Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

probe, prob, f.

probe, prob, f.,
mnd. im 15. jahrh. prôbe (Lexer 2, 299 u. nachtr. 342), mnl. proeue, nnl. proeve, proef (darnach proff Gryphius lyr. ged. 84 P.), nd. prove aus ital. prova, mlat. proba (bewährungs-, erfahrungsversuch Dief. 460ᵇ. Zimm. chr.² 4, 161, 5) von lat. probare. vgl. prüfen, prüfung.
1)
der mit einer sache angestellte versuch zur erforschung der beschaffenheit, güte, richtigkeit und bewährung derselben; sich manchmal berührend mit 4.
a)
zunächst was münzprobe: die prôbe und prûfunge (der münze). archiv des histor. vereins zu Würzburg 22, 104. 130. 180 (vom jahre 1434. 67. 96).
b)
eine nach den regeln der probierkunst angestellte untersuchung der erze, metalle auf ihren gehalt und ihre legierung, erz-, gold-, silber-, kupferprobe u. s. w., kapellen-, strichprobe Chemnitzer bergm. wb. 392ᵃ: zuͦletst ists auch nutzlich, das man zuͦ gleicher zeit zwo oder drei proben einerlei ärtzes thuͤ, damit, so eine nicht von statt gienge, ausz der anderen oder auch ausz der dritten prob möchtest vergwüszt werden. Bechius Agric. 197; die prob des kupfers. 204; das geschmiert gold wird ungeschmirt nit prob haben. Fischart groszm. 125; die probe halten auf der capelle (im schmelztiegel). Rädlein 710ᵇ;
scheinbares metall, das keine proben (strichproben) hält.
Phil. v. d. Linde ernsth. ged. 9;
silber von Augspurger prob (legierung, vgl. 4, c, α) Rädlein a. a. o.; auf dem altar erblickte ich sechs grosze leuchter, die ich alle vor das best silber gehalten, und schätzte sie vor Augspurger prob. Abr. a S. Clara Judas 3, 268; man bezeichne die münzen, die silbergeschirre nach gewissen conventionen, alles ist recht gut! die schlechteste scheidemünze, ja das Gemünder silber selbst, mag passiren; denn der probierstein, der schmelztiegel ist gleich bereit, eine entschiedene probe des innern werthes anzustellen. Göthe 38, 81; übertragen: ich biete dem gröszten zeichner trotz etwas daraus (aus dem allegorischen gemälde) zu machen, was die probe halte. Lessing 8, 32.
c)
die erprobung anderer gegenstände: als man diese (geschütze) auf die prob gefürt, und ausz einem jeden drei schütz (schüsse) gethon. Wurstisen 246; die beschawer sollen ime (kannengieszer) sollich ausbereite .. arbeit probiren und beschawen, und so die an der prob just .. befunden, sollen sie alsdann jede solliche arbeit nach irem gehalt .. bezeichnen. Hartfelder die alten zunftordnungen der stadt Freiburg i. B. 1, 18 (vom jahre 1547); wann wir die sache recht gegen das liecht und auf die probe halten. Schuppius 780; die kraft (eines körpers) auf die probe stellen. Kant 8, 76; die probe des bieres, weines, der speisen, waaren u. s. w. oder mit dem biere u. s. w.: in Warschau wolte ich einmahl versuchen, wie die thornische pfefferkuchen zu dem polnischen brandtewein schmeckten, und mochte die probe zu scharf gethan haben, dasz ich gantz trunken worden. Weise erzn. 42 neudruck;
ich lobe
die probe mir mit wein.
