Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

black, n.

black, n.
atramentum, ahd. plah (Graff 3, 242), die unhochdeutsche form ist erst aus dem nd. eingedrungen, auch sagt Henisch 403 black, atramentum Saxonibus; vocab. 1482 z 3ᵃ hat placke tinte, tinta; der teutonista blackink incaustum. auch isl. blek, schw. bläck, dän. bläk für dinte und man redet, ohne an den sinn des wortes zu denken, auch von rothem und grünem black. das engl. black ist ater und man sagt wol black as ink, braucht aber black nicht für ink selbst, doch scheint ags. bläc für atramentum vorzukommen. dies ags. bläc niger, engl. black, altn. blakkr, dän. blak darf mit ags. blâc pallidus, engl. bleak, ahd. pleich, nhd. bleich, nnl. bleek, altn. bleikr, schw. blek, dän. bleg nicht vermischt werden, obschon die vorstellung pallidus einen übergang in fuscus und niger gestattete. blâc gehört zu blîcan, woraus sich bläc nicht unmittelbar leiten läszt; eher ist es mit dem nachher anzuführenden blaken ardere, uri verwandt und bezeichnet brandschwarz, schwarzgebrannt, wie auch āter und αἴθω sich berühren, vgl. unten blau.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1854), Bd. II (1860), Sp. 59, Z. 43.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
bierständer blecken
Zitationshilfe
„black“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/black>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)