Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

verbinden, verb.

verbinden, verb.
obligare, conjungere.
1)
ahd. farbindan, mhd. verbinden, ags. forbindan, fries. forbinda. flexion meist stark, nhd. auch schwache formen (Schuppius 756). ablautsverhältnisse gestört im plur. praet., wo nhd. verbanden nach analogie des singulars statt älterem verbunden sich zeigt. conjunct. praet. früher verbünde, mag sich bis ende des 17. jahrh. erhalten haben, Schottel 580. Stieler 152 führen noch den conjunctiv bünde an, woraus auf verbünde zu schlieszen; Stieler bringt daneben bände, was seit dem vorigen jahrh. die geläufigere form ist.
2)
ver hat auszer in verbinden, verheften (s. nr. 15), wo ver dem worte die bedeutung vom rechten abweichend gibt, die bedeutung des einfachen zeitwortes nicht wesentlich geändert, sondern nur verstärkt, festbinden. es theilt sich diese bedeutung nach zwei richtungen, insofern das verdecken oder das festaneinanderfügen betont wird.
a)
durch eine binde verdecken: eine flasche, einen topf verbinden; die augen verbinden: sie verband sich die augen, gab das zeichen. Göthe 18, 182;
mit diesem tuch wirst du die augen mir verbinden.
Schiller hist.-krit. ausg. 12, 557;
die augen nur lasz dir verbinden, knabe.
14, 306 (Tell 3, 3);
du solt dem ochsen, der da drisschet, nicht das maul verbinden. 5 Mos. 25, 4 (vergl. nieht ne ferbint den mund demo rinde. Notker 103, 14 Hattemer); die wunden verbinden: mhd.
Gâwân die wunden verbant
mit der frouwen houbtgewant.
Parzival 507, 21;
nhd. gieng zu jm, verband jm seine wunden und gos drein ole und wein. Luc. 10, 34; da ich auch verstund, dasz ... seine wunden liederlich verbunden worden. Simplic. 1, 452, 17 Kurz; man hat sie (die wunde) mir wider willen verbunden ... wüste ich, dasz ich sie tödtlich machte, wenn ich sie wieder aufrisz und wieder verbinden liesz und wieder aufrisz. Lessing 2, 90; damals, während ihr euch ausruhtet von dem kampfe für eure fürsten .. und euch einander die treuen wunden verbandet. H. Heine 8, 30;
stieg ab, verband im seine wunden.
H. Sachs 1, 64 (1, 274, 2 Keller);
ach durfftestu doch nur verbinden seine beulen.
von verwundeten körpertheilen: er verbindt den schenkel. lib. vag. 80; da waren doch oft zwanzig köpfe zu verbinden. Tieck 5, 519; die hand, den arm, den kopf verbinden. einen verbinden: schickt jn (den soldaten) bier, wein, fleisch, ayr und brot, lieʒ sie verbinden fleisziglich. Schmelzel zug 5ᵃ; hier steht der doctor dich zu verbinden. F. Müller 2, 13;
das verloren (schaf) das will ich finden
und das geschedigt fein verbinden.
H. Sachs 1, 62 (1, 266, 7 Keller);
bildlich: der elend Samaritanus, welcher die wunden meines herzens verbindete. Schuppius 756;
Apollo der welt arzt, selbs kranck hat aus verdrusz
mit wolken sein gesicht verbunden und verhüllet.
häufig partic. praet., das zum adjectiv wird: der hatte einen verbundenen kopff, einen arm in der schlinge. Simpl. 1, 451, 12 Kurz; ich der ich nun mit verbundnen augen wieder an die gefährliche stelle geführt wurde. Gutzkow Serapionsbr. 2, 185;
machst du sehend andern wunden
oder triffst du auch verbunden?
Opitz 1, 73;
Amor aller schalckheit voll,
ohne wunden
geht verbunden,
nur dasz man ihn klagen soll.
