Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

zahlung, f.

zahlung, f.
zu zahlen.
1)
handlung des zahlens.
a)
im sinne von zahlen 2, rechnung: weil wir aber das pondus der alten quintet gülden haben, und wie viel es höher geachtet ist denn das silber, so müssen wir nun eine bekandte müntz haben, in welcher abtheilung die alte zalung sich vergleichet Mathesius Sarepta 168ᵇ.
b)
im sinne von zahlen 3, erlegung einer summe Adelung, solutio. Frisch 2, 463ᵇ, solutio, numeratio, pensio Steinbach 2, 1067, zalung, solutio, satisfactio pro debito, repraesentatio pecuniae Stieler 2251.
α)
so seit frühnhd. zeit in allgemeiner anwendung: acceptilatio, debiti remissio, ledig (sc. der) zalung (1512) Dief. 7ᵇ; gleichfalls gab es in Under Ungarn im läger vor Gran wegen der zalung, auch etwas unrichtigkeit, dardurch vil gute rahtschläg sind verhindert worden Stumpf chron. 36ᵇ; wann die zeit der zahlung fürbey? was ist rennens und lauffens Moscherosch Philander (1650) 393; eine grosse geldsumme ..., die sich so hoch erstrecket, dass ihm die zahlung von der hand ganz unmüglich war Anton Ulrich v. Braunschweig Octavia 3, 56; gleichwohl schickt ihn (den reis) der Engländer ohne zahlung nach Bremen und wartet gern ein jahr auf sein geld Möser patr. phant. 1, 10; aber ich ... setzte den entschlusz durch, auch das mittagsquartier ohne zahlung zu verlassen Bahrdt gesch. s. lebens 1, 167; warum er denn diesen umweg (erst zu stehlen) zur zahlung nehme Hippel kreuz- und querzüge 1, 528.
β)
verbale fügungen: zahlung ge- (frühnd. be-) schieht, erfolgt: (im bilde) die schuld bleibt alweg und zalung muöes alweg beschehen Berth. v. Chiemsee teutsche theol. 346; hierauf folgt in der zeile der eigentliche inhalt (des wechselbriefes) und fängt an mit der zeit, in welcher die zahlung geschehen soll haushalt.-lexicon 3, 671; die zahlung dafür (für das werk) soll sogleich erfolgen Lessing 18, 42; man hat auch ... verordnet, dasz bey gewissen gefällen die zahlung halb in baarem gelde und halb in bankozetteln geschehen solle Nicolai reise 3, 313; wenn eine kirche wegen der annalen zu hoch taxirt, solle der tax gemässiget werden, auch soll die zahlung unter einer redlichen und erträglichen bürgschaft geschehen Schmidt gesch. d. Deutschen 4, 111; magst du diesz minimum von geschäft für mich arrangiren, so bestimme selbst die preise, sende mir die stufen wohl eingepackt nach Jena, und die zahlung wird ungesäumt erfolgen Göthe IV 29, 144, 20 Weim.; die zahlung geschieht in schlechtem gelde Müllner dram. w. 8, 31; handelseinig sind sie, der handschlag ist geschehen, nur noch die zahlung nicht Chamisso 5, 221; die wesentlichen erfordernisse eines gezogenen wechsels sind: ... 8. die angabe des ortes, wo die zahlung geschehen soll wechselordnung art. 4; die zahlung des dem handlungsgehülfen zukommenden gehalts hat am schlusse jedes monats zu erfolgen handelsgesetzbuch § 64. — zahlung thun Adelung, heute unüblich: siehe zu, ... dasz dir dein herr ja nichts schuldig bleibe; sondern du ihm: doch also, dasz du wissest woher die zahlung zu thun seye Moscherosch cura parentum 45 neudruck; dieses (dasz einer sein geld im spiel verloren hat) ist die ursache, warum ich bey madame um ein klein adstringirend remedium ansuche, welches in einer kleinen assignation an ihrem mann bestehen solle, der die zahlung ohne zweifel sehr gern thun wird Stranitzky ollapatrida 278, 5; die zahlung vor der zeit thun, pensionem ante diem solvere Steinbach 2, 1067; richtige zahlung thun Adelung;
die kriegssleut schreyen sehr nach gelt,
wie ich auch gestert hab gemelt.
wir müssen einmal zalung thun
H. Sachs 8, 209, 14 Keller;
der Eulenspiegel sagt darzu!