Wackernagel ged., auswahl 118;
die probe der seide u. a. Jacobsson 3, 299ᵇ; sie können bei allen proben, die man anstellt, das hellblau nicht von dem rosenfarb unterscheiden. Göthe 22, 60.
d)
der lese-, spiel-, gesangversuch eines theatralischen oder musikalischen werkes vor der aufführung desselben (s.theater-, lese-, musik-, vor-, hauptprobe und vgl. 2, b. 3, c): die probe lesen. Heynes briefe an J. v. Müller 239; bei der probe einer tragödie. Göthe 19, 187; die probe lief nach wunsch ab. 187; ich war bei der gestrigen probe (der Iphigenia). an Schiller 762 (5, 348); heute .. werde ich probe von Tankred halten. 867 (6, 183); es war viel übler humor in der probe (der 'Kallisto'). an frau v. Stein 30. märz 1780; die probe ging zimlich gut. 11. mai 1780; unsre gestrige öffentliche production ist glatt genug vor sich gegangen und zwar nach einer einzigen probe. Zelter an Göthe 847 (6, 396); plur.: kann etwas abscheulicher sein, als in den proben zu sudeln und sich bei der vorstellung auf laune und gut glück zu verlassen? Göthe 19, 22; wenn die frauenzimmer in den proben ihre hände in die rockfalten versteckten. 188; ich habe .. die proben und vorproben mit vergnügen besucht. an Schiller 587 (5, 66); bald war ich auf proben .., dann muszte ich rollen für andere übernehmen. Iffland theatr. laufbahn 116, 3 neudruck.
e)
die mit einer rechnung (s. rechnen 5, rechnung 7) oder einem experimente angestellte gegenprobe zur prüfung der richtigkeit derselben Ludwig 1425. Hübner naturlex. 1470: die probe machen, die probe ist richtig u. s. w.; um gleichsam eine probe auf seinen ersten versuch (der lichtbrechung durchs prisma) zu machen. Göthe 54, 35; bairisch es prob machen, worüber den beweis führen Schm.² 1, 466. übertragen: noch fehlt die lezte probe zu ihren (der menschlichen vernunft) rechnungen. Schiller 4, 54; die beste probe und kontrolle des witzes ist eben sein überflusz. J. Paul vorsch. 2, 43.
2)
anknüpfend an 1, ac ist probe der mit einer person, ihren eigenschaften, gesinnungen, kenntnissen, kräften, leistungen, handlungen u. s. w. angestellte versuch zur erforschung der beschaffenheit und bewährung derselben; sich manchmal berührend mit 4:
und steht ir (der tugend) prob mit vestem mut
als feines gold inn fewers glut.
Lea, ein gemahel Jacob,
gedultig, schlecht in ihrer prob.
H. Sachs 1, 205, 13;
(Amor,) der seine lieblinge für ernste proben spart.
Gotter 1, 253;
jedwede tugend
ist fleckenfrei — bis auf den augenblick
der probe.
Schiller 5, 2, 336 (don Carlos 4, 4);
ich bin erschöpft — all meine proben gleiten
von diesem schlangenglatten sonderling.
235 (2, 8);
erst nach mancherlei proben und prüfungen ward ihm enthüllet,
was der geheiligte kreis seltsam in bildern verbarg.
Göthe 1, 276 (eleg. 1, 227 Weim.);
als ob es uns an andern proben fehle.
Lenz 3, 297.
Einzelne redewendungen.
a)
auf die probe legen (auch einem die probe auflegen. Klinger 5, 362), bringen, führen, stellen, setzen: die tugend auf die probe legen. Opitz 2, 306; die da examinirten und auf die prob legten desz Platonis sein eingebildete vollkommene regierungskunst. Schuppius 556; sie wollten den doctor auf die probe führen. Ettner unw. doctor 677; wir wollen ihn auf eine stärkere probe setzen. Wieland 1, 177; auf eine noch gefährlichere probe gesetzt zu werden. 2, 229; sie stellten ihn .. auf alle möglichen proben. 3, 76;
will sie vielleicht mich auf die probe stellen?
Klelia u. Sinibald 8, 177;
gut! setze mich auf proben!
3, 290;
die geduld ... nicht weiter auf die probe zu stellen. Göthe 21, 179; die tugend ... auf die strengsten proben stellen. Klinger 5, 199; unsere moralische kraft auf eine neue probe legen. 5, 26; verzeih, dasz ich es wagte, deine liebe auf diese harte probe zu setzen! Schiller 2, 54 (räuber, schausp. 1, 3); die treue seiner creatur auf eine so bedenkliche probe zu bringen. 4, 258;
der fürst kann meine treu
auf jede probe setzen.
