goethe I 3,158 W. ⟨1861⟩ Felix saß in einen weiten schlafrock gehüllt, fröstelnd dicht an dem heißen ofen Spielhagen s. w. (1872)2,247. ⟨1912⟩ kühl strich der abendwind über die heide .. Helmold fröstelte es Löns s. w. 7,370 C. 1958 fröstelnd vor angst rannte ich in den ziegenstall Schaper tier 43. 2003 Foer .. wirkt danach (bad im kalten see) noch schmaler, .. weil er sich fröstelnd zusammenkauert spiegel 10,143. 2 gefrieren (lassen), (geringen) frost aufweisen. selten, meist in unpersönlichen konstruktionen bezeugt. zuletzt im übergang zu 1: 1572 der winter ist gar linde gewesen, es hat fuͤr dem newen jahre vber fuͤnff oder sechs mal nicht gefroͤ-stelt Spangenberg mansfeld. chr. 1,408a. 1668 der winter (war) hefftig und grimmig kalt: am 2. advent fieng es an zu frösteln Ch. Schultze Gardelegen 132. 1739 der herr graf ließe seine schaafe auf der saat, wenn es nur ein wenig gefröstelt und nicht tragender frost sey, hüthen qu. privatbauern Niederlausitz 116 L. 1787 wenn’s nun recht regnet und stöbert und fröstelt und thaut Goethe Werther 1,79 ak. 1826 es war ein klarer, fröstelnder herbsttag Heine s. w. 4,173 W. ⟨1862⟩ dann bin ich ausgegangen, obwohl es ein sonnenloser, fröstelnder tag ist Heyse ges. w. [1924] II 3,32.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
freimut furagemagazin
Zitationshilfe
„frösteln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fr%C3%B6steln>.

Weitere Informationen …