'kein ander zahlung ich nicht thu ...
Fischart Eulensp. vers 10 716 Hauffen.
auch mit persönlichem dativ Tucher baumeisterb. 269, 16 (s. unten ε). — zahlung leisten Campe: richtige zahlung leisten Adelung; der leistet nicht zahlung, der mir eine anweisung in die hand steckt Engel 2, 251; secretär: se. excellenz fragen nicht nach der verzweiflung, sondern nach der zahlung. frau v. Wallenfeld: ich kann sie nicht leisten Iffland 2, 198 (spieler 1, 4); das ist auszer zweifel, dasz der schuldner, wenn er keine zahlung leistete, zum körperlichen knechtsdienst verfallen war Niebuhr röm. gesch. 1, 400; sie habe ... goldene münzen vor sich zu erblicken gewähnt, weil sie nachgesonnen, auf welche weise sie den vater am leichtesten bewegen werde, zahlung zu leisten Holtei erzähl. schr. 3, 125; beim könige, der ... ihm befahl, die etatsmäszige zahlung auch für den nächsten monat zu leisten Meinecke leben Boyens 2, 317. — eine zahlung machen: als die Numantiner kamen um die letzte zahlung zu machen Mommsen röm. gesch. 2, 14. — (die) zahlung versprechen: doch wir versprachen ... auf nechstkommende mittwoche oder sonnabend ... die zahlung Leipz. avent. 1, 18. — die zahlung verweigern: unter dem vorwand, zu hoch angesetzt zu sein, verweigerte diese stadt eine zeitlang die zahlung Ranke 37, 268; die mietsleute, die sonst nicht unpünktlich gewesen wären, verweigerten jetzt die zahlung einmütig R. Huch triumphgasse 5. — die, eine zahlung einstellen: wegen einstellung der zahlung der monatlichen 24 thaler bin ich nicht böse Grabbe 4, 449; noch ward keine einzige zahlung eingestellt Bauernfeld 2, 157 (Helene 3, 1). belege für den pluralischen gebrauch unter ε. — der, (jünger) an zahlung denken: jetzt aber bey viertausend siebenzig gulden müssen sie an zahlung denken Hippel lebensläufe 2, 185;
ich (ein wirth) beytte mengem schier zwey jar,
der mir doch keiner zalung denckt
Manuel weinspiel 1299 neudr.
als gegensatz:
der zalung aber wird vergessen
H. Sachs 21, 326, 28 Keller-Götze.
zahlung begehren, fordern, verlangen, erwarten: da nu die burschner solichs mercketen, haben sy zalung begert Knebel chronik v. Kaisheim 372, 13; so kan man auch von ihm (dem bürgen) die zahlung nicht eher fordern, bis man dargethan, dasz der andere nicht in dem stande ist zu zahlen Wolff gedancken v. d. m. thun u. l. 647; (der gläubiger) forderte zahlung oder bürgschaft Beck schachmaschine (1798) 128; Meyer ... verkauft der fürstin Nariskin mehrere waaren und richtet seine forderung darauf ein, dasz er die zahlung in papiergeld erwartet Göthe III 3, 149, 6 Weim.; Isengrim fordert zahlung für das gemessene land J. Grimm Reinh. fuchs LXXVI. — mit adverbialer verknüpfung des worts ähnlich: (im bilde) bin ich nicht der gläubiger, der bis ultimo warten will und am dritten tage schon nach zahlung verlangt? Fontane 4, 217; der gläubiger kann auf (die) zahlung warten: bei gott, er soll so lange auf die zahlung warten, als er mich mit der zahlung hat warten lassen Göthe 43, 63, 24 Weim.; der schuldner mit der zahlung:
ja wenn ich ihm (dem pfarrer) solt decem gebn,
so wart ich mit der zahlung ebn
Ringwalt christl. warnung H 5ᵃ.