12, 160 (Piccol. 4, 4);
grausame leidenschaft! auf welche proben stellt
dein eigensinn der menschen seelen!
6, 405.
b)
die probe machen, halten, anstellen, endigen: Jupiter und Apollo stritten, welcher von ihnen der beste bogenschütze sei. lasz uns die probe machen! sagte Apollo. Lessing 1, 147; in Sadiks jahren ist liebe selten die herrschende leidenschaft, sagte Danischmend. 'wenigstens müssen wir die probe mit ihm machen.' Wieland 8, 391; sie wuszte, dasz ... proben dieser art häufig genug angestellt wurden, die für die wahre unschuld der sitten .. gefährlich werden konnten. Lenz 3, 330;
gieb ihm die hand, er ist sie werth,
und endige die proben.
Schiller 13, 392 (Turandot 3, 4);
mit einem schauspieler, lehrer, prediger u. s. w. die probe halten, machen oder ihn eine probe spielen lassen (s. 3, c).
c)
auf der probe sein, auf die probe kommen, in ihr bestehen (Stieler 1482):
drum kann man keinen menschen lobn,
der nicht gewesen auf der probn.
Krüger Hans Clawert 28 neudruck;
ich habe seelenstärke so gut wie eine, aber sie musz auf eine menschliche probe kommen. Schiller 3, 501 (kabale 5, 7); die probe wäre ungleich verführerischer und das bestehen in derselben ungleich entscheidender für ihre liebe gewesen. Lessing 7, 92.
d)
die (mit einem angestellte) probe halten, aushalten, ausstehen Stieler 1482, bestehen, erfüllen:
wer fleucht, wenns streiten gilt, wer nicht die proff aussteht.
Gryphius lyr. ged. 84 P.;
da versetzte der pfarrer, mit blicken die sitzende prüfend:
dasz sie den jüngling entzückt, fürwahr, es ist mir kein wunder;
denn sie hält vor dem blick des erfahrenen mannes die probe.
Göthe 40, 296;
ohne zu bemerken, wie wenig sie die probe hält. Wieland 14, 325;
doch sagt, wie nennt die probe sich,
die ich bestehen soll?
Idris 4, 63;
da du die probe nicht erfülltest, die er dir auferlegt hatte (auf die er dich gestellt hatte). Klinger 5, 362; nicht alle ... würden diese erste probe so männlich bestanden haben. Schiller 4, 261. 8, 80;
du hast auf gottes weg bestanden harte proben.
Rückert Bostan 53, 8;
der probirstein, auf dem die gesetze Des Cartes die probe nicht hielten. Kant 8, 40; eine gute that, wenn sie wirklich die probe hält, ist besser als millionen guter worte. Seume schriften 3, 294 Zimmermann. bairisch es prob haben, worin bewährt erfunden werden, sein. Schm.² 1, 466.
e)
auf eine, auf die probe ankommen: es kommt auf eine prob an (auf einen versuch, vom feinde freien abzug zu erhalten). der j. Göthe 2, 136; ich liesz es auf die probe ankommen. Lenz 3, 329 (s. ankommen 7); auf die probe oder auf probe, zur probe (versuchsweise) nehmen u. a.:
wer sie (die weiber) bei tausenden will auf die probe nehmen.
Lessing 1, 8;
einen arbeiter u. s. w. auf probe nehmen; schickt mich einmal zur prob auf die galeere. Schiller 3, 147 (Fiesko 5, 10); zur probe, pour épreuve Rädlein 711ᵃ; glaubte man ihn (lehrer) eingeschlafen, so liesz einer zur probe ein buch fallen. Gotthelf schulm. (1859) 1, 53.