Philander 1, 166;
bildlich: der fürst, der ... sich bereden läszt, es sei den menschen besser sich mit verbundnen augen führen zu lassen, als mit offnen selbst zu sehen. Wieland 42, 222.
b)
mit binden umwickeln, vermummen: mhd. da fuͦr baupst Johannes haimlichen von der statt ze Costentz ... und hat ain grâwen mantel umb und ain grâw kappen uff, die was umbwunden, das man in nit kennen mocht. und hat ain armbrost an siner siten und rait vor im verr ain klainer knab och verbunden und hinder im ain pfaff och verbunden, das sin nieman kond acht nemmen. Richenthal chron. d. Const. conc. 62; bildlich: ir angesicht ist schwartz über die schwertz der häfen, dʒ seind die hafenlumpen, damit verbunden wirt dʒ angesicht der selen, dʒ sy unerkant werden got. Keisersberg spinnerin P 2ᵇ. heute ungebräuchlich.
3)
durch binden zusammenfügen: unter den guten flachs pflegt sehr häufig schlechter verbunden zu werden. Adelung 4, 1379; allen flachs in kloben verbinden; blumen zu einem strausze verbinden; bildlich: damit ir dieselbige (religion) mit neuen festen pfeilern, seulen und stützen untersetzt und mit starcken seilen und stricken der spanischen inquisition möchten verbinden. Fischart bienenk. 3ᵇ.
4)
fesseln: verbinde, verstricke, obnecto Dasyp. 149ᵈ, devincire Maaler 414ᶜ; mhd.
wande er unsen heubtman
mit vûrînen banden
uns zû grôʒen schanden
in der helle verbant.
passional 287, 1 Hahn;
nhd. selten, bildlich:
es ist ein hartes band, das die freiheit verbindet.
doch bin ich noch so hart verbunden.
842;
.. ein getreues hertz, das nim doch gnädigst hin,
versichert, dasz ich dein verbundner schlave bin.
Rist Parn. zuschrift;
auf geistiges übertragen: das wort gottes sei frei und unvorbunden. Förstemann urkundenb. z. g. d. ref. 237ᵇ.
5)
der begriff des bandes, der bei allen bisherigen bedeutungen hervortrat, tritt zurück. verbinden, zusammenfügen mit andern bindemitteln: reife verbinden das fasz; mörtel verbindet die steine; leim verbindet das holz. ohne angabe des bindemittels: was soll uns das, .. dasz der erste zum bedürfnisz empfindsame mensch vier stämme einrammelte, vier stangen drüber verband? Göthe 39, 342; ein schiff verbinden, fertig stellen, daher ein tief verbundenes schiff, wenn ein schiff in der kuhl oder über dem obersten deck bis zu seinem bord oder dem obersten rande noch eine beträchliche höhe, z. b. von sechs fusz hat; beträgt diese höhe aber nur etwa drei fusz, so heiszt es ein niedrig verbundenes schiff. Bobrik naut. wörterb. 705. sonstiger gebrauch des part. praet.: es hatte sich die feindselige umstrickung in ein stürmisches umfangen vier zärtlich verbundener arme verwandelt. Heyse buch d. fr. 313. kunstausdruck: verbundner ast ist das wachsen zweier äste übereinander ins kreuz. Weber termin.-öcon. lex. 2, 612. der gegenstand, der aus dem verbinden entsteht, wird mit zu beigefügt: bretter zu einem fasse, steine zu einer mauer verbinden.
6)
bildlich und abstract. während das einfache binden vorzüglich in sinnlicher bedeutung verwendet wird, steht verbinden vielfach in geistiger bedeutung. bildlich: morgen verbinde uns das heiligste band. Lessing 1, 592; er hat ihn durch bande der freundschaft verbunden. dieser genieszt einer ausgebreiteten bekanntschaft mit allem, was in dieser welt durch irgend einen edlen faden verbunden ist. Göthe 21, 214;
denn uns allein
hat er sie verbunden
mit himmelsband.
an frau v. Stein 1, 347;
mit aufgabe des bildes, von sachen: die alpenpässe verbinden Deutschland und Italien; die theile der rede verbinden. Adelung (1780) 4, 1379; ich suchte .. was sich trennen wollte, zu verbinden. Göthe 26, 119. in älterer zeit an etwas, an jemand verbinden (heute an etwas binden): ich der ich an dasjenige, was andere für mir gethan, gantz und gar nicht bin verbunden. Rist Parnasz vorbericht;
der ich in meinem sinn,
o Jesulein, an dich schon längst verbunden bin.