auf zahlung passen, warten:
hab ich einen gott geboren,
kann ich (ein bildhauer) oft auf zahlung passen
Brentano 2, 564.
einen zur zahlung anhalten Campe: unter solchem verlauf bringen die schuldiger ... einen befehlich aus an rath, dasz sie mich zur zahlung anhalten sollten Schweinichen denkw. 139. — eine rechnung, ein wechsel wird zur zahlung praesentiert: da ... ein sehr kleiner theil davon zur zahlung präsentirt wird Archenholz England u. Italien 1, 255. — etwas an zahlung statt, an zahlungsstatt annehmen (s. zahlungsstatt unten), statt zahlung: sie (bancozettel, papiergeld) lauten von 5 bis 5000 fl., und werden ... in allen kaiserlichen kassen statt zahlung angenommen Nicolai reise 3, 313.
γ)
mit objectivem gen. der sache zur bezeichnung dessen, was gezahlt wird, die zahlung des geldes, aeris numeratio Steinbach 2, 1067: so bald der hǒptman zalung desz geltes begerte Stainhöwel de claris mulieribus 237, 2; als Heinrich ... die summe nannte, zu deren zahlung er sich dagegen verpflichtet habe Ranke 14, 57. in gleicher art wird die anknüpfung mit von gebraucht, die meist bei zahlangaben erscheint: schon hatte die republik eine zahlung von 100 000 g. versprochen 1, 127; dem herzog von Florenz ..., dem die von den Spaniern noch besetzten festungen seines landes gegen eine zahlung von 150 000 scudi überliefert worden 4, 183; Hasdrubal aber, eng eingeschlossen von den truppen des gegners, wurde genöthigt alles zu bewilligen, was dieser forderte: ... zahlung von jährlich 100 talenten (160 000 thlr.) für die nächsten funfzig jahre Mommsen röm. gesch. 2, 24. ein objectiver gen. kann auch das bezeichnen, wofür etwas gezahlt wird: das von den Fuggern an die erzbischöflichen oratores in Rom zur zahlung des palliums vorgeschossene geld betrug 21 000 ducaten Ranke 1, 206 anm. 2 (vgl. zahlung eines wechselbriefs Lessing 6, 299, s. unten 2). dasselbe liegt bei dem gen. der person in der folgenden stelle vor, wo es sich um ablösung von frohndiensten handelt: item dem Fuchslein sollen seine dinst ynn der zalung odder lösung des paurn auff gehebt werden und dem paurn der kunfftig dienst durch gottes willen nach gelassen werden L. Keiser bei Luther 23, 471, 34 Weim. ein gen. der person kann ferner den bezeichnen, dem etwas gezahlt wird, doch ist gerade hier bezahlung üblicher. in solchem sinne erscheint auch ein possessivpronomen:
ein bsundren tag will ich usz spähen,
will im all syn hab verpfenden
und das in üwer zalung wenden
Bächtold schweiz. sp. d. 16. jh. 2, 246, v. 3329;
der mir funfftzig gülden soll, waget zwantzig gülden hin,
dass er meine zahlung nur möchte länger noch verziehn
Logau 231, 33;
was werd ich morgen sagen,
wenn Max und Dantes wird nach seiner zahlung fragen
Neukirch ged. 145.
vgl. weiter die unter δ angeführte stelle Arnim 7, 14.