3)
ein zu untersuchendes oder untersuchtes (und gekennzeichnetes) theilchen, aus dessen qualität man auf beschaffenheit, gehalt und güte des ganzen stückes schlieszen kann, das probestück (probezeichen).
a)
bergmännisch eine probe erzes, silbers u. s. w.: von einsetzung einer jeden prob silbers, kupfers oder bleis (in den probierofen). Colerus 2, 705ᵇ; sprichwörtlich: es ist kein prob so klein, es gehet ir was im fewer abe. Mathesius Sar. 155ᵇ.
b)
was muster 2, d, ein probe kaffee, wein, getreide, wolle, tuch. Goltz jugendl. 3, 287; ich will euch eine probe von dem tuch sehen lassen. Ludwig 1425; kauf nach probe. Holtzendorff rechtslex. 2, 283; als probe gibt man gern gute waare, die proben sind wie das ganze stück. Wander sprichw. 3, 1405; wie sollen uns dort die proben (der weine) munden! Hauff (1869) 3, 333;
'wie stehts mit dem weine? ..'
die proben haben wir ausgetrunken.
Schiller 4, 191.
c)
von andern gegenständen und leistungen (vgl. 4, c):
sie (die locke) war, als eine probe deiner haare,
schon auf dem weg nach Rom.
H. v. Kleist 2, 130 H.;
die probe einer handschrift, eines druckes u. dgl.; probe von musikschrift, auf die steinplatte selbst geschrieben. Göthe 28, 833 H., probe einer vorschrift 834; die güte der proben (eines buches). Lessing 10, 50; eine scene, eine arie u. s. w. als probe spielen, singen, hören lassen:
lasz deinem vater eine probe hören
von deiner kunst (des ziterspiels).
Schiller 12, 277 (Wallenst. tod 3, 4).
sprichwörtlich nicht die probe, nicht das mindeste (vgl.nagelprobe): er hat von seinen schönen weinen nicht die probe wieder gefunden. Fernow in Böttigers lit. zuständen 2, 271.
4)
das probestück, probezeichen.
a)
als versuch: do that ich meine erste prob welsch zu dantzen. F. Platter 219; es ist um eine probe zu thun. Ludwig 1425.
b)
als vorbild, muster: probe, darnach sie (handwerksleute) ihr gantzes werk zu machen haben. Hübner naturlex. 1243; prob, modell, darnach man etwas untersucht. Frisch 2, 72ᵃ; wer hat jemals ein gewicht oder eine unruh, eine feder oder ein rad zur probe von einer uhr gegeben? ... ich gab ein rad, eine feder nicht als probe der uhr, sondern als probe ihres gleichen. Lessing 10, 50.
c)
als beweis, zeugnis und kennzeichen wofür.
α)
ein stempel oder siegel zur bezeichnung des feingehaltes von gold- und silberwaaren (vergl.Augspurger probe bei 1, b) oder der besten qualität von tuch u. s. w., vgl. proben 2.
β)
beweis für die unschuld und wahrheit durch ein gottesurtheil: ich begehrte von ihr, sie solle ein glüendes eisen mit blosen händen angreiffen, dann dazumalen ware der gemeine gebrauch mit dergleichen prob unter die wahrheit zu kommen. Abr. a S. Clara Judas 3, 421; die probe des zweikampfs legete man den starken, die probe des creutzes (s. kreuzgericht, kreuzprobe) den ohnmächtigen, schwachen und ungeübten auf. Hahn histor. 1, 138 anm. x. vgl. probiergericht.
γ)
sonst eine wofür zeugende, etwas bekundende und beweisende arbeit, handlung, äuszerung oder gesinnung.
αα)
die probe sein:
eines narrens probe
besteht im lobe.
Logau 3, 120, 6;
und das end ist des meisters prob (finis coronat opus).
Weckherlin 51 Gödeke;
wär es doch schlechter manheit prob,
den lust sich lassen überwinden.
142;
ja, dasz dein lob ewig wirig,
ist unfehlbarlich die prob,
dasz du alles lobs ...
würdig und doch nicht begirig.