638;
der unterthanen hertz, dasz ward dadurch verbunden
an dich, du kluger held.
114;
eine sache mit etwas verbinden: Dankmar erblickte .. mancherlei verkehr, durch welchen diese wirthschaft mit der gegend verbunden war. Gutzkow ritter 1, 199; dieser (der körperliche schmerz) in aller seiner entstellenden heftigkeit, war mit jener (der schönheit) nicht zu verbinden. Lessing 6, 386; jene erscheinung, mit der wir den begriff des transitorischen nicht so nothwendig verbinden. 6, 390; Mondor verband mit einer vortheilhaften auszenseite beinahe alles, was man überhaupt zum charakter eines achtungswerthen mannes fordert. Wieland 38, 233; dabei hatte sie die unglückliche gewohnheit angenommen, das was sie vortrug mit gesten zu begleiten, wodurch man das, was eigentlich episch und lyrisch ist, auf eine unangenehme weise mit dem dramatischen mehr verwirrt als verbindet. Göthe 17, 251; mit dem weitsehenden herrscherblicke des staatsmannes und feldherrn verband er die kühnheit des helden und die gewandtheit des höflings. Schiller hist.-krit. ausg. 9, 302; kein gröszerer (thor), als wir alle sind, wenn ängstliche wünsche mit einiger hoffnung verbunden auf uns wirken. Thümmel 1, 188; er verbindet advocatenkniffe mit einem poetischen talente. H. Heine 3, 51. die verbundenen gegenstände im accusativ, zur verdeutlichung mit einander u. ähnl. beigefügt: es erhellt, dasz er jenen punkt .. jene erscheinung vortrefflich verstanden und miteinander zu verbinden gewuszt hat. Lessing 6, 390; die grosze kunst, die auftritte so untereinander zu verbinden, dasz die scene nie leer bleibt. 7, 47. dinge in etwas verbinden (selten), in, zu einem ganzen zusammenfassen, zusammenstellen: ich kenne kein poetisches volk der erde, welches grosze und sanfte empfindungen, so sehr in éine gesinnung verbunden, und in éiner seele den heroismus des helden- und menschengefühls so ganz gehabt hätte. Herder lit. u. kunst 4, 48;
Arabien hat erst die rechenkunst erfunden,
Pythagoras, der hat in regeln sie verbunden.
Rist Parnasz 462;
von personen, zu gemeinsamem wirken vereinigen: die leut zuͦ guͦter gesellschafft vereinbaren, devincire. Maaler 414ᵈ; Arminius verband die stämme Norddeutschlands zum kampfe gegen die Römer; die musenalmanache verbanden alle jungen dichter. Göthe 26, 117. die person, mit der man sich einigt, im dativ beigefügt: so wil ich den stuel deins königreichs bestätigen, wie ich mich deinem vater David verbunden habe. 2 chron. 7, 18; die freundschaft hat uns genau verbunden, wie wär es aber, wenn wir auch unsre glücksgüter dazu anwendeten, dasz einer dem andern noch mehr verbunden würde? Lessing 2, 372; der graf war leidenschaftlich einer hohen und geistreichen frau verbunden. Göthe 26, 183;
sehr löblich ist es ja, wenn man sich lässet finden
da (in der kirche), wo dein schöpfer dir sich selber wil verbinden.