δ)
mit adjectivischen und andern attributiven bestimmungen. bare zahlung: (wir) baten die einwohner, dasz sie uns, gegen baare zahlung in korallen, etwas brodfrucht und cocosnüsse verschaffen möchten Forster 1 (1843), 240; die sache ist dringend und die zahlung baar Arnim 15, 333; bei Konstantinopel empfing Alexius die pilger mit groszer milde ... und sorgte, dasz sie gegen baare zahlung lebensmittel erhielten Raumer gesch. d. Hohenstaufen 1, 62; im bilde: das schicksal hat nie mit so barer zahlung das wort eines weisen ausgelöset, als damals Immermann 18, 184. vgl. barzahlung. prompte zahlung: die zahlung musz jederzeit prompt seyn Stephanie d. j. lustspiele 179; die herren kaufleute reden wenig und schreiben viel; aber hier und dort hört man doch so ein wörtchen von wechseln, von prompter zahlung, von arrest Kotzebue 5, 149. baldige, zeitige zahlung: herr Johann Wilhelm Schneider wird hiedurch ersucht, ... eine gansleber-pastete zu 8 fl. mit dem postwagen anher zu senden und einer baldigen zahlung ... gewärtig zu seyn Göthe IV 41, 232 Weim.; sprichwörtlich: zeitige zahlung erhält den glauben Wander 5, 484. späte, verzögerte zahlung: einige kaufleute ... waren mit ihrer verzögerten zahlung dringend geworden Arnim 7, 14. abschlägige zahlung: nun kann aber der mann mit 50 rh. seine vierteljährlichen ausgaben nicht bestreiten ... und wünscht daher, in verhältnisz wie seine arbeit vorrückt, einige abschlägige zahlung Göthe IV 28, 133. vgl. abschlagszahlung. terminliche zahlung: der domherr hat so viel credit, dasz sie es ihm wohl einhändigen, wenn er ihnen eine terminliche zahlung garantiert I 17, 144 (Grosz-Cophta 2, 2); pluralisch Hebbel 9, 155 (s.ε). vgl. dazu zahlung auf tagzeiten, betaaling by termynen Kramer-Moerbeek deutsch-holld. wb. 429ᵃ und die folgende stelle: noch dannocht lag vil geldts ausz, dasz wurd auch vertedinget und die zalung zu zilen gemacht, aber wenig gehalten Knebel chronik v. Kaisheim 372, 22. völlige zahlung, volkome betaaling Kramer-Moerbeek deutsch-holld. wb. 429ᵃ. gültige, ungültige zahlung: aus der ungültigen zahlung folgt nothwendig der nichtübergang des eigenthums und umgekehrt Savigny gesch. d. röm. rechts 2, 82. gute zahlung: damit ... sende ich ... den wechselbrief nach N. der mann wird gute zahlung thun Harsdörffer teutsch. secretarius 1, B b 3ᵃ; der wirth bedanckte sich und bath ihm ein wenig von der artzeney umb gute zahlung zukommen zu lassen medic. maulaffe 308; der ehrliche Veit versprach, auf den tag gute zahlung zu leisten Musaeus volksm. 1, 38. böse zahlung, sprichwörtlich: böse schulden, böse zahlung Birken ostld. lorbeerhayn 80. grosze, bedeutende, geringe zahlung: immer verstand es der schonungslose peiniger, die hoffnung einer nahen bedeutenden zahlung von neuem zu beleben Steffens was ich erlebte 3, 311;
und gleichwohl bist du doch ein groszer doctor worden?
o mein Asinius, man kommt nicht in den orden,
wo man bey dieser zeit nicht künste mit sich bringt,
und wenn die kunst gebricht, von groszer zahlung singt
Hoffmannswaldaus u. a. D. auserles. ged. 1 (1725), 196;
schon öfter bin ich eingekehrt,
und gute zehrung war beschert,
die zahlung doch geringe
Rückert 2, 538.
