Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

steg, m.

steg, m.,
ponticulus, semita. ahd. stec, mhd. stec. der übrigen verwandtschaft wie steig und dem durch seinen vocalstand auffälligen stieg (zu dem steg 3 gleichsam eine begriffliche nebenform ist) gegenüber schlieszt sich unser wort mit dem folgenden fem. stege (das wieder ein steige und auffälliges stiege sich gegenüber hat) enger zusammen. beide sind unter der wirkung eines a-umlautes zu der auch in steigen verb. wirksamen wurzel idg.-stī͏̆gh gebildet. beide wörter bezeichnen zunächst eine dem überstieg oder aufstieg dienende, mehr oder weniger kunstvolle holzconstruction (s. steg 1 und stege überhaupt). vgl. dazu schon ahd. stega pontes Graff 6, 625, ganz entsprechend den späteren erläuterungen: steg, stegk, steck, stecke viale, lignum super quod transitur Diefenbach glossar 617ᵃ; steg, bruck un ponceau, petit pont; un ponticello Hulsius (1616) 307ᵇ; steg ponte picciolo, ponticello (1618) 238ᵇ; plur. stege oder schmale brücken ponticuli Comenius (1644) 474; ein steg über ein wasser ponticulus Corvinus (1660) fons latin. 503ᵃ. (Edward Schröder weist auch darauf hin [im reallexicon der german. altertumskunde 1, 332 unter brücke], dasz der steg im gegensatz zu der mehr flach dem wasser oder sumpf aufliegenden brücke in einer gewissen höhe geführt wird; unser wort habe also zunächst nur den auf- und abstieg der anlage bezeichnet, wodurch sich denn das plurale- oder genauer duale-tantum stegen in ortsnamen erkläre. die enge sprachliche beziehung zwischen steg und stege fände dann hier seine besondere sachliche bestätigung.) steg in der bedeutung 'fuszweg' hat wohl erst unter dem einflusz von stieg und steig diese begriffserweiterung erfahren. die weitere etymologische verwandtschaft unseres wortes gehört mehr unter steigen verb.
1)
für den verkehr von fuszgängern mit wenig kunst aus brettern oder bohlen hergestellter übergang über ein wasser; im gegensatz zu der aus balken- oder knüppelwerk errichteten oder gar noch kunstvoller über steinerne bögen geführten, zuletzt auch in eisen erdachten brücke (s. th. 2 sp. 414).
a)
einen holtzernen steg über einen graben machen transitum fossae ligneo ponticulo conjungere Steinbach 2, 690; einen steg über einen graben machen fossam ponticulo jungere Frisch 2, 326ᵇ; ein weit in den flusz hineingebauter wassersteg ... mitten auf diesem steg aber blieb die henne stehen Fontane I 5, 188;
ach, Gockel, bring uns bis zum flusz
und bau uns drüber einen steg
Brentano 5, 39.
in älterer sprache auch einen steg legen:
ich wondt, ich wer vff dem rechten weg,
so hond sy mir glegt ain andern steeg
Clemen reformationsflugschriften 3, 243;
vgl. die ... legten in über einen see tzu ainen staͤg das die leutt dar über giengen der heiligen leben (das summer teil) 32ᵇ.
b)
über einen steg gehen passar' un ponticello Kramer dict. 2 (1702), 927ᵇ u. s. w.: wie er aber einen steg will gan, so glitscht er aus und fällt ins wasser brüder Grimm kinder- und hausmärchen 1, 144; ich liesz sie wie durch zufall von einem steg ohne geländer in den tiefen strom hinabgleiten, die wellen schlugen über ihr zusammen Hauff 2, 78;
ich half ihr über steg und zaun
die milch zu hause bringen
Voss gedichte 4, 164;
schön·Suschen schreitet gewohnten steg,
umströmt auch gleitet sie nicht vom weg
Göthe 2, 37 Weim.;
der alte hat den steg erreicht,
den durch des wirbels stäubend rennen
er eben, eben mag erkennen
und den bach ab zu dem stäg, den man nämpt Beinwiler stäg Tschudi chronic. helveticum 1, 229; der steg über die Mühllache kommt oberhalb des gartens Göthe IV 8, 2 Weim. auch im mittelalterlichen straszenbilde spielen solche stege eine rolle: Ulenspiegel het da zuͦ Nürnberg weg und steg wol gelernt, vnd sunderlich ab gesehen den steg zwüschen dem süwmarkt vnd den hüsslin Eulenspiegel 49 neudr.insbesondere: da führt ein steg über ein beinahe stillstehendes wasser Göthe II 10, 159 Weim.; schon wurde es dunkler und stiller, als sie an einen steg gelangte, der über den mühlgraben führte Keller 6, 408;
über's wasser führt ein steg
und darüber geht der weg
Busch Max und Moritz 17.
daneben: über die canäle gehen unzählige stege von einzelnen planken Ritter erdkunde 4, 1051. — starke wasserfluthen gefährden ihn leicht: der priester ... wölt durch den bach gewaten sin, dann der stäg durch wachsung des wassers verrunnen was Tschudi chronic. helvetic. 1, 166;
da kamen sie an einen bach,
welcher weit aussgeloffen war,
und het den steg verflösset gar
Hans Sachs 17, 358 Keller-Götze.
c)
ein adjectivischer zusatz schildert die anlage weiter in ihrer einfachheit, zerbrechlichkeit und gefährlichkeit: einem hölzernen stege (zueilen), der in kleiner entfernung über den bach führte Keller 4, 102; immer noch besasz die hauptstadt keine andere brücke über die Tiber als den uralten hölzernen steg, der ... nach dem Janiculum führte Mommsen röm. gesch. 2, 391;
erzürnte fluthen brausen
tief unter morschem steg
Matthisson schriften 1, 132.
er führt bisweilen hoch über das wasser hinweg (vgl. die einl.): über den flusz führte ein hoher steg, der sich gegen die wiese herabsenkte Stifter 5, 1, 74;
da begab sich ein böses glück,
welchs sich nit jedermals so schickt,
dass wie die hebamm tregt das kind
und ihr nachfolgt das ander gsind,
da sollte sie gehn auff dem weg
vber ein zimlich hohen steg
Fischart Eulenspiegel 31 Hauffen.
