Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

zaghaft, adj. und adv.

zaghaft, adj. und adv.,
mhd. zagehaft und zaghaft, bildung vom subst. zage sowohl in der bedeutung 2 als 3 in dem sinne: mit der art eines feigen oder muthlos zögernden versehen, das wesen eines solchen habend; über anwendung und zeitliche verbreitung des wortes vgl. unter zag 4 und 5. zaghafft, frigens Maaler 511ᵈ; zaghaft, timidus, metu abjectus, ignavus Steinbach 2, 1063; von personen: ein zaghafter mensch, homo fracti animi ebenda; zaghaffter kriegszmann, malus miles Dasypodius;
eʒ lêret diu gewonheit
einen zagehaften man
daʒ er getar unde kan
baʒ vehten danne ein küener degen
der es niht hât gepflegen
Iwein 6999;
her Hildebrant ze Heimen sprach:
ir sint ein zagehafter gast
Virginal 726, 13;
wo man solch zaghaft ritter nennt
fastn. sp. 639, 10;
substantivisch: einige (nymphen) ... waren so gefällig, dasz sie ihm die schwierigkeiten zu erleichtern suchten, die ihm seine schüchternheit (ihren gedanken nach) in den weg legte, und ihm gelegenheiten gaben, die den zaghaftesten hätten unternehmend machen müssen Wieland Agathon 2, 50;
wann du pist wol der aller gröszt
und solst auch disen allen stoszen ain herz ein:
so wiltu zum ersten der zaghaft sein?
fastn. sp. 637, 6;
von stimmungen, handlungen: zaghafft gemüt, fractus animus Dasyp.; umsonst ... dasz ihr (der regentin) der staatsrath nachdrückliche vorstellungen macht, durch einen so zaghaften schritt die insolenz der rebellen nicht noch mehr aufzumuntern Schiller 7, 235 (gesch. des abfalls der Niederlande);
(ich) gedâht: eʒ ist ein wunder
daʒ ein gesunt starker man
sich des niht erweren kan,
im beneme ein krankeʒ wîp
bêde sinne unde lîp.
daʒ ist ein zagehafter muot;
tuo in hin, er ist niht guot
Hartmann zweites büchlein 549;
zaghaft sein, werden, sich zaghaft gebahren, einen zaghaft machen:
si kêrt sich von mir umbe hin;
dâ von sô zaghaft wart mîn sin,
daʒ mir erstumbet an der stunt
di zunge mîn und ouch der munt
daʒ si gar verlurn ir kraft
und gehabten vor im zagehaft
Iwein 5422;
sein hertz ware zaghafft uber der laden gottes 1. Sam. 4, 13; das feste stedte zustöret werden zu steinhauffen, und jre einwoner geschwecht und zaghafft werden, und mit schanden bestehen Jes. 37, 27; man sagt von dem menschlichen herzen, es sei ein trotzig und verzagtes wesen. von dem menschlichen geiste darf man wohl ähnliches prädiciren. er ist ungeduldig und anmaszlich und zugleich unsicher und zaghaft Göthe II, 3, 212 Weim.; einen zaghaft machen, animum alicujus frangere Steinbach 2, 1063;
ab jhr (von der stimme des herrn) wirt alles fleisch zaghafft
Weckherlin 129 (ps. 29, 12);
was hält mich, näher zu gehn?
wer sieht mich hier durch diese hecken?
was hätt ich ursach, so zaghaft zu sein?
Wieland 17, 91 (n. Amad. 9, 29);
zaghaft zu etwas: pei dem weien verstên ich den sünder, der ist küen zuo allen kranken werken, ... und ist zaghaft zuo grôʒen dingen, diu zuo den êwigen fräuden gehœrent Megenberg 204, 29;
dasz, im tumult der welt, die halbbetäubte seele,
nicht zaghaft zum entschlusz, die besten mittel wähle
adverbial: zaghaft reden, timido animo dicere Steinbach 2, 1063; es ist wahr, sie schreibt langsam und steif wenn man so will, doch nicht zaghaft und ungestalt Göthe 20, 39 Weim.; der ganze adel wich zaghaft und unentschlossen vor diesem antrag zurück Schiller 7, 124;
er würde zaghaft
zurückziehn, sein geständnis widerrufen
12, 440 (M. Stuart 1, 8).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1913), Bd. XV (1956), Sp. 29, Z. 24.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
zapfenzieher
Zitationshilfe
„zaghaft“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zaghaft>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)