Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

beweger, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 90, Zeile 68 [Katzmann]
BEWEGER m.   mhd. bewegære. mnd. bewēger. abl. von 1bewegen, 2bewegen vb. 1 jmd., der etwas veranlaßt oder (anregend) auf etwas einfluß nimmt; triebkraft, verursacher: ⟨E13./A14.jh.⟩ alsô ist er (gott) ouch in disem lebenne in der sêle als ein beweger [der] vrîheit unsers willen zuo im selber unde zuo allen guoten werken meister Eckhart dt. w. 2,79 Q. 1.h14.jh. so ist gnad als ain wúrker vnd als ain beweger des willen gnadenlehre 62 S. 1548 er was ein traͤffenlicher beweger dises jamers gewesen Stumpf chr. 2,251b. v1566 (es) thuet hiemit sein fürstl. gnad. dn jetzgemelten, die diser sachen nit anfennger, vrsacher, beweger, aufrürer, volzieher, noch hanndler gewest, sein fürstliche begnadung Herberstein in: font. rer. austr. I 1,260. ⟨v1605⟩ ein beweger der weiber vnnd jungfrawen zu vnziemlicher lieb Ayrer d. ä. 2,740 LV. ⟨v1660⟩ weil er (Christus) beydes ein beweger und dann ein erhalter .. ist Czepko geistl. schr. 306 M. 1741 was ist ein leib? des geistes hülle,/ sein klumpe liget todt und stille,/ so oft ihm ein beweger fehlt samml. crit. schr. 2,184. 1797 der trieb ist zwar ein mächtiger beweger, aber ein blinder führer F. Schlegel Griechen u. Römer 1,32. 1803 aber der krieg auch hat seine ehre,/ der beweger des menschengeschicks Schiller 14,48 G. ⟨1858⟩ also ist er (Stein) auf den westfälischen landtagen ein lebendiges mitglied und ein trefflicher beweger, erreger, beleber und treiber des öffentlichen geistes gewesen Arndt 2,1,177 R./M. 1935 der eigentliche beweger der geschichte ist in meiner brust die idee abschiedsbr. d. widerstandes 3266 G. 1981 er wurde zwar nicht zum beweger, wohl aber zum erfinder von bewegungen Kant nagel 56. in den verbindungen erster, oberster beweger, auch (nach Aristoteles) unbewegter beweger für ‘gott als ursache für bewegung und veränderung’, nach dem 18. jh. auch für weltliche herrscher (u. ä.). im übergang von 1 und 2, zuletzt im wortspiel: ⟨v1475⟩ die vernüfftig seel beleib nach dem tod vnd das fürgesehen end jrer glücksaͤlikait sey. wenn sy komm zů dem ersten beweger, den er haißt aller ding ainen anfang Eyb sitten (1511)83b. ⟨1534⟩ durch welcher erkantnuß man erkennen mag, den ersten beweger vnd vrsacher aller ding Franck encomion (o. o. u. j.)124a. ⟨v1565⟩ diese erkendnis ist schwach, wiewol sie .. die heyden vberzeuget, das ein gott sey, vnnd derselbige gott der erste beweger oder die erste vrsach aller dinge sey Mathesius Syrach (1586)3,57b. ⟨1619⟩ vnd endlich henget er sich gar auff die natürliche kräfften ohne einige betrachtung der gnade deß obersten bewegers Garzoni, schawplatz (1641)487a. 1676 angemerckt der, welcher der erste beweger heist, beym Aristoteli, die höchste verstand=erkenntniß, und dirigirende intelligentz aller ordnungen der gantzen welt ist Francisci lust‐haus 231. 1759 er ists, der erste beweger der dinge,/ dessen geheime begeistrung uns treibt Wieland I 3,109 ak. 1819 (in der mitte des wehrstandes hatte) der fürst als erster beweger seine stellung Görres 13,121 Sch. 1883 so war (für Newton) der erste beweger, wenn auch zu einem untergeordneten geschäft, immer noch erforderlich Dilthey einl. 1,462. 1919 daß es eine endursache geben muß, irgend einen ersten beweger, der dies alles einst ins rotieren gebracht hat, zwingt mich, meine vernunft anzunehmen Bahr rotte Korahs 220. 2004 (der pianist) Brendel – er wusste es selbst – war damals das gegenteil des unbewegten bewegers n. zürch. ztg. (22.6.)35b. 2 jmd. (oder etwas), der (oder das) eine veränderung der lage, stellung u. dgl. von jmdm. oder etwas bewirkt. selten: ⟨v1542⟩ die seel ist ein vnleiblich wesen .. den (leib) zů regieren vnnd mit dem vereinigt wie ein beweger mitt dem bewegten Franck zeitb. (1551)1,7b. 1847 mächtig schwellen als die hauptstützen des oberleibs und beweger der beine die schenkel an Vischer ästhetik (1846)2,1,161. 1884 beweger, m. (mech.) motor Eger technol. wb. 2,125a. 1915 macht doch der tänzer den vorschlag, man solle möglichst auch noch die letzte einwirkung menschlicher beweger aus dem spiele (im marionettentheater) entfernen W. v. Scholz gedanken 148.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
belecken bienenstand
Zitationshilfe
„beweger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/beweger>.

Weitere Informationen …