langer steg: (wir) kamen nach einer starken stunde an den langen steg, der die insel mit dem festen lande verbindet Pückler briefwechsel 2, 111. — schmaler steg als nur für fuszgänger berechnet (deshalb auch häufig, besonders in der älteren zeit durch eine verzäunung an beiden enden gegen andere benützung geschützt): viel unnachdenklicher ist die weltiger der menschen, als das gehirn jener zweier ziegenbökke, die zusammen wanderten und einander mitten auf einem smalen stege, darunter ein tief wasser war, begegneten Schottel friedens sieg 5 neudr.; darüber (über den flusz) ging ein langer schmaler steg ohne geländer Göthe 43, 293 (vgl. auch 25, 120) Weim.; der alte müller kam ... über den schmalen steg, der über das bächlein führte, herüber Chr. v. Schmid schriften 1, 180: wenn ein schmaler steg über ein wasser führt, so balancire ich ohne bedenken noch in meinem alter herüber Steffens was ich erlebte 1, 336; lustwandelnd durch duftende wälder, über frisch grünende wiesen, über wild getürmtes steingeklüft, über schmale stege, unter denen die waldbäche schäumend fortbrausen E. Th. A. Hoffmann 10, 66 (vgl. auch 2, 43): tief im see ein badehaus, zu dem ein äuszerst zierlicher schmaler steg führt, der sich im wasser spiegelt Droste-Hülshoff an L. Schücking 58;
darauff, so gieng ich mit jm (dem engel) weg,
gar vber manchen schmallen steg
Ringwaldt christl. warnung B 5ᵃ.
entsprechend ist der enge steg: wann es sich begibet das zwo geissen einander begegnen vff einem engen steg der vber ein dieff wasser gat, wie halten sie sich? Pauli schimpf und ernst 245; auff einem gantz engen, hohen und schmalen stäg Gesner-Forer thierbuch (1563) 58. — manchmal trug er mich über das wasser im garten, und sagte er wollte mich fallen lassen, — da brach endlich der kleine steg, ich fiel hinein Iffland theatral. werke 5, 9.
d)
steg heiszt auch die schmale und leicht wegnehmbare landungsbrücke der schiffe Stenzel 400ᵇ; Kluge seemannssprache 748; den steg ûtsmîten Schütze 4, 200; ok so enschal nement int schep varen (um waaren zu kaufen), eer dat stech gemaket is Rigaer burspr. v. 1376.
e)
auch im belagerungskriege wird eine ähnliche leichtbewegliche laufbrücke steg genannt: worauf der könig noch selbigen tag ... seine truppen nicht durch die thore vnd gewöhnlichen eingang der stadt, sondern über einen schmalen steg, vnd zween noch nicht recht ausgemachte gräben den wall hinauf marchiren lassen Chemnitz schwedischer krieg 1, 63.
f)
steg mit entsprechendem begriff, besonders neben brücke: vor diesen pfeilern hatten sich ... sechs hölzerne brücken und sieben dergleichen stege aufgethürmt Göthe 42, 1, 44 Weim.; die grässlichen meldungen von der wasserfluth, die, am 9. september in die dortige schlucht eindringend, alle brücken und stege zerstörend ... ein grimmiges unheil anrichtete IV 35, 98; das dorf entlang, an stegen und brücken vorbei Fontane I 4, 334;
nemblich wo euch unterwegen,
es sey auff brucken oder stägen,
begegnen männer oder gselln,
sie euch auf der strasz weichen sölln
Ayrer dramen 107, 31 (erbauung Roms 1ᵇ)
übers wasser weiss ich noch den weg,
brauch weder brucken, schiff noch steg
Opel-Cohn dreiszigjähr. krieg 244.
auffällig ist:
ich möchte tief ins land hinein,
über berg und thal, über steg und flusz
Platen 1, 409 Hempel,
wo die begriffe 'bach und flusz' und 'steg und brücke' gekreuzt sind.
g)
im vergleich:
sie (die rosse) rennten auff dem meer hinweg,
als vber einen guten steg
Spreng Ilias (1610) 282ᵇ.
h)
im sprichwort: wo ein steg ausreicht, baut man keine brücke Wander 4, 792 und es giebt mehr stege über bäche als brücken über ströme Altmann 6, 412. mit rücksicht auf seine enge: auf einem stege können nicht zwei unbeliebte waschen Wander 4, 792; auf einem stege können nicht zwei feinde gehen ebenda. mit rücksicht auf seine gefährlichkeit: so lange man noch auf dem stege ist, soll man nicht über den graben spotten Altmann 6, 426; auf schmalen stegen und schlimmen wegen soll der bursch (diener, knappe u. s. w.) vorgehen Wander 4, 792;
auf einem steg im regenbach und fluss,
knecht vor, der herr dahinter gehen musz
ebenda;
auf stegen über flusz und bach
geht der diener vor, der herr kommt nach
ebenda,
wie noch der bauer seiner frau, und nicht nur hier, sorglich voranzuschreiten pflegt.
2)
in technischer sprache hat sich eine reiche übertragung des vorigen gebrauchs entwickelt:
a)
der steg auf einem musikinstrumente, über welchen die saiten gespannt werden, ponticulus in fidibus, elevator chordarum Frisch 2, 326ᵇ; die brücken, der steg auf einer lauten, geigen magas, magadium Corvinus fons latin. (1660) 382ᵇ; steg auf der laute ponticulus testudinis Stieler 2137; vgl. geigensteg (th. 4, 1, 2 sp. 2579) und lautensteg (th. 6 sp. 378); die kunst resonnanzböden anzubringen, durch stege die saiten zu theilen Schubart aesthetik der tonkunst 33; es wird ein langer kasten von trocknem tannenholze verfertigt, der unten einen resonanzboden hat, auf diesem werden über zwey stege, die ... einander gegenüberliegen, acht bis zehn darmsaiten ... aufgespannt G. Chr. Lichtenberg verm. schriften 5, 87; der steg der baszgeige Brentano 4, 183; darauf kamen die spielleute, musicirend auf mannigfachen instrumenten, deren metall aus nichts, als dem reinsten gold oder silber bestand. edelsteine funkelten an handhaben und stegen Fouqué zauberring 2, 146. als redensart: hinter dem steg fideln sonare dietro il cavalletto, cioè delirare, vaneggiare, andar' in quindici colla testa Kramer dict. 2 (1702), 927ᵇ. vgl. auf der bratsche zuerst ein lagrimoso weit, weit hinter dem stege Gaudy 17, 63; ist das stück zweimal gespielt, so wird die mühle geschützt (zum stehen gebracht), was der baszspieler durch einen langsamen kräftigen strich auf den saiten zwischen steg und saitenhalter bemerkbar macht Böhme geschichte des tanzes (1886) 208. zu dem akustischen gesetz vgl. noch: dieser pfropf ist in der flöte unentbehrlich und thut in derselben eben die wirkung, welche die stimme oder das unter dem stege aufrecht stehende hölzgen, in der violine machet Quantz anweisung die flöte zu spielen 26. — auch stützende hölzer im innern des instrumentenkörpers heiszen stege: das corpus, ob es gleich noch von so schönen, glatten und festen holtze, die decke noch so zart und wohl ausgearbeitet, und mit denen stegen in acht genommen, klinget für sich selbst nicht Bendeler organopoeia F 2ᵇ; eine laute stark klingend zu machen, gehet gar wohl an, zumahl wenn der meister, der solche verfertiget, etwas schmahle und überflüssige stege oder ruhebäncklein unter die decke oder dach machet Baron instrument der lauten 90.
