Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

verschwammen, verb.

verschwammen, verb.,
schwammig machen, werden: verschwammte und verschlammte seele. beleg bei Sanders.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1905), Bd. XII,I (1956), Sp. 1189, Z. 63.

verschwämmen, verb.

verschwämmen, verb.,
s. verschwemmen; brot verschwemmen, schwammig backen, ältere quelle bei Crecelius oberh. wb. 2, 877.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1905), Bd. XII,I (1956), Sp. 1189, Z. 65.

verschwimmen, verb.

verschwimmen, verb.,
eine schöne bildung der neueren sprache wie verschweben. Adelung registriert das wort noch nicht, Campe verzeichnet es als ein fest eingebürgertes; es steht sehon bei Kramer deutsch-it. dict. (1702) 2, 724ᵃ, aber in beziehung gesetzt zur eigentlichen bedeutung von schwimmen: sich verschwimmen, stranuotare, fallare il corso nel nuotare. das ist gewisz mehr theoretisch aufgestellt; doch vgl. die stelle aus Rückert unter 1. der gebrauch des wortes in der entwickelten nhd. sprache beruht durchaus auf der übertragenen anwendung von schwimmen; zunächst wird neben verschwimmen auch sich verschwimmen gebraucht, diese verbindung mit dem reflexiv wird aber dann völlig aufgegeben; besonders häufig ist das part. perf. verschwommen in adjectivischem gebrauch.
1)
zunächst sinnlich, für das auge undeutlich werden, weich oder weichlich übergehen, sich lösen, auflösen, entschwinden: dat ferswum för mîn ogen. ten Doornkaat Koolman ostfries. wb. 1, 469ᵃ; die fernen höhenzüge verschwimmen, die conturen der gegenstände, die farben verschwimmen in ein lichtes blau; alles verschwimmt im nebel, in der abenddämmerung, im mondlicht; verschwommene fernsicht; nach dem ästhetischen eindruck: die farben verschwimmen in einander; tadelnd: verschwommene zeichnung, verschwommene farben, von undeutlichkeit oder weichlichkeit. freier: verschwommene technik. vom ton: verschwimmende accorde, undeutlich werdende; vielfach so in bildlicher und freierer verwendung; ein verschwommenes gesicht, mit undeutlichen, unfesten zügen; verschwommene augen, unklare. an die eigentliche bedeutung von schwimmen anknüpfend:
die thräne wär' im ozean verschwommen,
wenn nicht das meer, den edlen ursprung kennend,
sie hätt' in eine muschel aufgenommen.
Rückert ges. ged. 1, 156 (1840);
übergehend in die gewöhnliche anwendung:
ein langes fadenhaar verschwimmt,
am ende scheinens wasserlinsen.
Droste-Hülshoff 1, 335 Schücking.
ausgehend von gesichtseindrücken: das flache land, das zuletzt mit der horizontlinie verschwamm. Spielhagen 17, 74; aus dem dicken verschwommenen mehligen gesichte blinzelten unter dicken lidern ein paar verschwommener grauer augen. 1, 13;
o könnt' ich schon in deiner blumen mitte,
wann kaum der tag am horizont entglommen,
bis er in's abendrot zuletzt verschwommen,
von träumen leben, ohne wunsch und bitte.
Platen 101ᵇ (1839);
toneindrücke: alles ist in seinem (Ossians) gedichte musik, aber entfernte und dadurch verdoppelte und ins unendlich verschwommene. J. Paul vorschule d. ästhetik 1, 115;
zwar mich trösten deine (des liedes) stimmen,
doch nur einen augenblick,
wie sie in die welt verschwimmen,
faszt mich neu mein misgeschick.
Rückert ges. ged. 1, 327 (1840).
2)
übertragen auf das innenleben des menschen; in logischem sinne: die begriffe verschwimmen ihm, er ist zu scharfer sonderung unfähig; eine verschwommene beweisführung; ein verschwommener kopf, der nicht klar denken kann, u. ä.; hier also stets in tadelndem sinne; von gefühl und phantasie, weiches hingeben, wonniges auflösen, übergehen, sich verlieren bezeichnend: Moor in den anblick verschwimmt. Schiller räuber 3, 2 schauspiel, beruht auf einem druckfehler der ersten ausgabe, später in verschwemmt verbessert, s. oben verschwemmen; o es ist mit der ferne wie mit der zukunft! ein groszes dämmerndes ganze ruht vor unserer seele, unsere empfindung verschwimmt darin wie unser auge. Göthe Werther I, 21 Junius (19, 39 Weim. ausg.); die glücklichen paare ... verschwammen in glückseligkeit. Wilhelm Meisters lehrj. 1, 8 (21, 41); in die flieszenden bunten lichtwogen, die durch die augenlieder drangen, tauchte er sich dann wie in einen zephyr mit süszem verschwimmen unter. J. Paul Hesp. 1, 250;
freude!
wie jedes glied gerührt vom sang und spiel,
bewegte, regte sich,
ich ganz in melodie verschwamm.
Prometheus 2 (39, 210 Weim. ausg.).
3)
reflexiv: finsternisz und licht — tod und leben — ruhe und bewegung muszten in sanfter mischung sich in einander verschwimmen. Moritz Andreas Hartknopf (1786) 125; wo verschwimmt es (mein ich) sich in die umgebende welt. 154; als wenn er an aurikeln roch, auf deren duft-wolken er sich so lange in neue ausländische welten verschwamm, bis er entdeckte, dasz er nur die frühesten seines lebens thauig ausgebreitet sehe. J. Paul flegelj. 2, 20; tadelnd: denn allerdings verschwamm sich der verf. zuweilen in jene italienische, ja oft in Tieckische weitschweif- und weitläuftigkeit — (besonders im komischen) — welche niemanden so viel zu genieszen gibt, als dem verf. allein. kleine bücherschau 1, 165.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1905), Bd. XII,I (1956), Sp. 1215, Z. 61.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
vernunftlicht versehrnisz
Zitationshilfe
„verschwammen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/verschwammen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)