Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

verschicken, verb.

verschicken, verb.
1)
fortsenden, an einen andern ort senden, mhd. verschicken: mhd.
iʒ wart ein junges wibesname
geworfen an sin bette dâr.
sâ des der furste wart gewar,
er dâchte ime ungemuͦde.
dâ bî was ouch der guͦde
her Walter von Pharila.
zû deme sprach der herre iesâ:
Walter, in den drûwen din,
verschicke mir diʒ frouwelîn,
die man durg gamen hie verbarg.
Elisabeth 3360.
nhd. ohne nähere bezeichnung des ortes wohin man etwas verschickt: und als es sich dann oft begibt, wenn man gemustert und die knecht geschworn haben, dasz man die fenlin verschicket. Wickram rollwagenb. 14, 27 Kurz; landt- und wegkündige knechte .. hin und wider .. zu verschicken. Kirchhof milit. disc. 101; gab er dreyen andern hauptleuten, die er vor bey sich gehabt, befehl, dasz sie künfftigen morgen zu einer stund und zugleich umbschlagen lieszen, auffzuseyn als auff sonderlichen bescheid sie zu verschicken. 4, 96; eine mutter musz bey sich bedencken, ob sie einen frommen sohn so weit verschicken kann. Weise comödienpr. 202; ich habe es ja wohl gewuszt, dasz wir jetzt nicht zusammen taugen, ich erschrack auch gleich, ich bekenne es, als sie meinen vater verschickten. Schiller hist.-krit. ausg. 3, 496 (kab. u. liebe 5, 7); sie ist schon so bekannt mit mir, als wenn sie meine tochter wäre. sie ruft, verschickt, befiehlt meinem Johann, wie es ihr einfällt. Thümmel 2, 142;
.. wie schön sein lob gegrünet,
wen ihn die Hamonsburg verschikket weit und breit,
das weis die gantze statt.
Rist Parn. 792.
verschicken, als gesandten abschicken:
und lsolan?
T. den hast du ja verschickt.
ists wahr, dasz du den alten (Octavio) willst verschicken?
hist.-krit. ausg. 12, 245 (Wallenst. tod 2, 3);
sie spricht von einem diener ihres gatten,
zur zeit des mords verschickt gewesen sey er,
er sey, unangesehen seiner jugend,
ein musterbild der frömmigkeit und tugend.
Uhland Fortunat 492 (1834);
aus dem lande verschicken: und verlieszen allda 2 mann, die zum tode verurtheylt waren, und ausz gnad ausz dem land verschickt wurden. Frank weltb. 218ᵇ; ich verschick usz dem vatterland, relego Dasyp. 113ᵃ. mit angabe 'wohin' etwas verschickt wird: denn man helt es dafür, das man in hohen schulen alle göttliche und menschliche künste lerne und darum meinet jederman, niemand könne seinen son besser verschicken denn dahin. Luther 2, 47ᵇ; so verschicken sie jhre jungen in frembder fürsten höff. Fronsperger kriegsb. 3, 143ᵇ; solche gesellen (Spanier) wolt ich zu dem Bodin in Franckreich verschicken, der wird sie fressen lehren oder nur gen Mittelburg inn Seeland, da sie ölkuchen fressen lernten, aber wegen unschmacksamkeit es bald auffgaben. Garg. 77; sie haben doch hin und wieder auff dem felde noch viel getraid unabgewendet gesamlet ... und wolgeschmackt brodt darvon gebacken und nicht allein zu ihrer täglichen nohtturfft und erhaltung gebraucht, sondern zu einem fürnemlichen wunder an andere ort verschickt. Kirchhof wendunm. 4, 207 Österley; sie .. versicherte ihn .. sie werd' ihn dahin verschicken (in ein aprilnarrenhaus). heiml. klagel. 5; nach dem von meinen elteren ich zeits meiner jugend in dem christentumb einfältig underwiesen, bald im eylfften jahr auff die nechstgelegene hohe schul zwo stunden wegs von Sittewald an der Ill .. verschicket worden. Philander 1, 6; wie offt schickt ein hauszvater den sohn auff die hohe schul und entziecht ihme was er diesem verschwenderischen sohn in die academie schickt? und der neue hochschüler redt nichts als dasjenige hoffärtige plus ultra mehr über das .. also wird das geld auff die academie verschickt und ein esel kompt wider mit einem leeren sack ins vaterland. Schuppius 727; .. wurd ich auf die universität W. verschickt. Butschky hochd. kanzelley 647;
