Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

zuhaufen, adv.

zuhaufen, adv.,
s. th. 4, 2, 588, gilt noch für Stieler 1088 als gleichwertig mit zusammen, auch in zusammensetzungen, ist aber ganz auszer gebrauch gekommen, während sich nd. to hope zäher gehalten hat. nur als poetisches, besonders als reimwort ist zuhauf lebendig geblieben, wohl dank dem festchoral:
kommet zu hauf,
psalter und harfe wacht auf
Joach. Neander bundeslieder u. dankpsalmen (1710) 23;
die blumen, in den wintertagen,
versammeln froh sich hier zu hauf,
mit heitern blicken uns zu sagen:
an ihrem (anrede) fest blüht alles auf
Göthe 4, 10 W.
nach nd. art:
du friszt deinen grünkohl nicht eher auf,
als bis dein geld hier liegt zu hauf
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1924), Bd. XVI (1954), Sp. 452, Z. 42.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
zuckeraderbirne zuklemmen
Zitationshilfe
„zuhaufen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zuhaufen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)