b)
der steg in einem gefäsze: und satztend ain silbrin, vergülten kelch och daruff, der wol als gross was, als unsser kelch dry und leitend über den kelch ain dryeggoten steg, der was silbrin, und was bogen Richental Constanzer conzil 138, hier wohl auch um die dünnere metallwand zu stützen (wie heute noch die hohlräume von guszkörpern durch stege in gestalt schmaler verbindungsstreifen gestützt werden); wurde anfangs ein steg in der mitte des gläschens angebracht, so dasz auch darauf pilze sich ablagern konnten, so begann sie vom boden und von diesem stege Sömmerring vom baue des menschlichen körpers 6, 26.
c)
steg, ein in einem kettengliede zur versteifung angebrachtes strebestück Stenzel 400ᵇ (vgl. die abbildung auf s. 181 unter f), auch kettensteg genannt.
d)
steg, im bergbau bezeichnung der hölzer, zwischen welchen die feldkunst schiebt Frisch 2, 326ᵇ; vgl. Agricola bergwerckbuch 125; das aber dem anschlager vom gestein, welche so sie aus dem tieffen schacht gezogen, widerumb hineynfallen, kein gefahr zustehe, so legt man schussbäume auf die stäge, das also die gantzen weite des schachts eynnimmet 87.
e)
steg, in der tischlersprache bezeichnung der zwischen zwei füllungen liegenden erhöhten rahmentheile eines thürflügels Frisch 2, 326ᵇ. auch die beine von stühlen und tischen werden durch verbindende stege verstärkt (vgl. auch noch stegtisch). — so verbindet auch bei der säge die beiden arme, welche das blatt halten, der stärkere steg.
f)
dem vorigen ähnlich gilt als steg im artilleriewesen der senkrechtstehende theil der laufschwellen des rahmens an der rahmenlaffette Stenzel 400ᵇ.
g)
in der druckersprache trennt der steg als hölzerne leiste die spalten und seiten eines druckbogens, intervallo della forma di stampa Kramer dict. 2 (1702), 972ᵇ; lignum planum inter characteres aeneos Frisch 2, 326ᵇ; dann auch: nur wünsche ich einen breiten steg und überhaupt viel rand, als die wahre zierde jedes buches Göthe IV 12, 135 Weim. insbesondere der bundsteg (s. th. 2 sp. 524), wo der bogen nachher gebrochen und geheftet wird.
h)
dem vorigen ähnlich werden bei den papiermachern stege zur zusammensetzung der papierform benutzt.
i)
steg bei der dorischen säule das von drei schlitzen oder hohlkehlen verzierte glied, der dreischlitz, femur Frisch 2, 326ᵇ; auch bei der jonischen säule der zwischen zwei kanneluren stehengebliebene theil der säulenoberfläche Reimers handbuch der denkmalpflege² 343.
k)
in der schneidersprache bezeichnet steg den zwickel oder keil, welcher das aufreiszen des zeuges in der nähe eines schlitzes verhindern soll.
l)
am hosenbein dasselbe wie oben sprungriemen 2 (sp. 205): besagter (junger herr) hatte ... an den beinen enge hosen mit stegen, in der hand ein modisches stöckchen Büchner nachgel. schriften 242; keine stege an den beinkleidern haben Auerbach schriften 8, 60; als mitten im contretanz dem freiwilligen Breimüller der steg risz und ihm die unnennbare bis zum knie hinaufschnurrte, habe ich ihm eine droschke herbeigepfiffen Raabe chronik der sperlingsgasse 157. s. auch unten steghose.
3)
schmaler fuszweg (deshalb auch in der zusammensetzung fuszsteg th. 4, 1, 1 sp. 1047), gewisz wie unten steig ursprünglich 'ein weg, der ohne rücksicht auf eine vielleicht im thale führende fahrstrasze seine richtung gleich über die höhen nimmt und so abschneidet'; dann verallgemeinert überhaupt von richtewegen der fuszgänger. im übrigen ist gegenüber der festumrissenen bedeutung des wortes unter 1 hier ein einflusz von steig wahrscheinlich; vgl. auch die verallgemeinerung des begriffs unten. sachlich interessant ist die erklärung von Frisch: steg, schmaler fuszweg über feld, welcher durch wiederholte verzäunung für die benutzung durch pferd und wagen unbrauchbar gemacht wird 2, 326ᵇ. — dem steege nach gehen semitam sequi Steinbach 2, 690; sein strick ist verborgen in die erden und sein fall auff seinem steg (et decipula ejus super semitam Hiob 18, 10) Aeg. Albertinus Lucifers königreich 23 Kürschner; es ist kein steg, der hinab in die gemeinheit führt Brentanos frühlingskranz 317; man suchte vom weg ablenkend über hohe berge einen steg Raumer geschichte der Hohenstaufen 4, 366;
kein berg ist rauh, kein steg ist hart,
und frisch und munter geht die fahrt
durchs leben
Blumauer gedichte 184.