Rist Parnasz 58;
die verbundene person durch mit beigefügt: die religion wird sie (die falschen nachbarn) mit uns verbinden. Weise comödienpr. 187; tausendmal verbinden diesen fremde absichten mit einem menschen. Schiller hist.-krit. ausg. 1, 33. zur verdeutlichung präpositionaler zusatz beigefügt: personen, so mit dienst und pflicht verbunden sind an einander. Luther 3, 292ᵇ; da sollen wir, so da bleiben, uns rüsten und trösten, das wir aneinander verbunden sind, das wir uns nicht lassen können. 3, 394ᵇ;
die zuͦ sammen sint verbunden in brüderlicher lieb.
Wackernagel kirchenl. 2, 854 (16. jh.);
in älterer zeit, einen zu einem andern verbinden: do hettent die von Zürich bi in von Switzern die von Urach, von Unterwalden und von Lucerne, die alle zu den von Zürich verbunden waren. städtechron. (Königshoven) 9, 822, 17; heute mit einander. das part. praeter. mit adjectivischem gebrauche: hier siehst du, wie wenig eigentlich ein dritter fruchtet, wenn es zwischen zwei nah verbundenen personen nicht ganz im gleichgewichte steht. Göthe 17, 25; die menschliche natur ist ein verbundneres ganze in der wirklichkeit als es dem philosophen erlaubt ist, sie erscheinen zu lassen. Schiller 10, 102; den erzähler .. erwartete zwar die liebevollste sorgfalt einer ihm persönlich verbundenen familie. Gutzkow nov. u. skizzen 151; substantivisch: mir sind leider fälle genug bekannt, wo .. eins der erst so schön verbundenen ins lose weite hinausgetrieben ward. Göthe 17, 55. dieses participium (adjectivum) besonders gern in der bedeutung 'durch bündnis vereinigt' gebraucht: ausz ursach, dasz der könig in Frankreich mit den Türcken verbunden. Schärtlin (1777) 71; Friedrich hatte die ehre eines theils der Deutschen gegen eine verbundene welt gerettet. Göthe 26, 142;
es ist nur eins, was uns retten kann,
verbunden können sie uns nicht schaden,
wir stehen alle für einen mann.
Schiller hist.-krit. ausg. 12, 48;
das adjectiv substantivisch gebraucht: die verbundenen Adelung (1780) 4, 1379; heute sagen wir lieber verbündet, die verbündeten.
7)
verbinden, besonderer ausdruck für verheiraten: sind das keine staatsmaximen, wenn ein printz mit so einem hochfürstlichen hause verbunden wird? Weise comödienpr. 85; könnte es dir denn aber unangenehm sein, wenn du mit der familie des Lelio auf eine doppelte art verbunden würdest? (von heirat gesagt). Lessing 1, 358; was thut Chrysander anders, da er sie ... mit seinem sohn verbinden will. 1, 238; früher hatte er es für eine ausgezeichnete ehre gehalten, seinen sohn mit der tochter des seneschall Franval zu verbinden. Kotzebue theater (1840) 10, 26;
wie ihr verbunden seid, so sei auch euch verbunden
der segen und das heil, samt langen lebestunden.
Logau 1, 8;
kaum nahm ich von meinem thron besitz,
so eilt ich (leider! für meine sünden)
das schönste weib mir zu verbinden.
Wieland 18, 257.
8)
eine sache verbinden, feststellen, als verbindlich aufstellen, nur in der älteren sprache gebräuchlich: mhd.
daʒ wart nâch des pâbstes rât mit brieven wol vermachet
und nâch des rât von Kriechenlant.
mit ir eide man ir helf vürbaʒ verbant
gein im.
Lohengrin 6037 Rückert;
nhd. und dieweil die annaten szo schimpflich miszprauchet werden, auch nit gehalten, was vorpunden ist. Luther adel 21 neudruck; dan die weil sie nit halden, was vorpunden ist, haben sie auch kein recht zu den annaten. 22; gern mit folgendem infinitiv und zu: im fal und sover si die ubergebne articul der ler halben durchaus zu halten annemen, bewilligen und verner nit zu schreiten oder zu ändern verpinden wullen. Druffel acten u. urk. 3, 101 (von 1548); und alle gelübd und eide zu verbinden, den leib zu casteien, mag der hausherr krefftigen oder schwechen. 4 Mos. 30, 14; da ihr gott zum zeugen angeruffen und gegen ihm verbunden habt, euch in ewrer aussage zu erweisen. Ayrer process 1, 13; so spricht man, er sei undanckbar und mus verbunden sein, das man recht zu einem hat. Luther 4, 89ᵇ. heute nicht mehr gebräuchlich, dagegen einen verbinden zu etwas.
