Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

bersten, vb.

Fundstelle: Band 4, Spalte 1036, Zeile 47 [Arbeitsstelle]
BERSTEN vb.   aus dem mnd. übernommen; mnd. bersten, barsten, mnl. bersten, barsten, borsten, nl. barsten, ae. berstan, engl. burst, afrs. bersta weisen gegenüber ahd. brestan, mhd. bresten r-metathese auf (vgl. bresten). vermischung von st. u. schw. konjugation.(auseinander)brechen, zerspringen, (auf)platzen, explodieren, aufspringen, zerreißen’, auch bildl., zuerst rip.: 1444 ind ich (die hoffart) en wille ouch des nyet / dat sich yeman mir gelijche yet, / want off yeman dat doen dorste, / zerstunt mir dan dat hertze borste pilgerfahrt d. mönchs 7531 M. 1476 cloet (‘kanonenkugeln’) wurffen sy in dye grauen, / zo barsten van bouen auen Wierstrait historij 801 M. 1520 noch hats nit geholffen, noch kumpt die warheit erfur, und solte allen papisten die blasen bersten Luther w. 6,590 W. ⟨v1564⟩ vnd wo die glock an ainem ort berstet, klingt sie auch nicht mer Staphylus abfall (1565)94a. 1652 eines granadapfels, der so reiff, daß ihme die schale geborsten und aufgethan sei Rist Parnass 82. 1653 nun die trübe wolken bürstet, sind die felder jauchzens volle auen die so lang gedürstet Harsdörffer trichter (1647)3,389. 1690 das pferd würde mich sonsten gar unter die füsse bekommen haben, das mir .. die ribben geborsten, der bauch zerschmettert .. wäre Happel academ. rom. 178. 1700 den 26. (märz 1669) porstete der berg (Ätna) Ettner apotecker 618. 1711 daß sie vor lachen werden börsten müssen Stranitzky ollapatrida 285 WND. ⟨1743⟩ aus berstenden knospen entspriessende blätter Brockes vergnügen 7(1748)61. 1781 unter berstendem gelächter Wieland I 10,46 ak. 1808 wie pilger zogen in ihm nach allen richtungen die nationen auf kampf und schlachten aus; unter ihrem tritt bersteten die adern der erde Görres 3,327 Sch. 1824 eine flamme war’s, / die aus dem aufgesprengten deckel barst Platen 2,79 R. 1901 im juni 1900 barsten in Moskau beide hauptrohre der städtischen wasserleitung Bonne gewässer 92. 1929 angesichts der berstenden granaten Piscator schr. 1,15 ak. ⟨1955⟩ nichts als ein bis zum bersten praller, riesiger beutel Nossack begegnung (1963)342. 1988 manchmal scheint es, sie birst schier vor lebensdrang Krausz glashaus 106. 2010 schlamm .. drückt .. gegen die windschutzscheibe, bis sie birst spiegel 18,39c. trans. ‘jmdn., etwas bersten machen ⟨1566⟩ (bildl., hierher?) hette einer die armen geschunden, so berst er (Vespasian) sie (offiziere) daß sie vor angst schwitzten Fronsperger kriegßb. 1(1571)213b. 1832 etlichen (der feinde) zermürst’ er das hirn, andern zerschmiß er arm und bein, andern versprengt’ er die wirbel im hals, .. entheftelt’ hüften, barst röhren Regis Gargantua 1,90.

bresten, vb.