a)
mit entsprechendem adjectiv: ein schmaler steeg semita angustissima Steinbach 2. 690; über das gebürge, an entsetzlichen abstürzen, wo der schmale steg über den felsen ... hängt Haller Usong (1771) 209;
kein fels ist ihm zu schroff, kein steg zu schmal
Göthe 2, 146 Weim.;
ein andern tragen ist noch grössre arbeit, zu dem gen Rom, vber hohe berge und enge stege Agricola sprichwörter 1534 G 3ᵃ;
ich habe den gebahnten steg
verlassen
P. Gerhardt bei Fischer-Tümpel kirchenlied 3, 395ᵃ;
durch wälder und gebirge tritt er sich neue stege
Dusch verm. werke 69;
dein haus, im waldgehege,
stand auf dem hügel frei;
ich, auf gewundnem stege
zog hart daran vorbei
Hebbel 6, 276;
an den felsen (welche salzlager enthalten) leckt das wild ... höhlungen aus, und hat sich ... die gefährlichsten stege gebahnt Ritter erdkunde 2, 891;
o Wurstl! o Wurstl! das ist ein weiter weeg,
es gibt grosse hügl und gefährliche steeg
Stranitzky lustige reyszbeschreibung 7;
du wirst auf den schwindelnden stegen genug alte bekannte finden Grabbe 3, 421 (Hannibal);
vil länder und ein wüster weg,
auch manche unbekannte steg,
entzwischen liegen mit verdrusz
Spreng Aeneis 52ᵃ.
b)
eine beiordnung entsprechender begriffe führt zu weiterer verallgemeinerung (vgl. auch die eine besondere behandlung nothwendig machende reimformel weg und steg unter 5), so bahn und steg:
wolan, so trät ich bahn und steg,
den mir dein augen weisen
P. Gerhardt bei Fischer-Tümpel kirchenlied 3, 315;
ermüdet von des tages langer reise, ...
kam bruder Marcus, ausser steg und bahn,
verlangend nach geringem trank und speise,
in einem thal am schönen abend an
Göthe 16, 172 Weim.
pass und steg:
nun hat es einen geraden weg,
jetzt steht uns offen pass und steg,
zu könig Turno und der statt
Spreng Aeneis 219ᵇ;
schon die schergen und soldaten
schlieszen jeden steeg und pass
Spee trutznachtigall (1649) 240.
pfad und steg: der ganze landsturm ist, wie es scheint, aufgeboten, und zieht auf allen pfaden und stegen heran Görres briefe 3, 474; hier war kein steg, kein pfad zu sehen Alexis hosen des herrn v. Bredow 1, 270. — steg und strasze: und wer das sihet oder höret, soll es nyemandt sagen, yedermann weichen, wer vmb den weg, steg und strassen ist Lindener rastbüchlein 55; vgl.:
es wird kein ander strass noch steg
ins himmelreich gegeben
Ringwaldt evangelia R 7ᵃ.
schon:
stege unde strâʒen   hân wir in gar verleit
ze leide dem von Berne, dem vürsten unverzeit
Alpharts tod 341, 2.
krümme und steg: eyn hirt ... saget, wie er inn der höhe des viehes hütet, vnd wüszte alle krümme und stege derselben berge Carbach Livius 225ᵇ.
4)
in reicher bildlicher verwendung, die oft sich die stärkeren farben unter 1 und 3 holt, doch sich auch leicht mit dem verblaszten gebrauche unter 3 b begnügt.
a)
von dem gange, welchen die phantasie, wissenschaftliche urtheilskraft u. dergl. nimmt, von den pfaden, welche sie wandeln: ich sehe, dasz hr. Kl(otz) mich in zu tiefe gelehrsamkeit, in zu bunte philosophie führe; ich will lieber auf dem ebnen stege der natur bleiben Herder 3, 287;
sie (die weisheit) lehrt dich wohl die wege,
die nach der hoheit gehen, verlernt und öde stege
Haller gedichte 5, 177;
(ein entsprechender zusatz macht die neue sphäre deutlicher:)
die neuen wege zu entdecken,
die dichter, welch' erfinder sind, betreten,
das wär nicht kleines beyfalls werth;
doch, wege hundertmal gewiesen,
zum hunderterstenmal zu weisen,
und trifft man auch dabey auf unbemerkte stege,
die seitwärts laufen, wiederkehren,
was ist denn das?
Klopstock gelehrtenrepublik 206:
Maria magt, ich ruͦff zu dir
ze aller zeitt vmb dein genad!
dein werde hilff ist mir nit schad,
die weis mich vff der synne steg,
das ich berür den selben weg
so chomm ich vf die rechten pan
vnd mag auch frölich heben an,
ze betrachten die vigur
Hätzlerin liederbuch 287 (75, 17).
das zugrundeliegende bild tritt stärker hervor: können wir einen bequemeren steg finden, der aus den regionen der beglaubigten geschichte, über den abgrund des unbegreiflichen hinweg in das reich der offenbarung und ihrer organe führt Forster 6, 149; und unser naturerkennen gelangt an eine kluft, über die kein steg, kein fittig trägt du Bois-Reymond grenzen des naturerkennens (1873) 20.
b)
der von gefahren umgebene weg des menschen in metaphysischer landschaft:
drumb thu mein nit vergessen
und bring es wider auff den steg
Forster teutsche liedlein 31 (45, 21 neudr.);
du (gott) führst mich guten weg
um deines namens willen;
und wolte gleich den steg
die finsterniss umhüllen,
so bist du, herr, mein licht
Schmolck trost- und geistr. schriften 1, 146;
drum fort, ihr irdischen gedanken!
ich will nicht mehr auf stegen wanken
Weichmann poesie der Niedersachsen 3, 159;
wir sind auf unserm stege,
den wir bisher gewandelt, nicht —
befürcht ich — auf dem völlig rechten wege!
