Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

ceder, f.

ceder, f.
cedrus: wie die cedern an den wassern. 4 Mos. 24, 6; so gehe fewr aus dem dornbusch, und verzere die cedern Libanon. richt. 9, 15; spündet das haus mit cedern. 1 kön. 6, 9;
so bleibt ein grüner strauch von blitzen unverletzt,
wenn der erhitzte grimm in hohe cedern setzt.
Gryphius 1, 45;
die ceder sinkt, wenn ihr der blitz den gipfel schlägt.
Weckherlin brauchte das wort männlich:
gleichwie einen grünen wald
ein schön und hoher ceder ehret.
359
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 610, Z. 14.

cedern

cedern,
cedrinus: cedern holz.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 610, Z. 33.

zeder, f.

zeder, f.,
pinus cedrus L., auf dem Libanon, Amanus und Taurus wachsender nadelholzbaum, welcher in der bibel vielfach genannt und danach in der literatur wegen seines stolzen und hohen wuchses oft gerühmt wird; mhd. cêder, zêder, m., so noch bei Luther: vom ceder an zu Libanon 1. kön. 4, 33, ja noch Kramer teutsch-it. 2, 1428ᵇ; das f. sicher bei Neumark palmb. (1668) 443 gleich einer zedern; ein schwacher dativ sing. m. bereits bei Luther zum cedern 2. kön. 14, 9; der plur. älter ohne endung: die zeder (cedros) 1. dtsche bib. 4, 374 (richt. 9, 15), 5, 257 (1. kön. 5, 6), doch auch die zedern 4, 90 (4. Mos. 24, 6), schwach stets bei Luther und den späteren; in zusammensetzungen erscheint zunächst zeder-, das spätere zedern- setzt das bald vergessene adj. zêderîn fort, vgl. mit cedern und tennen holtz Luther 1. kön. 5, 8; sein wuchs (ist) eine erlesne ... z. Herder 8, 515 S.; am kronprinzen wächst eine köstliche z. heran Schubart br. 2, 299 Str.; auch für pinus cembra, die russische z., cupressus thyoides, juniperus lycia, bermudiana, virginiana u. a.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1927), Bd. XV (1956), Sp. 439, Z. 24.

zedern, adj.

zedern, adj.,
aus, von zeder, mhd. zêd(e)rîn Lexer 3, 1041; zederin boume chron. dtsch. städte 8, 271; 1. dtsche bib.: zedrin höltzer 2. kön. 5, 11, zedrin haus 7, 2; zedrinholtz Diefenbach 124ᵇ; zu meinen z-en palästen J. N. Götz verm. ged. 1, 89.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1927), Bd. XV (1956), Sp. 439, Z. 70.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
zaubertrommel zeichnungs-
Zitationshilfe
„zeder“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zeder>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)