Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

storger, störger, m.

storger, störger, m.,
'landfahrer, hausierer, quacksalber, umherreisender zahnarzt', zu storgen, verb.die umlautlose form: agyrta, circulator aut circumforaneus, ein quacksalber, storger, marktschreyer, un charlatan Blancard med. wb. (1710) 16; storger und als erläuterung dazu quacksalber, landfahrer, landbetler, landstreicher, wurstreuter, ciarlatano, calcante, vagabondo, scorritore, birbone, barone, cavagliere errante, charletan, vagabond, coureur du païs, brigand, juif errant Rädlein (1711) 848ᵃ; charlatan, ein storger, marckschreier, quacksalber Sperander (1727) 110ᵃ. nach Adelung 'nur in den gemeinen sprecharten Oberdeutschlands', vgl. Schmeller² 2, 781, doch Bauer-Collitz waldeck. wb. 175. — mit umlaut die störger oder landstreicher, circumforanei seu circuitores Comenius (1644) janua 146; ein störger, ciancione, charlatan, abuseur Hulsius (1616) 103; Kramer dict. 2 (1702), 986ᶜ; in den sonstigen belegen halten sich beide formen die wage.besonders zu werthen vereinzelte angleichung an oben storch (ciconia): storcher, so auch bei Göthe (39, 241 Weim.) in der umgelauteten form; störcher, agyrta neben störger Frisch 2, 340ᵇ; Campe, ohne dasz wir die dahinter sich verbergende beziehung noch ganz erkennen können, veranlaszt vielleicht durch den vergleich mit dem plappernden storch (vgl.: und ob er schon ein doctor ist, so singt er sein gesang wie der storck Paracelsus opera 2, 229, d. h. 'leistet er nicht mehr wie ein quacksalber'; s. auch unten die belege unter c) oder sein landfahrendes wesen (vgl.: alle mannsleute in Pieve treiben handel mit bildern, landkarten, ... usw. bis nach Tobolsk — sie kommen wie die storken ins land, d. h. man weisz nicht, woher sie kommen Hebel 1, 271 Grote). — im übrigen besteht für unser wort nächster zusammenhang mit oben ²storge, f. (vgl. auch storgen, verb., 2): das erzählen wunderbarer, auch aufschneiderischer geschichten als werbendes mittel dieser weitherumgekommenen landstreicher (vgl. auch Gombert bemerkungen [1878] 4).
a)
eine salbe von einem störger kaufen, comprar' un unguento da qualche ciarlatano Kramer dict. 2 (1702), 986ᶜ; doctores, storger, apotheker, materialisten Moscherosch gesichte 1, 641; es hinderschleichen aber die leichtfertigen diebe, die storger den armen patienten mit versprechungen güldner berge, da sie doch nichts erlehrnet, nichts erfahren, vil weniger studirt hätten als mit mercurius und antimonium die arme leute dergestalt hinzurichten 1, 642; ich werde meine patienten alten und erfahrnen ärzten zuweisen, sie vor storchern, universalisten, balsamkrämern ... warnen briefe die neueste litt. betreffend 16, 83; dasselbe publikum, das man vor unwissenden storchern warnet allgem. deutsche bibl. (anhang) 1—12, 601. geradezu die übersetzung von charlatan: Christophorus Gordi, genand der blinde, von Forli, ein bekanter italianischer storger Boccalini relationes (1644) 352; vor ungefehr zwey jahren trat in Lycia ein storcher auf medic. maulaffe 277. — neben quacksalber (th. 7 sp. 2293) und dem landfahrenden zahnarzt, dem zahnbrecher: so wenig etwann ein storger, zahnbrecher oder quacksalber ... die arztneykunst beschimpfen ... kann Harsdörffer poet. trichter 3, a 3ᵇ; dreyerley leute ... betrügen einen am meisten um die zeit; als: die comödianten, possenreiszer und storger oder zahnbrecher Butschky Pathmos 416; zahnbrecher und storger Boccalini relationes 352; die medici, ... hurenwirth, auch die storger und zahnbrecher behelfen sie sich nit mit lüge? Agyrtas grillenvertreiber (1670) 85, vgl.:
ein storger erst gewesen bin,
aber zu klein wolt seyn der gwin,
ich kundte nicht liegen genug:
die bawren waren mir zu klug;
mein wurmsam wolt nicht operiern,
dasz er die kinder mächt hoffiern,
wolt ich den weibern zähn ausbrechen,
oder ihn den staren stechen:
hetten sies lieber gsetzet ein,
wolten auch so nicht gstochen seyn
Mangold marckschiff E 4;
von den pilgern, umziehenden spenglern, schleifern, storgern oder quacksalbern Simplic. (1648) 3, 137 und unten.neben dem theriakkrämer (th. 11 sp. 367): an eim volgenden jahrmarkt kam noch ein ander frembder, wie man sie nennet störger und tyriacksmann, der rühmet grosz von seinem tyriack Kirchhof wendunmuth 2, 166; vgl. auch Fries spiegel der artznei (1518) 164ᵇ (Schmidt elsäss. wb. 314ᵇ). — neben dem segensprecher (th. 10, 1 sp. 114): einer aber, den solcher schimpf sehr verdrosz, und der vor diesem auf erden für einen berühmten storger und segensprecher gehalten worden, stunde auf Moscherosch gesichte 1, 480.
b)
als betrügerischer landfahrer (th. 6 sp. 114 unter 3): solches (ob das weib einen sohn gebären würde) versprach ihm ein storger oder landfahrer zu sagen Harsdörffer schauplatz 2, 148; Simplex ein storger und landfahrer ist Simpl. 1 (4, 8), 377; wie er ein landfahrender storger und leutebetrüger worden 312 neudr.;
ewer aber so viel schälk hrin seidt:
jüden, spitzbuben, brillenreiszer,
gaugler, storger, landbescheiszer
Mangold marckschiff A 2.
c)
ihr marktschreierisches wesen erklärt die entwicklung von storgen, verb., 2: ich habe dis eben nicht von denen herren medicis und doctoren, sondern von storchern, quacksalbern, markschreiern gesaget J. Riemer der trunkene träumer (1614) 242; ihr herren, ich bin kein schreyer, kein storger, kein quacksalber, kein artzt, sonder ein künstler Simpl. 2, 50 Keller; herr Fresenius handelt wie ein ordentlicher artzt, die Herrnhuter aber wie storger und marcktschreier der umgestimte nachklang (1748) 53; dieses kaufmännische erziehungsgewerbe hat eine lehrartenanpreisung, ein abrichtungsausbieten veranlaszt; glücksritter und marktschreierische storcher posaunen von ihren wunderthaten, um kinder zu bekommen F. L. Jahn werke 1, 192, s. auch den beleg unter marktschreier th. 6 sp. 1655. — die zunge ist ihm wohl gelöset, und solte er sich treflich zum storger oder zungendriescher schicken kunst über alle künste 44, 13.
d)
in ihrer begleitung (zum heranlocken der kunden) wilde thiere: das hatte eben ein ansehen, als wan ein marckschreyer oder storger mit seinem affen auf eine kirchmesse geritten wäre Simpl. 500 neudr.; da kam von ungefähr auch dahin ein umziehender markschreier, quacksalber oder störger mit einem sehr groszen zahmen löwen Happel relationes curiosae 2, 740.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1921), Bd. X,III (1957), Sp. 416, Z. 29.

storgern, verb.

storgern, verb.,
wie ein storger (s. o.) umherziehen u. s. w. (vielleicht aber auch iterat. bildung zu storgen, verb.). hier substant.: dem doktor wurde das storchern verboten Timme luftbaumeister (1785) 632 (Müller - Fraureuth 2, 569ᵇ).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1921), Bd. X,III (1957), Sp. 418, Z. 31.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
stolzschwebend strafmilderungsgrund
Zitationshilfe
„storger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/storger>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)