ε)
in vereinzelndem gebrauch auch pluralisch: (pächter) sullen mit der ersten zallung zu Lucie schirst antretten und die einem ratt zu Nuremberg thun, desgleichen mit den andern zallungen Tucher baumeisterb. 269, 17; eine grosze summ oder häuffige zalung auff viel zil und kleinere zalungen zurichten Sebitz 39; alle zahlungen gingen ohne umschweife Möser 1, 96; zu alle dem hatte der mann ... auch seit 1774 die aufsicht der freitische, mit zahlungen und schreibereien Voss antisymbolik 2, 123; unter mancherlei beschäftigungen, zahlungen und einpacken kam die nacht heran, ich aber eilte schnell zum molo Göthe 31, 272 Weim.; dasz er mir ... siebentausend goldgülden, in drei, oder vier zahlungen, einhändige 44, 108; dies zusammengenommen vermindert die bisherige so verderbliche ausfuhr der edlen metalle, womit die Europäer sich genöthigt sahen, ihre zahlungen in China zu machen Forster 4, 91; zahlungen nach Bonn habe ich keine zu machen Görres br. 3, 231; merkwürdig war es ihm, dasz hier, wo man bei allen andern zahlungen das gemeine hundert braucht, bei den kowries (münze) ... das kleine hundert ... im gebrauch ist (4 × 20) Ritter erdkunde 1, 468; die zahlungen waren noch zu ungleichmäszig Ranke 1, 89; um der mailändischen zahlungen sicher zu sein, wünschte der kaiser fürs erste die castelle von Mailand und Como mit seinen truppen besetzt zu halten 3, 155; in solchen fällen sieht es ... mit den zahlungen der pensionen wenn nicht geradezu unsicher, doch mindestens sehr unregelmäszig und beengend aus Droste briefe 86; das comptoir, wo ... die bücher geführt, die zahlungen geleistet werden Gutzkow ritter v. geiste 4, 295; die jesuiten wolle er verjagen, die krone Schweden durch terminliche zahlungen befriedigen und alles überflüssige kriegsvolk gegen den Türken schicken Hebbel 9, 155; wegen der zahlungen war es hohe zeit; Frick hat nicht einmal die am 1. september fälligen 70 rthlr. zinsen bezahlt Bismarck br. a. s. braut u. gattin 187; eine verpflichtung zur annahme von banknoten bei zahlungen, welche gesetzlich in geld zu leisten sind, findet nicht statt bankgesetz v. 14. märz 1875 § 2. — seine zahlungen einstellen, seine insolvenz klären (vgl. oben β): man sieht, seine fonds sind erschöpft, seine beutel leer, er musz seine zahlungen einstellen Hauff 2, 197, 24; er (St. Germain) zieht sich auf ein dorf im Elsasz zurück, wo er den acker baut. und er musz das bald im eigentlichsten sinne des wortes thun, da sein Hamburger banquier seine zahlungen einstellt Dahlmann franz. revol. 59.
ζ)
nach zahlen 3 d freier und bildlich im sinne von erstattung, vergeltung, busze: es musz szo grosz tzalung der sund hie seyn, alsz gott selbs ist, der durch die sund beleydigt ist Luther 10, 1ᵃ, 162, 6; gesind, dasz man auff jarmärckten find, und nach der mäsz für die zahlung an galgen bind Fischart groszm. 11 neudr.; es müsse ein jeglicher durch die schwere gewichtigkeit seiner guten wercken, und mit voller zalung und genugtuͤung die seligkeit erlangen bienenk. 158ᵃ; straflosigkeit ist keine hinlängliche zahlung für einen menschen, der besser thut als nicht sündigen Bode Montaigne 6, 242; wenn ihnen der himmel ihre mühe nicht so vergilt, so möchte die zahlung lange ausbleiben, denn ich wicht kan es nicht Lichtenberg briefe 3, 21; was du mir leistest ..., gilt nur als zahlung einer dereinst unfreiwillig eingegangenen schuld Ebner-Eschenbach 2, 62;
denn er weis, das er nur auffs glück
der zahlung halb, aus arger tück ...