9)
von menschen, moralisch binden, verpflichten: verbinden, verbenden, verpinden, obligare (daneben verphlichten) Dief. 387ᵇ; ohne angabe, wozu man einen (etwas) verbindet: das gesatz verbindet alle menschen, alligat lex omnes mortales. Maaler 414ᵈ; in älterer zeit mit dativ, an etwas oder namentlich später zu etwas verbinden, besonders häufig in dieser bedeutung das passive verbunden sein, das einen zustand bezeichnet: mhd. eide, damit er uns und dem heiligen rijche ... biʒher verbuͦnden und phlichtich ist gewest. Weizsäcker reichstagsacten 1, 15, 33; do frihiten mich die egenanten stobengesellen der wirtschaft und aller ampt .. daʒ dwill ich non uf Limpurg stobengesel und zu den ampten doselbist verbonden wasz, daʒ ich doch ir stoben gesel bliebe. Grotefend-Froning Frankf. chron. 1, 176 (von 1467); nhd. gott hat selbst geleret, das wir im newen testament nicht sollen verbunden sein zum gesetze Moisi. darumb haben die apostel den sabat fallen lassen uns damit zu erinnern, das wir nicht zum gesetz Moisi verbunden sind. Luther 6, 376; denn ein weib, das unter dem, dieweil der man lebet, ist sie verbunden an das gesetz. Römer 7, 2; dasz sie an gots verbott in der heiligen schrift vorgehalten, keineswegs gedenckt noch will verbunden sein. Fischart bienenk. 20ᵇ; beweisung, dasz die römische kirch an keine concilien verbunden sei. 40ᵇ. verbunden sein für etwas, verpflichtet sein in rücksicht auf:
wir selbst sind durch den eid fürs königs haubt verbunden.
A. Gryphius Karl Stuard 3. abh. 209 (2, 408 Palm);
heute nicht mehr üblich, statt dessen binden, gebunden sein an etwas. zu etwas: gelübde sollen nicht vincula iniquitatis sein, das ist, sie sollen nicht verbinden zu sünden. Luther 6, 374;
ein feierlich gelübd
verbindet uns auf sieben jahre
zu dieser lebensart.
Wieland 18, 81;
das, wozu man jemand verpflichtet, im infinitiv mit zu: aber das ich .. der mentschen gewissen verbinden solt, in die clöster oder heraus zu gehen oder pleiben, das wil ich, ob got wil, nit thun. Rommel urkb. z. gesch. d. landgr. Philipp 1, 1 (von 1524); wie viel mehr sol das christlich volck dazu und noch höher verbunden sein, das sie sich untereinander .. halten als brüder. Luther 1, 199; also auch ist vater und mutter gegen kindern, und widerumb kinder gegen vater und mutter ... verbunden zu dienen und zu helffen. 3, 392ᵇ; darumb bin ich auch nit mehr verbunden, mich gegen dir als ein vatter zu erzeigen. Simplic. 4, 331, 30 Kurz; ihre christenpflicht und die gesetze verbinden sie, auf diesen fall dem wuchrer nicht nachzusehen. Rabener sat. (1752) 3, 398; verbände mich nicht eine unverbrüchliche zusage, dir auch nicht das geringste zu verhehlen. Schiller hist.-krit. ausg. 2, 15 (räuber 1, 1);
(der) zuletzt aus gnaden gar beschlosz,
die hofstadt selbst hieher zu legen,
und so dann stadt und land verband,
ein mächtig schlosz ihm aufzuführen.
Gökingk 1, 63;
(der antrag) den ich
dem herrn zu thun verbunden war.
