Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

zehnt

zehnt,
1) m., s. zehnte II; 2) f., s. zehnte III; 3) starkes n., eine zahl von zehn einheiten; anstelle des älteren zehen, n. (s. zehn 3 h, sp. 445), wie dutzend mit jungem -d; die schreibung zehend dauert bis ins 19. jahrh. an: Adelung wb.² 4, 1665, Campe wb. 5, 824ᵇ, Hübner zeitgslex.³¹ 4, 1002ᵇ, zehnd Krünitz 241, 106; ich lege dir meine ganze liste ... bei, hoffe aber ..., das vierte zehend voll zu machen Boie an Bürger 4, 4 Str.; gieng jedes zehend (cenobiten) mit seinem vorsteher zu tische Zimmermann eins. 1, 224; zehent la dizaine Schwan n. dict. 2, 1090ᵇ; jedes zehnt muszte für alle die männer, die in seine zahl gehörten, die gewährschaft leisten Haller Alfred 52; in der beziehung auf jahre war hundert, nam. als jahrhundert, vorbild, so dasz hier früh -t auftritt: das dritte zehent des lebens Klopstock w. 2, 44, doch: ein zehend jahre 12, 83 und später meist so: im achten zehend dieses jahrhunderts Wieland w. (1794) 8, 217; noch Sömmerring menschl. körper 2, XI; irrig schwach flectiert unter anlehnung an zehnte II:
den alten, die uns bessern können,
mehr zehenden an jahren gönnen,
das will die pflicht
Hagedorn poet. w. 3, 74;
heute nur zehnt und jahrzehnt. — hiervon bildet Zschokke ausgew. schr. 29, 113 zehntmeister, m., für decanus, den führer einer zehnerrotte, und 228 -rotte, f., für diese selbst; hierher gehören auch die technischen ausdrücke -eisen, n., Blumhof eisenhüttenkunde 4, 658, -kupfer, n., Karmarsch-Heeren techn. wb.³ 11, 153, -wolle, f., Prechtl technol. enc. 1, 485.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1927), Bd. XV (1956), Sp. 453, Z. 4.

zehnten, verb.

zehnten, verb.,
decimare, addecimare, 1) den zehnten entrichten: aker, die den frowen von M. zehendont schwäb. 1333 Fischer 6, 1083; do lerte Adam sine kint, das sü gotte soltent zehenden und die ersten frühte opfern chr. dtsch. st. 8, 239 (Straszburg); ob er die garben gleich oder ungleich gemacht, ... recht oder unrecht getzehendt hatt schwäb. 1599 Fischer; tegeden Schiller-Lübben 4, 516ᵇ; Diefenbach 12ᵃ; Pestalozzi s schr. 12, 392; mit sachobject: brachte den rest der fische, welche die bauern ihm gezehntet hatten A. v. Arnim w. 10, 137; Frisch 2, 467ᶜ; 2) mit der zehntabgabe belegen, den zehnten erheben: zehnden decimas exigere, indicere, percipere Stieler 2605; kein pfaffe zehntet den andern (clericus clericum non decimat) Binder 149; Frisch; und wird auch zehenden ewer seete (1. Sam. 8, 15) 1. dtsche bib. 5, 35 (für älteres er verzechent auch addecimabit); dasz das ganze volk gezehntet werde Raumer gesch. d. Hohenst. 1, 189; Seiler Basler mda. 324ᵃ; z. den zehnten einsammeln Crecelius 2, 931; Adelung² 4, 1666 (zu 1 und 2); 3) decimieren, den zehnten mann zur strafe des todes auswählen, bes. die zahl eines gegners verringern: den drachen wollten sie erlegen, der ihre leute schreckte und zehndete Jer. Gotthelf ges. schr. 16, 136;
kommt, werft den übermüthgen feind mit mir
zurück und zehntet ihn
Hebbel I 4, 114 W.
composita: ab- (th. 1, 157), aus- (th. 1, 1024), fort-, ver-; s. die nebenform zehnen (sp. 450).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1927), Bd. XV (1956), Sp. 464, Z. 75.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
zaubertrommel zeichnungs-
Zitationshilfe
„zehnt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zehnt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)