sey wider seinen gott gezogen
Ringwalt lauter warheit 17;
hilff uns, herr, aus allem grawen
in der grösten sünden-angst,
dasz wir auf die zahlung bawen,
die du hast gethan vorlangst
M. Rinckart in Fischer-Tümpel d. evang. kirchenl. d. 17. jhs. 1, 465;
augstmonat.
was man hat gesäet ausz, erntet man auch wieder ein;
wie die arbeit hier gewest, wird die zahlung dorte seyn
Logau 399 nr. (19) 38;
hier kriegt ihr guten dienst (bei Cupido), und müsset nicht ins feld,
die zahlung kömt gewisz. es ist französisch geld (wohl: lues)
Grob versuchg. 55 (2, 6);
dein ... schweisz, müh und geduld
macht bey dem himmel eine schuld,
die sich auf gute zahlung freuet
Stoppe Parnasz 46;
da bald hernach des herzogs eignes blut
für den ertheilten schutz, versprützt, die zahlung thut
Weichmann poesie d. Nieder-Sachsen 1, 58;
Northumberland.
ergieb dich unsrer gnade, stolzer York.
Clifford.
ja, solche gnade, wie sein grimmer arm
mit derber zahlung meinem vater bot (er hat ihn getötet)
Shakespeare Heinr. VI 3, 1, 4;
heran du feind, heran!
treibt habsucht dich ins land herein,
die zahlung soll der tod dir seyn
Collin lieder östr. wehrmänner 1, 18.
2)
was gezahlt wird, gezahlt werden musz, im sinne von zahlen 3 Campe: so hat mich Veith Farnpühler geladen, aber sein wirth wolt kein zahlung von ihm nehmen, sondern selbsts mein wirth sein Dürer tagebuch 49, 34; damit andere nicht mit unterschleiffen, noch ihnen (soldaten) das geld für der hand wegnehmen, sie aber hernach selbst abbruch an ihrer zahlung erdulden möchten acta publica 1, 5 (v. 1618); alleine Clondich wolte wegen bewuster kargheit des Perses für erlangter zahl- und versicherung nicht weiter rücken Lohenstein Armin. 1, 878ᵃ; da wird alles um paar geld verkaufft. morgen frühe wird sein cammer-diener die zahlung bringen Stranitzky ollapatrida 305, 10; ich danke für empfangene zahlung Campe; indessen bis zum eingange dieser zahlung muszte sie ihm freilich mit ihrer sparbüchse aushelfen Immermann 1, 60; die rechnung überzeugte mich, dasz auch der signor padre sich aufs rupfen verstand, und als ich ihm dennoch, auszer der zahlung, etwas für die gute hand gab, nieste er so vergnügt stark, dasz das äffchen beinah' von seinem sitze herabgefallen wäre Heine 3, 256; ich hatte grade nach zahlungsschlusz angefangen zu arbeiten und hatte volle zahlung denkw. es. arbeiters (1903) 23 Göhre;
das er nicht nach verbrachtem sauffen
mehr mit der zalung möcht entlauffen
Ringwalt lauter warheit 106;
die man seit kurzem erst in ihrem vaterland
in Groszbritannien um theure zahlung fand
König 229.
mit abhängigem gen. der sache, die bezahlt wird: in eben dem augenblicke kömmt der bruder seiner gebieterin zu ihm und fragt, ob er ihm nicht die zahlung eines wechselbriefs von vier tausend livres vorstrecken könne Lessing 6, 299. auch pluralisch von einzelnen beträgen: montags musz ich ahn die zwey königinnen in Spanien schreiben, wie auch ahn die hertzogin von Savoye, undt arbeydt noch mitt meinen leütten, da werden alle ordre undt zahlungen ausgetheilt Elisabeth Charlotte br. 2, 99; onkel will nicht begreifen, dasz papa nicht fortkann, ohne einige zahlungen beglichen zu haben Ebner-Eschenbach 3, 104. in bildlichem gebrauch: wer das tuht, was er zu tuhn schuldig ist, der lifert seine zahlung und kein praesent Butschky Pathmos 313.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1913), Bd. XV (1956), Sp. 77, Z. 76.

