Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

stechdorn, m.

stechdorn, m.
botanische bezeichnung für verschiedene stechende sträucher:
1)
paliurus aculeatus L: den rhamnum oder stechdorn Guarinonius grewel der verwüstung (1610) 121; stechdorn rhamnus Corvinus fons latinit. (1646) 708; Stieler 327. die bletter von allen geschlechtern des stechdornes leschen das wilde fewer (das St. Antoniusfeuer vgl. Lonicerus kreuterbuch (1604) 76 D) und heylen die vmbfressenden geschwür Camerarius kreuterbuch 44 D; die zweige dieser stechdorn vber die thüren und fenster gehenckt, vertreiben alle gespenst und zauberey (nach Dioscorides) Lonicerus kreuterbuch (1604) 76 D;
statt der sanften viol' und des purpurhellen narcissus,
steigt die distel empor und scharfgenadelter stechdorn
(spinis surgit paliurus acutis)
Vosz Virgil 1, 251 (bucol. 5, 39).
den plural stechdörner verzeichnet Camerarius 44ᶜ; stechdörner als charakteristisches gewächs für Matthias Abele als mitglied der fruchtbringenden gesellschaft, dazu der spruch was streitig ist Neumark neuspross. palmenbaum (1668) 388.
2)
stechdorn insbesondere wie oben sanddorn (s. th. 8, sp. 1763), eine bezeichnung für hippophae rhamnoides Frischbier 2, 364ᵃ.
3)
ribes grossularia, der bekannte beerenstrauch der deutschen hausgärten, gewöhnlich stachelbeere (sp. 389) genannt Balthas. Erhart öcon. pflanzenhistorie (1756) 2, 96. (vgl. Heufler botan. beitr. 28.)
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1912), Bd. X,II,I (1919), Sp. 1221, Z. 22.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
starrschädel steglos
Zitationshilfe
„stechdorn“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/stechdorn>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)