Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

beweis, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 108, Zeile 22 [Schulz]
BEWEIS m.   abl. von beweisen vb. 1 nachweis. a rechtsgültiger nachweis, auch beweisstück. erstbeleg ‘rechtsgültige feststellung’: 1464 item hat man den schoffen gefraget von welden, eckern, dechtem, bienen umb den bewisz, wem daz gebüre weist. 5,698 G. ⟨1510/30⟩ man solte ein beweisz der schult bringen Grunau preuss. chr. 2,163 P. ⟨1591⟩ nach fleissiger erwegung volnfuhrten beweises und kegenbeweyses brand. schöppenstuhlsakten 3,107 S. ⟨u1640⟩ lasset mir nur in dessen ewere beweiß, schrifften, brieffe, vrkunden, documenta bey der hand Moscherosch gesichte (1646)1,139. ⟨1682⟩ wo man aber den termin versaumt und nicht genugsam erhebliche beweiß aufzeucht, ist der grund‐herr nicht schuldig, einen stillstand deßwegen zu halten Hohberg georgica (1687)1,60b. 1741 der beweis der rechte, welche das haus Bayern auf die oesterreichischen lande macht, ist nunmehro heraus und sehr weitläuftig stats‐ u. gel. ztg. (Hamb.)145,3a. 1787 hier mußten legale beweise seyn, denn man hatte nicht mit dem menschenverstande, sondern mit der justiz zu thun J. G. Müller Emmerich (1786)3/4,272. 1810 dir geb’ ich auf,/ nicht fürder mit der klage zu erscheinen,/ bis du kannst bessere beweise bringen Kleist 2,208 Sch. ⟨1883⟩ trotzdem die als des mordes verdächtig eingezogenen personen immer wieder freigegeben werden mußten – nicht etwa aus mangel an beweisen, sondern auf grund schlagender gegenbeweise Rosegger ges. w. 8(1914)130. 1929 (ein beamter verlas) eine gerichtliche kundgebung, wonach die untersuchung gegen sie wegen mangelnder beweise aufgehoben würde Baum Willfüer 205. 1965 haben sie einen unerschütterlichen beweis, daß es tatsächlich selbstmord war? Erpenbeck bilanz 79. 2004 ende dieser woche, wenn Masus offiziell die ermittlungen wegen mangelnder beweise einstellen wird, dürfte Scharon aber nur einen rüffel für ‘unethisches gebahren’ erhalten süddt. ztg. (15.6.)4c. b nachweis der richtigkeit, gültigkeit, wahrheit (einer aussage, eines sachverhalts) durch argumente, logische schlüsse u. dgl. hauptgebrauch, überwiegend im sing.: 1523 deshalb habt ihr in eurer schrift euer bekenntnis von dem sacrament des leibes und blutes des herrn mit vielen abweichenden ansichten anderer gegner und mit beweisen gegen dieselben dargelegt in: Luther brw. 3,98 W. 1599 beweiß, mit vnsers herrn Christi zeugnuß, daß gewißlich ein ewiges leben sey Ph. Nicolai freudenspiegel 10 faks. 1643 ich sage rund, nein: hie ist der klare beweiß: gottes wort ist ewig, vnd bleibt ewig Moscherosch cura 116 HND. 1676 daraus folget .., daß das gestirn seinen ordentlichen lauff und einfluß nach englischer direction verrichte .. das ist .. durch keinen gründlichen beweis zu versichern; doch nicht gantz unglaublich; aber das widrige vermutlicher Francisci lust‐haus 608. 1716 den beweiß findet man in meinen elementis geographiae §. 129 Ch. Wolff math. lex. A 7b. 1776 daß es auch eine unendliche stufenordnung in dem menschlichen verstande gebe, .. braucht keines beweises Salzmann abh. 12 faks. 1836 das buch ist zugleich ein .. beweis .. dafür .., daß die leidenschaft der schlüssel zur welt sey Hebbel III 1,133 W. 1892 einen beweis für die richtigkeit dieser seiner auffassung erblickt Nägeli in der beobachtung, dass die schichtung bei einem bestimmten wassergehalte am deutlichsten wird Wiesner elementarstructur 32. 1910 ich kenne keinen schlagenderen beweis für das völlige unvermögen der mechanisten, das leben zu definieren, als folgende stelle Spencers Schlaf individuum 201. 1996 ich sage bis zum beweis des gegenteils, daß allen Berlinern klar ist, wie wichtig eine bundeshauptstadt Berlin ist focus 1,23. 2005 als schlagender beweis werden diese (hypothese) wie auch ähnliche beobachtungen in fachkreisen jedoch nicht anerkannt, dazu gibt es zu viele alternative erklärungen n. zürch. ztg. (10.3.)45d. als funktionsverbgefüge unter beweis stellen nachweisen. häufiger in der 2. hälfte des 20. jhs.: 1911 (eine) behauptung, die in dem prozeß unter beweis gestellt war, die wir auch jetzt noch aufrechterhalten, die es aber mangels einer entsprechenden beweisaufnahme bisher nicht gelungen ist zu beweisen Liebknecht ges. reden (1958)4,64. ⟨1963⟩ du stellst mit ihnen (angaben) deine gute gesinnung unter beweis Herrmann jahre (1966)2,234. 2005 dass Massa seit dem début in der formel 1 .. grosse fortschritte gemacht .. hat, stellte er schon 2004 eindrücklich unter beweis n. zürch. ztg. (3.3.)41d. 2 (sichtbarer) ausdruck, zeichen für etwas: ⟨1529⟩ darumb solten wir uns nicht also in gefehrligkeit und unfall fuͤrchten, sondern auff gottes wort und seiner huͤlffe beweis sehen (nachschr.) Luther w. 28,710 W. 1559 jre werck, die sie .. gott zu ehren vnd zum beweyß jres glaubens hie auff erden, nach gottes befelch gethan, die folgen jn nach Mathesius ausgew. w. 21,35 L. 1612 wolan, ein ruhm wil einen beweis haben Herberger trawrbinden (1611)2,212. 1671 wehrender zeit gieng ich und der mahometaner zum könig, mit einem odia, oder geschenk vieler dinge, .. welche er mit beweiß großer vergnügung annahm Pinto, reisen 37. 1767 was für dienste hast du ihr geleistet, was für beweise von deiner freundschaft ihr gegeben? Garve vertraute br. (Leipz. 1801)146. ⟨1795⟩ erst itzt fallen mir die mannichfaltigen beweise seiner liebe gegen mich ein Tieck (1828)6,108. 1802 nur die beweise ihrer güte gegen mich können mich entschuldigen, daß ich die mittheilung einer .. nachricht unter meine pflichten gegen ihro durchlaucht rechne Jean Paul III 4,191 ak. 1861 erblicken sie hierin vielmehr einen beweis unserer oesterreichschen bescheidenheit Hebbel III 7,37 W. 1930 die blumen sind der beweis seines schlechten gewissens Zarek begierde 380. 1997 danke für die vielen beweise herzlicher anteilnahme und verbundenheit vorarlb. nachrichten (19.9.)B5.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
belecken bienenstand
Zitationshilfe
„beweis“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/beweis>.

Weitere Informationen …