Baggesen poet. werke 4, 176;
α)
mit entsprechendem adjectiv. zusatz, zunächst noch aus dem bilde völlig geschöpft; der schmale steg, welcher der gefahren viele bietet, entsprechend dem sprichwort:
wer auf schmalem stege geht,
alleine für sich selber steht
Körte 5709.
ich sehe dich in tiefer nacht, wenn auf dem schmalen stege der wandrer bebt
Böhme volksth. lieder der Deutschen im 18. u. 19. jh. 300;
so insbesondere der schmale steg der tugend im gegensatz zu dem breiten wege, auf welchem das laster fährt: wenn du diese urquelle des lichts (nämlich gott) siehest, so wirst du auch den geraden schmalen steg sehen, der zum leben führt Stilling 1, 430;
geh allzeit den grösten weg,
zur tugent geht ein schmaler steg
Scheit Grobianus 1353 neudr.;
ganz wie schon im wundervollen reimspiel:
hei, tugent, wie smal sint dîne stege,
wie kumberlîch sint dîne wege!
die dîne stege, die dîne wege,
wol ime, der si wege und stege!
erreicht mein fusz einst auf dem schmalen stege
das paradies
Pfeffel poet. versuche 8, 61.
ja, der weg ins jenseits wird kurzerhand so bezeichnet: und wo nicht ehe, so wird es doch alles an die sonne kommen, wenn ein jeder sein unrecht gut über den schmalen stege wird tragen müssen Mathesius Sarepta 153ᵃ. — rauher steg:
und hieng sich recht an die frau Tugend,
die er on das gekant von jugend.
dieselbig zeygt jhm gleich den weg
und den sehr rauhen schmalen steg,
welcher führt zu frau Ehrenpreisz
Fischart ritter von Stauffenberg 390 Hauffen;
aus ihm (gottes wort) träuft dir die fülle segen
ins herz und innre seligkeit,
und dich umlacht auf rauhen stegen
dann göttliche zufriedenheit
Novalis 1, 149 Minor.
jäher steg:
was quält ihr euch und uns, auf jähem stege
nur schritt vor schritt den läst'gen stein zu wälzen,
der rückwärts lastet, immer neu zu mühen?
Göthe 2, 16 Weim.
gebahnter steg:
ich habe den gebahnten steg
verlassen
P. Gerhardt bei Fischer-Tümpel kirchenlied 3, 395ᵃ;
er labet meine seele,
und führt mich aus der höle,
auf recht gebähnten stegen,
um seines namens wegen
Neukirch gedichte (1744) 82.
sicherer steg:
dann weckt, dann führt er mich mit neuem muth,
richtigen wegs, sicheren stegs zu neuem gut
Herder 12, 320.
den übergang zu der unsinnlicheren sphäre bildet der rechte steg:
eins andern irrer weg
macht, dasz ich such den rechten steg
Fischart anweisung zum Ismenius 378 Hauffen;
fehl ich ja des weges,
der bedörnten tugendbahn,
und des rechten steges,
da man reiset himmelan
Neumark musik. poet. lustwäldchen 93;
(der) ist doch nicht auf gutem wege,
irret, verwirret vom rechten stege
158.
der reine steg:
es ist mir mehr als leid,
dasz ihr so ungeneigt, ihr harten götter, seid,
der ich doch vor euch geh' auf einem reinen stege
Fleming gedichte 1, 535.
in der neuen sphäre liegt völlig der wahre steg:
kom her, ich wil dich unterweisen!
hier ist der wahre steg, hier kannstu zu mir reisen
1, 5.
sogar:
du bringst mich nicht von diesen keuschen stegen
Hoffmannswaldau gedichte 1, 70.
β)
mit einem entsprechenden zusatz im genetiv:
und zeyget den ainfelting weg
durch gottes wort, des heyles steg,
die ellenden er sterckt und tröst
H. Sachs 16, 515 Keller-Götze;
ein übrigs aber thun, bis dass man zu dem steg
der seligkeit gelang, dunkt alle so beschwerlich
Rompler von Löwenhalt reimgedichte 11;
damit das menschlich geschlecht
allzeit geleitet würde recht
durch mancherley mittel und weg
auff den einigen rechten steg
der tugend und vorsichtigkeit
Dähnhardt griech. dramen (Eurip. Hekuba 28);
hab' ich gleich offt überschritten
deiner wahrheit heil'gen steg
Canitz gedichte 10.
auch:
Rom reizt auch unsern held auff seiner ehrsucht stege
Lohenstein Arminius 1, 65ᵇ;
doch soll die welt
nicht von mir sagen, dasz ich stolz und schwindelnd
in blinder ohnmacht von dem luft'gen steg
des ruhms hinabgestürzt
Beer werke 370 (Struensee 2, 14).
zuletzt:
denn wandelt er den rechten weg,
fleucht, wo er mag, der sünden steg
H. Sachs 1, 297, 21 Keller-Götze;
er hat gestekt in noth, und auf betruges steg
Reinecke Fuchs (1650) 85.
c)
in völliger übertragung:
so unser sun ist abweg,
der do was unser freiden steg!
Wickram 5, 193;
herr Christ, ich geh meiner väter weg,
sey du mein gferth vnd rechter steg
Buchholzer bei Fischer-Tümpel kirchenlied 1, 75.
5)
eine besondere verbreitung hat die reimformel weg und steg als begriffliche steigerung zur bezeichnung der gesammten verkehrsverbindungen der landschaft (s. auch unten weg), entspricht zunächst gewisz dem begriff brücken und straszen; schon die folgenden urkundlichen bestimmungen lassen die formel durchscheinen: das selb guͦt mit stegen, mit wegen, mit holze, mit velde Aarauer urk. 22; item daʒ solichm guͦt sovil vergriff, wyte, höhn, türen, thor, geng, stäg, weg, ... zugehör Riederer spiegel der waren rhetoric (1493) v 5ᵇ; dasz die von Kaiszham ... den Haidwang sollen besizen mit wegen, stegen Knebel chronik von Kaisheim 149; doch weiterhin wird zweifelhaft, ob die formel sich aus 1 oder 3 besonders nährt.
a)
wege und stege bessern, für den ausbau der straszen in einem lande sorgen und so handel und wandel befördern: ist die meinung, das die zwen keyser Severus pius und Marcus Aurelius haben weg und steg gebessert Münster cosmogr. 682; weilen ... zur beförderung des commercii, und eines jeden particuliernutzen die weege und stege im lande mit vielen kosten angerichtet Casseler zeitung 1731 s. 338. entsprechend versperrt man in feindlicher absicht wege und stege, um jeglichen verkehr und zugang zu hindern: damit bracht er sie von jr vorteil vnd von der trenck, also dasz sie jm das wasser namen, und alle wege und stege werheten Franck chron. 139ᵇ; daher sie, weil ihnen alle zufuhr, alle weg und steg, verleget gewesen, nach des feindes wunsch und willen, nottrungentlich von einander lauffen müssen Chemnitz schwedischer krieg 1, 57;
greifft zu, verlegt jhm weg vnd stegk,
Hayneccius Hans Pfriem 2413 neudr.;
wind, hagel, reif und schnee verbinden ihre mächte,
verspärren weg und steg, umringeln rosz und mann
Weichmann poesie der Niedersachsen 1, 51;
liebste musen! dankt mit mir
gott und den arzneigelehrten,
die dem tod an meiner thür,
zugang, weg und steg verwehrten
Gottsched anmuthige gelehrsamkeit 1, 621.
