Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

zech-

zech-

eingebettete Stichwörter in diesem Artikel

in substantivischen zusammensetzungen:
zechakademie f.,
zechgesellschaft: Pfeffel poet. vers. 10, 71. —
zechältester m.,
s. zechenältester. —
zechamt n.,
kasse einer kirchlichen zeche (s. zeche 3 a) und deren verwaltung: ränt oder gült der kirchen oder daz gehoret in daz zechampt Schmeller² 2, 1078; seelenamt für zechleute südl. Böhmen 1425 Lexer 3, 1037. —
zechaus m.,
spottname für einen trinker, 'zeche aus': leckus und z. Fischart geschichtkl. 37 ndr.
zechbart m.,
zecher, trinker: Pansner schimpfwb. 80ᵃ. —
zechbauer m.,
pl., zechende bauern: Dannhawer cat. - milch 4, 565. —
zechbaum m.,
ein baum, aus dessen erlös die zeche der deputierten waldmeister in gemeindewaldungen beglichen wurde: Hartig forstl. conv.-lex. 962. —
zechbinder m.,
zechbruder, zecher: allzu dichte nasenlöcher bedeutet ein stupidum ingenium, schöcker und guten z. J. Ingeber chiromantia (1692) 145. —
zechbote m.:
nuntius opificii Frisch 2, 466ᶜ, gildebote Schwan 2, 1090ᵃ; hirtengehilfe, den der bauer dem gemeinen hirten leihweise zu stellen hat Fischer 6, 1069. —
zechbrache f.,
pl.: felder, die der reihe nach brach liegen Krünitz 241, 79; Hübner zeitungslex. 4, 1001ᵇ; Adelung 4, 1662. —
zechbrief m.,
satzungsurkunde einer gilde: verhandl. d. schles. fürsten u. stände 2, 186 Palm.
zechbrot n.,
brot für ein zechgelage:
Paulus ... die Corinthier straffet, welche schlecht z. und zechwein darausz (aus hostie und wein) machten
M. Keller bericht B 1.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1927), Bd. XV (1956), Sp. 427, Z. 41.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
zaubertrommel zeichnungs-
Zitationshilfe
„zechamt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zechamt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)