Lessing 2, 297;
ein sprung setzt mich in sicherheit,
wenn meine wohnung mich verbindet auszuhalten.
festgestellt ist, dasz derjen'ge,
der im streit ward überwunden,
seines gegners religion
anzunehmen sei verbunden.
H. Heine 18, 231;
mit infinitiv ohne zu: (es) ist gottes gebot, das knecht und megde sollen gehorsam sein und sind verbunden wiederumb herrn und frauen jr gesinde versorgen. Luther 3, 392ᵇ (vielleicht druckfehler). mit abhängigem satze: (pacta) was davon .. übrig, verbinde die stände nicht dahin, dasz sie untereinander, was dem andern theil gefällig, glauben müsten. theatr. eur. 1, 3. part. praet. adjectivisch gebraucht: bischoff und cardinäl, welche doch on das, als des heiligen vatters des papsts creaturen und jhme mit eim schweren eid verpflichte und verbundene geschöpff nicht beschlieszen. Fischart bienenk. 42.
10)
verbinden mit dem accusativ der person, die verbunden wird und dem dativ derjenigen, der man sie verbindet, nimmt die besondere bedeutung zu danke, zu gegenleistung verpflichten an. wozu man jemanden verpflichtet, bleibt meist unausgedrückt, höchstens werden ausdrücke wie zu danke, zu gegenleistung u. ähnl. erläuternd beigefügt. diese bedeutung bleibt auch noch verständlich, wenn die person, der man jemand verbindet, fehlt. der gegenstand, der die verpflichtung veranlaszt, wird selten und dann mit präpositionen beigefügt: ich hätte sehr gewünscht, ihn mir verbinden zu können. Lessing 2, 123; in der gesellschaft befand sich ein dichter, den sie auch besonders zu verbinden hoffte. Göthe 17, 250; aber sie würden mich auszerordentlich verbinden, wenn sie .. nicht vergäszen, wie streng die vorschriften des justizraths sind. Gutzkow ritter vom g. 2, 423; können sie jemand erfahren, der eine parthie davon kaufen will, so werden sie meinen freund und mich ihnen ungemein verbinden. Rabener sat. 3, 87; ich kann mir durch solche empfehlung, indem ich ihn glücklich mache, einen hohen freund auf das allerbeste verbinden. Göthe 17, 119;
vergeblich war Kombab ein menschenfreund
und stets bemüht sich alle zu verbinden.
Wieland 10, 280;
so sucht ich dich umsonst mir zu verbinden,
da ich den namen Absalon dir gab.
Uhland ged. (1834) 174;
die personificierte sache, zu der man jemanden verbindet, an stelle der zu verbindenden person: so wünschte don Sylvio nichts so sehnlich, als eine gelegenheit zu bekommen, sich die dankbarkeit irgend einer groszmüthigen fee verbinden zu können. Wieland 11, 38. in dieser bedeutung gern construction mit part. praet., wo dann der veranlassende gegenstand mit für beigefügt ist: der maszen, dasz gott in diesem fall unserer lieben muter hoch verphlicht und verbunden ist. Fischart bienenk. 32; und weil ich euch dessentwegen verbunden bin, dasz ihr mich ... von meinen ehrenschändern errettet. Simpl. 3, 75, 28 Kurz; ich werde ihnen sehr verbunden sein, wenn sie mir einen hübschen menschen vorschlagen. Rabener sat. 3, 11; ihre schwester wird ihnen sehr verbunden sein. Lessing 1, 346; ich bin ihnen für die rolle .. sehr verbunden. Heyse kinder der w. 2, 326; in verkürzter redewendung: frau Brendel. ich habe alles stehn und liegen lassen — frau Stahr. sehr verbunden. Kotzebue theater (1841) 15, 23; das partic. praet. in dieser bedeutung zum adjectiv werdend: mein dir verbundnes herz, verbundnes compliment. Adelung versuch 4, 1380; compariert: ich wollte diesem für seine aufrichtigkeit .. unendlich verbundner sein, als dem herrn Winkelmann für seine groszmuth. Lessing 8, 42; ich statte für diese bemühungen den verbundensten dank ab. Rabener sat. 2, 254; adverb: dem papa danke ich für den .. brief verbundenst. 6, 117.