auch:
es hat der dicke wald uns weg und steg benommen,
so, dasz wir ganz verirrt in dieses grüne kommen
Ziegler asiatische Banise (1689) 846.
b)
wege und stege kennen, sich in einer gegend wohl auskennen und zurechtfinden: meine treue Eutyche ... alle stege und wege in Rom kennte Anton Ulrich von Braunschweig 2, 1194; das schicksal jener friedlichen gegenden, wo ich alle wege und stege kenne Caroline 2, 318. — darbey wurden mir alle wege und stege bekant Simpl. 184 neudr., (vgl. Wickram 1, 134); solchergestalt kan er ... derer wege und stege recht kundig werden Fleming teutscher jäger 45; mit weg und steg bekannt Mommsen röm. geschichte 1, 683. — weeg und steg wissen omnes scire regionis vias Frisch 2, 326ᵇ; dass diese leuthe alle rick, weg und steg an diesen wilden orten so wol wusten Simpl. 2, 38 Keller;
auch rüst er sich selbs auff den weg,
dann er wol wüsst all weg und steg
Scheit frölich heimfart G 3ᵃ;
der Eulenspiegel war nit träg,
wie er gelehrnt hett steg und weg
Fischart Eulenspiegel 4191 Hauffen;
die steg' und weg' daselbst er wuszt
Erlach volkslieder der Deutschen 2, 330;
einem steeg und weeg zeigen alicui viam aperire Steinbach 2, 690; zu welchen unterschiedliche personen sich gesellet, die ihren streiffenden rotten allerhand anschläge gemachet, ihnen wege und stege gewiesen Chemnitz schwedischer krieg 2, 521; (bildlich:) also haben wir nun das liecht, uns weg und steg zu weisen Dannhawer catechismusmilch 1, 217. —
(Turnus) sucht weg und steg mit viel vnruh,
wo er der maur möcht kommen zu
Spreng Aeneis 172ᵇ;
auch alle stäg und wäg auff Rab in geheim erkundigen Stumpf Schwytzerchronik 41ᵃ; ein getreuer kleiner spiz ... half ihr oft weg und steg suchen Fürst deutsche erzähler des 18. jh. 72; überall neue wege und stege erforschen vgl. Ritter erdkunde 3, 436; (sie) fragte nach den wegen und stegen zu den andern (bauern), die sie noch in der schreibtafel hatte Immermann 1, 131;
si wîset dich durch alliu lant
wege und stege an ir hant
Helmbrecht 1316.
von einem wieder gesundeten, noch rüstigen: darvon sie gott lob genesen und gesundt worden ist und lebt noch heut bey tag und geht alle steg und weg ohn stab und leytung Lindener katzipori 92. — der sprachliche gedanke in der negation: ain unbegreiflich wilde wüsten, da nyemand inne findet weg noch steg Tauler sermones (1508) 38ᵇ; in diesen berg vnd alten wald Fileno eingieng, da er weder weg noch steg fand, sondern alles mit wildtnuss verwachsen war buch der liebe 146ᶜ; wärs nicht so hell, ich wüszte weder weg noch steg zu finden, so bekannt mir auch sonst hier jeder winkel war Babo schauspiele 159;
nur kann ich weg und steg nicht finden
Körner 2, 33;
wann einer ... weder weg oder steg weiss, so bleib er nuͦr auff der fahrstrassen Montanus schwankbücher 127; wie soll ich so schnell und auch unerkannt aus dem lande kommen, ich weisz weder weg noch steg, habe auch kein geld! Nicolai Nothanker 3, 81; da der mond noch nicht aufgegangen, so war es im dichten walde noch sehr dunkel und ich wusste weder weg noch steg Brentano 5, 171; obgleich wir weder weg noch steg kannten, nahmen wir doch dies anerbieten an Pückler briefwechsel 2, 250; (und begrifflich stärker geschlossen:) weg und steg kenn' ich nicht Hebel 2, 300. auch: man sihet weder weg noch steg Kramer dict. 2 (1702), 927ᵇ (d. h. in völliger wildnisz oder bei groszer dunkelheit).
c)
in präpositionaler fügung, auch hier zur steigerung des begriffes, so über weg und steg:
er zeugt dahin,
nun wolt gott, dass von stund jhn
all vnglück fürt in lüften wegk,
das er nicht vber wegk und stegk
heim zu seinen herren kommen möcht
vnd bringen jhn von mir bericht
Hayneccius Hans Pfriem 1435 neudr.;
er warf sich rüstig auf sein ross,
sprengt' über weg und steg
Kind gedichte 2, 94.
einen auf weg und steg bringen wieder auf die rechte strasze geleiten u. s. w.: und von der stimme getrieben, irrt der künstler oft umher und kann seine heimat nicht wieder finden, bis der freunde zuruf ihn wieder auf weg und steg leitet E. Th. A. Hoffmann 1, 50;
bedecke die gestirnte veste schnell
mit nebeln, düster wie Kocytus quell,
und locke sie auf falsche weg und stege,
damit sie nicht sich kommen in's gehäge
Shakespeare 1, 247 (sommernachtstraum 3, 2).
doch als besonders beliebt zeigt sich die verbindung im locativ auf weg und steg d. h. überall, bei jeder gelegenheit, ja in jeder lebenslage u. s. w.: vornehmlich war es Shakespeare, der uns auf weg und steg begleitete Mörike 3, 92; denn man glaube nicht, dasz dieses stück, weil es seinen gegenstand aus dem dramatischen kreise der alten nimmt ... darum aus der reihe der übrigen werke Göthes herausträte, die mit sichtbaren fäden an seine existenz geknüpft sind, wie er selber auf weg und steg mit pragmatischer gewissenhaftigkeit nachweist Gervinus geschichte der deutschen dichtung 5, 88; die beiden extreme, in denen uns auch Jean Paul auf weg und steg umtreibt 5, 200; dafür bevölkerte sich der ganze berg mit ihrem bilde, auf weg und steg trat es ihm entgegen und guckte ihm durch die runden scheiben Keller 5, 158;
was folgst du mir auf weg und steg
hier in der nächtlichen öde?