206;
nicht stimmenmehrheit ist des rechtes probe.
Schiller 12, 455 (M. Stuart 2, 3);
mir deucht, das ist die probe darüber, dasz Theokrit in seiner art vortreflich sei. Geszner 3, xiii.
ββ)
die probe (oder proben) thun, geben, ablegen, zeigen, sehen oder hören lassen, liefern: der .. seiner bestendigkeit ein grosz prob tun wolt. Bocc. 234, 36 K.; dann ich hab schon vil proben (der ärztlichen praxis) gethon. F. Platter 272 B.; er hatte guͦte hofnung, ich werde ein firnemmer doctor werden, dan ich schon mit martzipan .. ein guͦte prob an seiner frauwen .. gethon. 301; dasz er einige proben seiner kunst hätte thun können. pers. rosenth. 3, 6;
(der candidat) that auf dem dorfe seine prob (die probepredigt).
Gellert fabeln 2, 60;
der einiges handwerks meister werden will, musz seiner kunst eine probe beweisen. Zedler 29, 644; ein mann, der schöne proben ablegt. Frisch 2, 72ᵃ; wovon man hundert proben aufzeigen kann. Kant 8, 105;
er .. läszt sogleich des geistes proben sehn.
Lessing 1, 37;
das (friedensstifterinnen) sind wir, davon sollen sie gleich die proben sehen. Engel L. Stark 313; herr Stark hatte der proben von steifheit und unbiegsamkeit des charakters zu viele gegeben. 51;
(sie, die) ihm schon die stärksten proben
der zärtlichkeit zu geben willig war.
Wieland Klelia u. Sinibald 5, 169;
gegeben hab ich dir die höchste probe,
nun liebe mich!
Platen 4, 132;
bei gott ist kein ding unmöglich. ich liefere die probe. Immermann Münchh. 2, 182.
γγ)
die probe oder proben haben, sehen:
von denen (helden) wir ein wahre prob (nämlich haben, sehen),
wie man den tugenden ergeben
mit ihnen ewiglich mög leben.
Weckherlin 108 Gödeke;
hab ich von euch doch diese prob.
185;
er verachtet
den ganzen hof; ich habe meine proben.
Schiller 5, 2, 200 (don Carlos 2, 12);
du willst nicht meinen tod, ich habe proben.
14, 33 (braut von Messina 1, 5);
was brei ist, kann doch stein werden. willst du die probe? Immermann Münchh. 2, 64.
δδ)
präpositionale fügungen:
eins schalkes lestern oder lob
acht ein frommer in gleicher prob.
Waldis Es. 1, 8, 34;
die durch ihrer manheit prob
gefunden ein wehrhaftes (dauerhaftes) lob.
Weckherlin 89 Gödeke;
dadurch dein vatter hochgeprisen
... sich mit kühner prob
dem groszen Heinrich grosz erwisen.
36.
zur probe:
dasz die gansz järlichen ihr leben
inn die vier element solt geben,
ihrs regiments zu einer prob.
ganskönig C 2ᵇ;
zur prob und zeugnüsse dessen, würden sie in kurtzem den mond verfinstert sehen. Schuppius 557; ich gebe dies bergmannslied .. nur zur probe, wie .. Herder stimmen d. völker 517.
5)
ein werkzeug zum untersuchen, sondieren oder messen (s.kugelprobe): disz instrument, welches wir ein prob oder suͦcherlin nennen mögen. Ryff chir. 41ᵃ; instrumentlin, so man proben nennet, .. damit zu probieren oder erkündigen die tieffe eines schadens. 30ᵃ.
6)
zu den zusammensetzungen mit probe-, prob- vergl. auch die mit probier-, prüf-, prüfungs-.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1889), Bd. VII (1889), Sp. 2140, Z. 76.

verproben, verb.

verproben, verb.
durch, mit proben verbrauchen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1895), Bd. XII,I (1956), Sp. 977, Z. 41.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
vernunftlicht versehrnisz
Zitationshilfe
„verproben“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/verproben>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)