11)
reflexiv, an die bedeutung von nr. 2 angelehnt, sich einen verband anlegen: er verband sich selbst.
12)
sich verbinden, sich fesseln durch binden, auf geistiges übertragen: sich an etwas verbinden, an etwas fesseln, heute ungebräuchlich, dafür binden: auch spricht man, gott hat sich an seine sacrament nicht also verbunden (aber durch sein wort hat er sich mit uns verbunden), das er on dieselben auch auff ein ander weise .. die ungetaufften kindlin nicht könne selig machen. Luther 8, 47ᵃ; der sich an den willen gottes mehr als an seine begierden verbindet. pers. rosenth. 7, 12.
13)
sich vereinigen, sich zur einheit zusammenfügen; das, womit sich etwas oder jemand zusammenfügt, steht im dativ, durch mit, zu beigefügt oder mit und und dem accusativ, von realen gegenständen: ein junger zweig verbindet sich mit einem alten stamme gar leicht und gern, an den kein erwachsener ast mehr anzufügen ist. Göthe 17, 297; besonders kunstausdruck in der chemie: das wasser läszt sich nicht mit dem öle verbinden. Adelung 4, 1319; es kommt nur auf sie (die luftsäure) an .. sich mit wasser zu verbinden und als mineralquelle gesunden und kranken zur erquickung zu dienen. Göthe 17, 54; wenn wir eine mischung von eisen und blei mit schwefel in einem tiegel zusammenschmelzen, so trennt sich das eisen vom blei und verbindet sich mit dem schwefel. Liebig chem. briefe (1844) 39; von abstracten gegenständen: der öffentliche geist verband sich mit dem privatgeiste. Göthe 43, 37; von personen, zu gemeinsamem handeln sich vereinigen: zwei fürsten verbinden sich; sich frommen leuten verbinden, fromm leut zu freund machen, adjungere ad necessitudinem suam bonos viros. Maaler 414ᵈ;
kein orth, warzu si verglichen,
ist von dem anderen abgewichen,
weil eine sich der andern statt
mit treu und eid verbunden hat.
Bechstein d. mus. 1, 153 (um 1600);
die von Berne verbundent sich zuͦ den von Zürich. d. städtechron. (Königshoven) 9, 824, 5; daʒ wir .. uns, unser erben .. vorbunden haben und vorbinden .. zu dem stifte zu Meyncz. Weizsäcker reichstagsacten 1, 6, 18; conjuro, ich verbinde mich zuͦ anderen mit schweren. Dasyp. 107ᵇ; sunderlichen hat sich der erwirdig Gerhart bischoff zu Wirczburg und der stifft vorbunden und vorbinden sich mit uns in krafft dicz brieves. Weizsäcker reichstagsacten 1, 7, 1; sich mit einem verbinden und sein gesell oder freund werden, societatem alicujus accedere. Maaler 414ᵈ;
es verbände sich der eber
mit dem ross, der elephant
schlänge brüderlich den rüssel
um das horn des wackern ochsen.
H. Heine 17, 30;
sich mit treuwen gegen einem verbinden, fidem suam obstringere alteri. Maaler 414ᵈ; zur verdeutlichung mit einander u. ähnl. beigefügt: wöllen wir uns nachvolgent miteinander verbinden. Schade sat. u. pasqu. 3, 110, 19; erinnerte ihn damit .. was gestalten wir uns vor Magdeburg eidlich zusamm verbunden. Simpl. 2, 6, 22 Kurz; mit dem, wozu man sich verbindet: wenn hier also .. eine gesellschaft von freunden der bühne .. nach einem gemeinnützigen plane arbeiten zu lassen, sich verbunden hätte. Lessing 7, 2; einige freunde .. haben sich zu dem entwurfe verbunden, einige revolutionen des denkens ... vorzulegen. Schiller hist.-krit. ausg. 4, 32;
und beide hatten sich in diesen abendstunden
zu einer betefahrt freundnachbarlich verbunden.