allein des königs tochter zart,
in ir selber bedencken wardt,
wie unmenschlich gehandelt wer
wenn sie iren leibling vater
erwürgen solt mit eygner hendt,
und dem vater die ding bekent
und verschickt iren vater frum
zu nacht in die ynsel Chium.
H. Sachs 2, 3, 173 (8, 678 Keller);
die niedlicher als ein ei ...
welch eine herrliche frucht! doch leider! eine von denen
die man zum unglück für dich, nicht leicht ins ausland verschickt.
Thümmel 5, 197;
mit folgendem genitiv: hertzog Heinrich von Beiern der hochfertig genant ... ward des landes verschickt aus erkantnisz des fürsten. Frank chron. 184ᵃ. besonders beliebt in älterer zeit, verschicken ins elend, in die verbannung schicken: Cornutus ... ward auch von Nerone in das ellend verschickt. 131ᵇ; es soll yhm all sein gut genummen und er in das ellend verschickt werden. weltb. 54ᵃ;
doch nach viel groszer bitt am endt,
verschickt er sie in das elendt
mit yren beyden jungen kindern.
H. Sachs 2, 3, 43 (8, 162, 9 Keller);
do verschicket er an dem endt
Desiderium in das elendt,
gen Lüttich, alda er verdarb.
2, 3, 148 (8, 581, 33 Keller).
2)
verschicken hat auch oft, ohne dasz eine nähere bestimmung dabei steht, eine prägnantere bedeutung angenommen. so heiszt
a)
verschicken ohne nähere bezeichnung 'zur universität schicken':
o thöricht ist der raht
der leute, welche die noch ungeschliffne jugend
verschikken gar zu früh, zu lernen kunst und tugend.
am grund ermangelts doch, das kunstgebäu zerbricht.
Rist Parn. 624.
b)
aussetzen: wie Cirus von ainem hund, Romulus und Remus, die auffbawer und anfänger der stat Rom, als sie waren auszgelegt und verschickt, von ainer wölffin erneert und aufferzogen sind. Frank Erasmus lob d. thorh. 84.
c)
verbannen, proscribo Dasyp. 219ᵃ; exilio afficere, in exilium agere, relegare, civitatem alicui adimere, redigere ad vel in peregrinitatem, mittere in exilium etc. Maaler 428ᵈ; später, im 18. und 19. jahrh., ist diese bedeutung nicht mehr nachzuweisen;
ach last mich gnad bey euch erwerben,
der köngin, die ausz groszer not
zu mir enttrane von dem todt,
wann sie solt sein ermordet worn! ..
ist doch unschuldig an der that
darumb man sie verschicket hat.
H. Sachs 2, 3, 20 (8, 75, 30 Keller);
a. er (Papin) ist des Antonius und nicht des Geten schwager.
b. ja! wenn Plautilla nicht verschickt von unserm lager.
A. Gryphius 1, 427 (1698);
verschickter, proscriptus, relegatus, exul, extorris Maaler 428ᵈ.
3)
selten in übertragener bedeutung:
doch bessers weisz er (der mensch) nichts darmit er zeigen kan,
dasz er die kleine welt, zum herren sey gesetzet
der groszen, die ihn nehrt, als wann er sich ergetzet
mit seiner sinnen krafft, beschaut disz weite hausz
vom höchsten gibel an, zu allen seiten ausz
mit augen der vernunfft, verschicket das gemühte
in seines schöpffers werck, da alles reich an güte
und voller weiszheit ist ..
Opitz 1, 23.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1895), Bd. XII,I (1956), Sp. 1070, Z. 12.

verschicken, n.

verschicken, n.,
subst. inf. des vorigen (2 c), verbannung: das verschicken von der statt, verweisung in das elend, ademptio civitatis. Maaler 428ᵈ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1895), Bd. XII,I (1956), Sp. 1071, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
vernunftlicht versehrnisz
Zitationshilfe
„verschicken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/verschicken>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)