Fundstelle: Band 5, Spalte 791, Zeile 20 [Gante]
BRESTEN vb.   ahd. brestan, mhd. bresten. as. brestan, mnd. bersten; anfrk. brestan, mnl. nnl. (mdal.) bersten; afrs. bersta; ae. berstan (vereinzelt auch brestan, wohl unter an. einfluß), me. bersten, ne. burst; an. isl. norw. bresta, dän. briste, schwed. brista lassen sich auf germ. *ƀresta‐ ‘bersten’ zurückführen. weitere herkunft unklar (vgl. Lloyd/S. et. wb. ahd. 2,321f. ). im part. prät. oft nicht sicher zu trennen von gebresten vb. (s. 1DWB 4,1,1,1866–1869). ab dem 16. jh. lexikalisierung von 1 in der metathetischen form bersten vb. (s. d.). 1 (zer‐, auf‐, auseinander)brechen, reißen; entzweigehen. in verbindung mit entzwei im übergang zur univerbierung, vgl. entzweibersten vb. : u830 mit thiu sie tho thaz tatun, bifiengun fisco ginuhtsama menigi, brast thaz iro nezzi Tatian 219,7 S. ⟨u1147⟩ von des meres fluote/ brast diu segelruote kaiserchr. 1569 MGH. ⟨u1230⟩ dehein boge sô guot ist/ man müge in spannen daz er brist Freidank 2108,2 G. ⟨1314⟩ ich waiz wol daz min hertze brist,/ swenne ich sihe die verlust/ daz der kuͤnc din muͤndel kust Johann v. Würzburg 2576 DTM. u1460 geschicht ain struchen, das er velt,/ so prist all sin trü entzwai märendicht. 15. jh. 118 F. (durch zerbrechen) lärm erzeugen; krachen, knallen. vereinzelt in glossen vom 9. bis 15. jh. zu lat. crepitare, crepare ‘krachen, knarren, schallen, knirschen’: 820/30 crepitans hlamōti vel prestanti ahd. gl. 1,83,2 S./S. 11.jh. crepitantibus (ed.: crepantibus) prestantan ebd. 2, 400,19 S./S. 15.jh. crepitare bresten in: Diefenbach gl. 157a. 2 mangeln, fehlen. meist unpersönlich mit dat. es, etwas brist jmdm. ; nach dem 17. jh. veraltend und überwiegend im wörterbuch, jünger noch vereinzelt in md. und obd. mdaa. (vgl. bad. wb. 1, 322a und südhess. wb. 1,1106): 863/71 thes brotes in ni bristit Otfrid III 6,32 E./S. ⟨v1022⟩ uuanda bristet rehte sô neist iz reht Notker 1,463,15 P. ⟨u1194⟩ diu hieʒ Lîmors, der nihtes brast/ swes man dâ haben solde Ulrich v. Zazikhoven 1557 H. 1286 stirbt der phrv̊nder ȩ dc daz iâr v̂z kome .., so svn sî von sînem varden gůte .. nach der mâze als ær dæm iâre an gottes dienste gebrosten het, einem anderme priester verrichten corp. altdt. originalurk. 2,189 W. ⟨u1300⟩ gelîcher sin in beiden brist:/ jenz wil sô, ditz wil sust Johannes v. Frankenstein 2600 LV. 1412 was bristet úch myn lieben frúnde Hans v. Bühel Dyocletianus 13 K. ⟨v1510⟩ wan denen vff dem meer süß wasser brist, so ist das meer also wol gesaltzen als ein fischbruͤ Geiler euangelia (1517)92b. ⟨1557⟩ der kuͤnig, als er solche sein tochter so betruͤbt sahe, .. sie fragen ward, was ihr breste Montanus 37 LV. 1613 was brist dir jetzt? wo ist dir weh? Fröreisen in: Spangenberg/F. dr. 2,198 LV. 1691 Stieler stammbaum 236. 1741 Frisch wb. 1,135b. (als veraltet markiert) 3 aus, durch etwas heraus‐, hervorbrechen: ⟨u1200⟩ daz bluot ir ûz dem munde von herzen jâmer brast nibelungenlied 181010,2 B./B. 1392 in auß ganzer haut prast/ platern von der grossen hitze märendicht. 15. jh. 435 F. A15.jh. aus sinem maul der gaifer prast Wittenwiler 529 DLE.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
belecken bienenstand
Zitationshilfe
„bresten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/bresten>.

Weitere Informationen …