Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

benebeln, vb.

Fundstelle: Band 4, Spalte 978, Zeile 27 [Arbeitsstelle]
BENEBELN vb.   häufiger erst seit d. 17. jh., überwiegend part.adj. benebelt (vgl. nebeln 1DWB 7,485 f.). zuerst lexikal.: 15.jh. obnubilare benebelen in: Diefenbach gl. 388b. 1 etwas mit nebel, dampf, rauch u. ä. einhüllen, erfüllen, trüben 1542 (bildl.:) das göttlich wort lang zeyt benüblet gewesen ist in: Fischer schwäb. wb. (1904)1,846. 1645 branten zwei kleine lüchterlein, deren über-sich-steigender dampf das gesichte der lust-kinder so ahrtlich benebelte Zesen Rosemund 47 HND. 1676 den verhülleten oder benebelten stern Francisci lust-haus 1224. 1742 wenn die aufsteigende sonne .. durch die benebelte horizontal-luft hervorblickt Bodmer Milton, paradies 36 faks. ⟨1835⟩ wenn das abendrot über einen .. benebelten weinberg fällt B. v. Arnim 3,223 Oe. 1993 blauer nikotindunst benebelt den raum presse (25.1.), IdS-arch. 2004 längst benebeln hier hotelangestellte blutrünstige moskitos süddt. ztg. (30.11.) V 2/1d. 2 jmds. sinne, verstand (durch dämpfe, rauschmittel, falsche auffassungen, mattigkeit u. ä.) trüben, leicht verwirren, betäuben, beeinträchtigen; refl. speziell ‘sich mit alkohol betrinken’, part.adj. benebelt ‘angetrunken’. hauptgebrauch: ⟨1580⟩ daneben wirdt das gesicht von dem tranck gar seltzam benebelt vnnd verdunckelt, wie auch .. der verstandt geschwaͤcht wirdt Weyer artzneyb. (1583)46b. 1657 schwermüthige gedancken / benebeln die vernunfft Gryphius trauersp. 333 LV. ⟨v1758⟩ eine tödtliche schwäche benebelt alle meine sinnen Cronegk schr. 1(1761)108. 1792 als wir hinkamen (ins bierhaus) fanden wir so viel bekannte, daß wir bis zehn uhr verweilten, und uns derb benebelten Laukhard leben 1,144. ⟨1875⟩ die leute im wirtshaus sind von bier und tarok .. benebelt Heyse [1924] I 2,469. 1899 ein .. feuchtwarmer geruch von essen und blumen, der den kopf benebelte Keszler Barchwitz 212. ⟨1986⟩ wenn wir .. uns nicht benebeln und stumpfsinnig machen lassen durch die gerade herrschende meinung Bernhard auslöschung (1989)296. ⟨1999⟩ zugleich hat die narkotische prosa Adornos die sprache einer ganzen generation verdorben, so daß sie nur als jargon weiterlebte. sie hat die hirne .. benebelt Schwanitz bildung (2002)454. 2006 einige situationen lassen sich im benebelten zustand anscheinend besser meistern berl. ztg. (6.11.)23a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
belecken bienenstand
Zitationshilfe
„benebeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/benebeln>.

Weitere Informationen …