Wieland Oberon 2, 32;
ihr hüpftet noch im ersten flügelkleid,
als wir zum heilgen grab zu fahren uns verbanden.
1, 26.
14)
besondere bedeutungen.
a)
sich verbinden mit einem, sich verheiraten: sage, das solch edel volck, mit welchem gott selbs redet .. und sich, wie mit einer braut verbindet. Luther 8, 59; die exempel sind so gar häufig nicht, dasz ein reicher bürger sich mit einem armen fräulein verbindet. Rabener sat. (1752) 3, 368; es ist nicht zu läugnen, dasz oftmals ein frauenzimmer bürgerlichen standes .. das glück verdient, sich mit einem vom adel zu verbinden. 3, 376; Mellefont war eben im begriff, sich auf die feierlichste art mit ihr zu verbinden. Lessing 2, 67; sie sagt dem major ihre hand zu, auf den fall, dasz Ottilie sich mit Eduarden verbinden wolle. Göthe 17, 392; sie habe nur erklärt, wie sie eingesehen, dasz sie eine thorheit begangen, sich mit ihm zu verbinden. Heyse kinder der welt² 3, 41.
b)
sich verbinden, sich verpflichten, absolut: mhd. alzo das seine gnade vor dem bobist gancz solde abetrethin. alzo her sich vorbundin hat. Bachmann urk. zur gesch. Österr. 15 (Breslau, von 1445); nhd. wenn ein weibsbilde dem herrn ein gelübde thut und sich verbindet, weil sie in jrs vaters hause und im magdthum ist. 4 Mos. 30, 4; zu etwas: insonderheit sich zu keinem überflüssigen beweisz zu verstricken und zu verbinden. Weise erzn. 200 neudr.; früher auch mit dem genitiv der sache, zu der man sich verpflichtet: und jr gelübde und verbündnis das sie thut uber jre seele, kompt fur jren vater und er schweigt dazu, so gilt alle jr gelübd und alle jre verbündnis, des sie sich uber jre seele verbunden hat. wo aber jr vater wehret ... so gilt kein gelübd noch verbündnis, des sie sich uber jre seele verbunden hat. 4 Mos. 30, 6; das gelübd einer widwen und verstoszenen, alles wes sie sich verbindet uber jre seele, das gilt auf jr. 30, 10. mit infinitiv und zu: doch ein urfede mussen von sich geben, darinnen sich der man vorpynt, disz beginnen, an im bescheen .. nicht zcu rechen. ernest. archiv 1522.
15)
hieraus entsteht die besondere bedeutung sich verbinden für einen, für einen bürg werden, umb das so er verheiszen hat, appromittere Maaler 414ᵈ.
16)
gänzlich abliegend von obigen bedeutungen ist verbinden, falsch binden, falsch einheften: ein blatt, ein buch verbinden; ein packet ist verbunden, falsch gebunden. Adelung versuch 4, 1378.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1886), Bd. XII,I (1956), Sp. 115, Z. 42.

verbinden, n.

verbinden, n.,
substantiver infinitiv des vorigen.
1)
nach verbinden 2: das verbinden der wunde. Adelung versuch 4, 1382 (s. verbindung).
2)
nach verbinden 9, verpflichtung, verbindlichkeit, obligatio Steinbach (1734) 1, 226: welche das nicht thun, den wird er sie nicht nach lassen, darumb das sie der taufe und jrem verbinden nicht folge thun. Luther 1, 186.
3)
nach verbinden 7: ein eheliches verbinden, conjugium Steinbach (1734) 1, 226.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1886), Bd. XII,I (1956), Sp. 121, Z. 53.

verpundern, verb.

verpundern, verb.
durch pudern verbrauchen, durch puder verbergen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1895), Bd. XII,I (1956), Sp. 977, Z. 56.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
vernunftlicht versehrnisz
Zitationshilfe
„verpundern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/verpundern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)