Heine 2, 444.
im plural: die botanik übe ich auf wegen und stegen Göthe IV 8, 268 Weim.; Linné's terminologie, Johann Gessner's dissertationen ... begleiteten mich auf wegen und stegen II 6, 104 Weim.; er glaubt, dasz eine prinzessin in ihn verliebt ist, der er jetzt nachläuft auf stegen und wegen E. Th. A. Hoffmann 11, 29; dieses alte haupt- und grundsymbol der christenheit liebt bekanntlich die katholische kirche verschwenderisch auf wegen und stegen anzubringen Strausz schriften 6, 60;
Ceres streute voreinst, als sie auf wegen und stegen
die liebe tochter suchte,
fröhliche saaten umher
Herder 27, 136.
übertragen auf den verlauf menschlicher lebensschicksale u. ä.: der wittwer, von gram ... auf wegen und stegen begleitet Hippel kreuz- und querzüge 1, 108; die sterblichen eilen hin und wieder, auf wegen und stegen, ... alles damit sie schätze gewinnen Raumer geschichte der Hohenstaufen 3, 76;
vorsicht, klugheit und verstand
ist der stab in ihrer hand,
welcher begleitet und leitet
auf wegen und stegen
Harsdörffer frauenzimmergesprechspiele 5, 301.
in der wunschformel: mögen sie recht rein das mannigfaltige gute geniessen, das ihnen auf wegen und stegen von nun an begegnen musz Göthe IV 9, 16 Weim.; gott schütz' uns auf wegen und stegen Brentano 4, 116. — einen noch stärkeren zusammenschlusz der formel versucht: ein charakter, dem er auf weg und stegen ... treu geblieben Herder 23, 39.
er führt sie weit auf weg und stegen,
und endlich aus des wald's gehegen
Rückert (1867) 3, 16.
auch:
gott leg seinen reichen seegen
dir mit centnern in dein haus,
und auf deinen steg und wegen
geh er mit dir ein und aus
mediz. maulaffe (1719) 370.
die formel in der auflösung: gott behüte mich auf allen meinen wegen und stegen Kramer dict. 2 (1702), 927ᵇ; möge dir denn auch auf deinen weltwegen und stegen alles gute bereitet seyn Göthe IV 37, 296 Weim.; auf eignen wegen und stegen Arndt 1, 20. besonders: meine besten wünsche begleiten sie auf allen wegen und stegen Göthe IV 8, 272 Weim.; (ihr hauptgeschäft,) hübschen mädchen auf allen wegen und stegen nachzuspüren Schreyvogel 1, 47; (ein gönner,) der sich meiner annimmt auf allen wegen und stegen Holtei erz. schriften 15, 249; bald hernach können wir den brautleuten begegnen auf allen wegen und stegen Rosegger 1, 130. sogar: laut lärmt die trommel auf allen wegen und auf allen stegen Görres 4, 470. — ungewöhnlich ist: sondern hingen in verschiedenen wegen und stegen ihren eigenen gedanken nach Immermann 1, 81. — alterthümlicher sprache gehört an: zu weg und steg: wie der gut mann disen trewen rath folget, wird es von tag zu tag besser mit jm ... vnd geht wider zu weg und stege Mathesius Sarepta 18ᵃ; dass die N .... allewegen öffentlich zu stege und wege, auch zur kirchen gegangen Nigrinus von zäuberern (1592) 384 (wo unsere wendung neben dem allwegen und zur kirche das 'auf öffentlicher strasze' noch mehr herauskehren soll);
zu weg und steg, zu thal und höhn
mein herz soll immer mit ihm gehn
Herder 25, 165;
vgl.: ich wone ir togenlichen bi ze tische, ze bete, ze wege, ze stege Suso deutsche schriften 225.
d)
bildlich von der weise menschlicher bemühungen, wie sie ein erstrebtes ziel zu erreichen suchen. im gegensatz zu mittel und wege (th. 6 sp. 2387 unter 10 a) hält sich unsere wendung in einheitlicher sphäre, so stege und wege suchen: und als Flandern in nachgenden zeiten mit hüpschen stetten erbauwen ward ..., suͦchten die künig von Franckreich al weg und steg, wie sie es wieder zuͦ jren henden brächten Münster cosmogr. 144; er suchet auch weg und steg, wie er den fürsten selber kan und mag umbbringen Schumann nachtbüchlein 184; und also wird der gesunde mensch gezwungen nach innhalt des gebotts, für den krancken zu arbeiten, weg und steg zu suchen, darmit jhm geholffen werde Paracelsus op. 2, 63; entsprechend: aber das war die summa endlich, wie man wege und stege fünde, ... das sie ja nicht verhöret würden Luther 30, 3, 286 Weim.; armuͦt findt alle weg und steg Franck sprüchwörter (1545) 1, 37ᵇ; ähnlich stege und wege zeigen, angeben u. s. w.:
o du rycher christ von himmelrych,
wär mag dir dancken vollkommenklich
der gnad, so du vns hast erzeigt ...
vnsern altvordern stäg und wäg geben,
das sy möchtend fristen jr läben!
schweiz. schausp. des 16. jhs. 3, 27 Bächtold;
was macht den menschen zum menschen auf erden? ...
was zeigt ihm weg und steg zum glück?
Hoffmann von Fallersleben schriften 1, 83;
also, das sie (die witfrau) ein sonderliche lust und liebe zu dem studenten gewan, im weg und steg vorschlug, ob sie ihn zu ihrer lieb bringen möchte Hertzog schiltwache A 3; vor ietzo aber zeiget mir verirrten printzen weg und steg, wie ich aus dieser mördergrube meinen fusz ziehen möge Ziegler asiat. Banise (1689) 12; einer von uns heute ... würde sich in eine furchtbare sklaverei verschlagen glauben, die keinen ohne ketten lassend, von der geburt an dem niedrigsten und dem höchsten weg und steg vorschrieb Herm. Grimm Michelangelo 2, 60. — der man het alle seine nottorft durch des münches rede ... wol vernomen; der wege und stege die er halten sölte zuͦ der frawen ze komen Arigo 184 die mecklenburgische wendung: dar hett he vel steg und weg um halt, einer hat viel mühe um eine sache sich gegeben Wander 4, 792 erläutert: dafür vermiethe ich mein land an einen, der nicht um einen, sondern um hundert morgen seine stege und wege thut, der sein ganzes geschäfte aus dem landbau macht Möser werke 2, 118. — ein adjectiv erläutert den begriff:
ich leren dy lewt krump weg und steg
altdeutsche passionsspiele aus Tirol 260;
ein weiterer zugeordneter begriff leitet aus der ursprünglichen sphäre hinaus:
noch kenn' ich weg und steg und hofgebrauch;
ich will auftreten, und die welt erfahr' es
Rückert 10, 357.
