Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

zugesellen, v.

zugesellen, v.,
mhd. erst im 14. jh. belegt mhd. wb. II 2, 33ᵃ; Lexer 3, 1182, in den älteren wbb. regelmäszig für associare, consociare, comitari Diefenbach 56ᵃ; 135ᵃ; voc. theut. (1482) x 1ᵃ; Frisius 124ᵇ; 129ᵃ u. ö. es verdeutlicht oder ersetzt gesellen, s. th. 4, 1, 4037 ff., ist im nhd. aber im ganzen auf den refl. gebrauch beschränkt und mehr ein wort des höheren stils.
1)
von personen.
a)
jemand in die gesellschaft eines anderen bringen: zuͦgesell dich den jungeren Christi und beschaw in andacht die löblichen wunderwerck Keisersberg granatapfel f 2ᵃ; wann man einen bauren einem edelmann zugesellt, ... so entdeckt sich dero eigenschafft weit besser Abr. a St. Clara mercks Wien 100;
wenn das schicksal ihn ja königen zugesellt
Klopstock oden 4 M.-P.
sprichwörtlich: yglich fleisch wirt seimm gleich zuͦegefuegt, und yglich mensch wirt seimm gleich zuͦegeselt Berthold v. Chiemsee 333. gern von böser gesellschaft:
hab ich mich des bösen rott'
in der jugend zugesellt
J. Rist 2, 213 Fischer-Tümpel.
dazu allerlei ausdrücke vom sterben: und wart .. zuͦgelegt und zuͦgesellt den heiligen vettern erste d. bibel 1, 334 K.; bisz endlich ... sein durchlaucht ... dero gotteiffrige seel der himmlischen gemeinschafft zugesellt Fr. A. v. Brandis tirol. adlers ehrenkräntzel 227;
bisz wir ewig den engeln rein
im himmel zugesellet sein
J. Mylius 1, 222 Fischer-Tümpel.
b)
besonders als ehegenossen: das weib, das du mir zugesellet hast, gab mir von dem baum, und ich asz 1. Mos. 3, 12;
dasz Hanswurst seine hochzeit hält
und sich eine Hanswurstin zugesellt
Göthe 38, 48 W.
c)
ferner als begleiter, lehrer, helfer, bundesgenossen:
dem grösten kunnig in der welt
wart Aristoteles zuͦgeselt
S. Brant narrenschiff 9 Z.;
gar sehr freu ich mich .. der trefflichen mitarbeiter, die sie (anrede) sich zugesellt haben Göthe IV 37, 187 W.;
die besten pfade wird man jedem weisen,
der sich der muse treulich zugesellt
13, 1, 119 W.;
der herzog hatte sich mit seinem kriegsvolk den Böhmen und Ungarn zugesellt Ranke 4, 327; den schaffenden, den erntenden, den feiernden will ich mich zugesellen Nietzsche 6, 28 klassikerausg.
d)
manchmal ist es einfach räumlich gedacht: Leonore sprach mit einem jüngern ... Franzosen, und die beiden brüder hatten sich dieser gruppe ebenfalls zugesellt Tieck 14, 326; es waren ein paar rothkehlchen, denen sich noch eine meise zugesellte Storm 7, 133.
e)
eine person mit einer anderen in gedanken zusammenbringen, mit ihr vergleichen, sie zu einer art rechnen: wer mich solchen morderischen geistern zugesellen und einbrocken will, das er mir solchs one warheit und nicht als ein redlich man zusage Karlstadt an Luther 15, 335 W.; sind sie doch bei Ptolemei zeyten der gelegenheit, nicht der spraach halb, den Belgis zugsellet Stumpf Schwytzerchr. 57ᵃ; dann solcher (der zorn) den menschen verstandlosz machet, und von freyen stucken der narrenschaar zugesellet Abr. a St. Clara Judas 1, 49.
f)
dem entsprechend ist zugesellt als adj. 'zugehörig': mit sinen brüdern ..., och ander zuͦgeselten cristglöbigen hilff G. Öheim Reichenauer chr. 8 lit. ver.; fremdling ..., ich bin dein zugesellter schutzgeist Klinger 6, 269. als subst.: zum fünfften mal hat er Q. Lucanum Catulum zuͦ einem mitgeferten und zuͦgeseltem in gleichem ampt gehabt S. Franck chron. zeytb. (1531) 72ᵇ.
2)
von sachen.
a)
räumlich oder sonst äuszerlich nebeneinander stellen, s. 1 d: das den ehrennamen zugesellete eure, eurer, euren wird von andern vermieden Gottsched n. a. d. anm. gelehrs. 6, 356; damit sie (eine alte buche) uns .. durch ihren herrlich dargestellten schaft nicht betrübe, sondern erfreue, so sind ihr andere, noch volllebendige bäume zugesellt Göthe 48, 166 W.
b)
irgendwie etwas zusammenbringen: die wohlthätige natur hat ... diesen übertretern ihres gesetzes (den schlemmern) die bleyerne trägheit zugesellt Klinger 11, 151;
dann ist es wohl bestellt,
wann sich der federruhm dem degen zugesellt
Harsdörfer gesprechsp. 5, Oo viiᵃ;
er sprützt in ungezählten strahlen
sein innres leben in die welt,
die liebe nippt an seinen schalen
und bleibt ihm ewig zugesellt
Novalis 4, 158 Minor.
c)
eine gedachte beziehung herstellen, wie 1 e: der (berg) wird auch den Alpen Julien zugesellet Rheinstrom (1685) 1, 22; es ist nichts schändlichers als dem höchsten gewalt eine grausame natur zugesellen S. v. Birken ostländ. lorbeerhayn 206; ich mögte diese scene dem bedeutendsten zugesellen, was in Deutschland von den gröszten dichtern im drama geleistet worden ist Hebbel w. 9, 42.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1924), Bd. XVI (1954), Sp. 419, Z. 46.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
zuckeraderbirne zuklemmen
Zitationshilfe
„zugesellen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zugesellen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)