6)
nur als versuche wechselseitiger verstärkung, wie sie sich aus den vorigen gebrauchsweisen ergeben, haben zu gelten:
der weg und steg zur hell ist weyt
H. Sachs 22, 106 Keller-Götze;
aber der gottlosen weg und steg,
derselbig der wird nicht bestehn
18, 22;
so sind auch höher meine weg,
denn auf erd ewer weg und steg
15, 228;
er fluchte allen den stubenwegweisern, die in ihrem kopf wege und stege im himmel und auf der erde wollen ausgemessen haben Herder 16, 155; insbesondere als deutliche steigerung des begriffes steg 1: sihestu da den teuffel, den feynd göttlicher ordnung? wie er dyr mit den worten geyst, geyst, geyst das maul auff sperret und doch die weyl, beyde brucken, steg und weg, leytter und alles umbrysst, dadurch der geist zu dyr kommen soll Luther 18, 137 Weim.
7)
ähnlich dient der verstärkung die annomination steig und steg:
als es (das schaf) nun kam durch ein holtzweg
mit grosser eyl, an steyg und steg,
verr in die wüsteney hinein
H. Sachs 9, 210 Keller-Götze;
sih, ob ich bin auff bösem weg,
hilff mir auff allen seiten.
für mich den rechten steyg und steg
nach deynem wort zu leythen
Waldis psalter 251ᵃ (139).
8)
zu der bedeutung 'list, kunst, vermögen' führt wohl der begriff 'heimlicher weg, schleichweg', vielleicht auch unter einflusz von 5 d: jetzund erkennest du die wunden meines hertzen, es ist zeit, dass du alle deine kunst brauchest, alle deine alte steg vnd renck, alle liebliche vnd schmeichelhaftige wort vnd griff (um ihr den jüngling zu gewinnen) buch der liebe 209ᶜ.
9)
als erstes glied von zusammensetzungen wird steg- und stege- gleicherweis verwendet, die zweite compositionsweise besonders, aber nicht allein gefördert durch die anlehnung an stege f.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1912), Bd. X,II,I (1919), Sp. 1374, Z. 37.

stege, f.

stege, f.,
scala, begriffliche, doch nicht sprachliche nebenform zu dem durch seinen vocalstand auffälligen stiege (s. unten), wie das vorhergehende steg (zu dem es sprachlich auf das engste gehört, s. dort) eine unter dem einflusz des a-umlautes stehende bildung zu der wurzel stī͏̆g in steigen verb.: ahd. stega Graff 6, 625; mhd. stege; — stäg, stägen planca, ascensus, scala vel climax, scalae scalarum Maaler 383ᵇ; stege gradus Diefenbach gloss. 268ᵃ; stege, trepp, darauff man auff die bün gehet la scala Hulsius (1616) 307ᵇ; die stege emporsteigen u. ä.: der kan sich selbs nicht so viel heben, dass er ohn ein misstritt ein stegen auffsteigen möchte Paracelsus op. 2, 205; keine stege im finstern steigen Simpl. 4, 554 Keller; sie ungeirret die stegen hinauf gehen lassen 2, 341; sie traten ..., als sie eine steinerne gewundene stege emporgestiegen waren, in einen geräumigen saal Zschokke 26, 113; — die weil gieng Ulnspiegel von der stegen und wolt zur thüren usslauffen Eulenspiegel 84 neudr.; er lief der Gertrud die stege hinab nach Pestalozzi 3, 130; — eines die stege hinabwerfen: die steg hinabwerffen, wann man einen entrüst de gradu dejicere Franck sprüchwörter (1541) 2, 72ᵇ; wanns nur alles wol bestellt ist, dasz wann der wirt einen die erst steg hinunder wirfft, ein anderer jhn flugs die ander auch hinab losz, vnd der haussknecht jhn gar zur thürn hinauss stoss Gargantua 145 (8) neudr.; der baur ruff seinen knecht, der halff ihm den kasten die stegen herunter werffen Kirchhof wendunmuth 2, 129;
wenn sich ain ander rümet schon,
so wiss er, wo er hyn sol gon,
(wie des küngs nar der supp erhart,
als er die steg ab geworfen wardt)
Murner gauchmatt 170;
wer er (der verbummelte scholar) meyn sun in solchen sachen,
ich wolt im das benidicite machen!
von oben an biss under die stegen
wolt ich im in den schuͦlsack gsegen!
schelmenzunft 18 neudr.;
mit eim strohwisch, kalck und sand wol reiben und fegen, wie die weiber die stegen Gargantua 59 neudr.; indem er (könig Heinrich von Frankreich) aber oben auff der stegen unser ansichtig, stutzt er auff Kirchhof wendunmuth 2, 79; keyne (erbsen) zum fall vff die stegen legen Bock kreutterbuch v 2;
es ligt ein bättler an der stägen
schweiz. schauspiele des 16. jhs. 1, 20, 84 Bächtold;
darunter der platz für altes gerümpel, versteckort u. s. w.: sich under die stägen verbergen conjicere se sub scalas tabernae librariae Maaler 383ᵇ; (er) verstoszt die under ein stegen in alt gerümpel Wickram 2, 45; sie ... sperreten mich unter eine stege in gänsestall Simplic. 91. — neben leiter (th. 6 sp. 733): von stegen oder leytern de ascensu, weiter erklärt durch stegen scalae Melanchthon nomenclatura D 1ᵃ; (dasz) ihm das henkerschwerd den weg, die galgenleiter die steg zum himmel machen und bereiten müsse Dannhawer catechismusmilch 2, 212;
o langt ti flasch,
tas ich ten wein in källar leg
auch on ain leiter, sail und steg
Gargantua 52 (2) neudr.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1912), Bd. X,II,I (1919), Sp. 1385, Z. 36.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
starrschädel steglos
Zitationshilfe
„stege“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/stege>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)