zählung, f.

zählung, f.,
handlung des zählens Adelung, numeratio, dinumeratio Steinbach 2, 1065, zehlung, numeratio, computatio Stieler 2250, meist im sinne von zählen 3.
1)
so in allgemeiner anwendung: man scheint sich verabredet zu haben, ja nicht eines ... plötzlichen und jähen todes zu sterben, sondern langsam und bedächtlich mit zählung jedes pulsschlages ins grab des verderbens zu taumeln Schubart leben u. gesinnungen 2, 34; eine zählung vornehmen, etwas zählen Campe; dafür aber kommen auch bei allgemeiner zählung auf einen ungezogenen kavalier tausend unerzogene bengel, die nicht kavaliere sind Holtei erzähl. schr. 23, 162; die zählung und beschreibung der racen überlassen wir der anthropologie Vischer aesthetik 2, 177; die jagdmässige zählung der gehörn-enden ... beabsichtigt nicht, einen ausdruck für das naturgesetz der gehörnbildung zu geben Brehm thierleben 3, 493; sie (Luthers flugschriften) schreiten fast alle mit zählung einher Scherer litteraturgesch. ⁷ 283.
2)
pluralisch: zählungen und ortsbestimmungen der schwächeren, telescopischen sterne haben ... mittelbar einen wesentlichen einflusz auf die kenntnisz des weltgebäudes und seiner gestaltung Humboldt kosmos 3, 152; wenn die zählungen eines maasses zu millionen, billionen oder mehr anwachsen, so kann niemand sie übersehen Baer reden u. aufsätze 1, 253.
3)
häufigere gebrauchsarten.
a)
amtliche zählung von volksgenossen, einwohnern, berufsangehörigen u. dgl.: sieh da, du bringst ein neu paternoster zu zehlung der burgersön auf Garg. 149 neudr. (8. cap.); dann bey der letzten zählung war nur die hälfte mehr von den bürgern übrig, die fünf jahre vorher waren eingeschrieben worden Haller Fabius u. Cato 123; sie werden sagen, die zählung der hiesigen einwohner beweise, dasz hier ... noch über viertausend menschen lebten Möser 2, 144; wie David (in Klopstocks trauerspiel) zuerst ein innerer herzensstosz anwandelt, dasz er selbst die zählung nicht aushören kann Herder 5, 367; die anzahl der einwohner ist aus zählungen nicht genau bekannt Nicolai reise 2, 390; wittwen und waisen ... waren in diesen zählungen nicht begriffen Niebuhr röm. gesch. 2, 99; nie erschien ... nachgeben ... nöthiger als itzt, wo sich, einer zählung zufolge, in Jerusalem nur 200 ritter und 2000 dienstfähige fuszgänger befanden Raumer gesch. d. Hohenstaufen 1, 230; nach 595, wo die zählung 328 000 waffenfähige bürger ergab, zeigt sich dagegen ein regelmäsziges sinken Mommsen röm. gesch. 2, 82; ob die zählung (der Pariser arbeiter) gelungen, weisz ich nicht Riehl deutsche arbeit 259; rings um uns her ... haben alle gröszeren mächte ihre kriegerischen mittel wesentlich erhöht, wir sind bei dem einen prozent der bevölkerung einer früheren zählung stehen geblieben Moltke 7, 118; der reichskanzler wird ermächtigt, reichskassenscheine ... unter den bundesstaaten nach dem maszstabe ihrer durch die zählung vom 1. dezember 1871 festgestellten bevölkerung zu verteilen gesetz betr. ausg. v. reichskassenscheinen § 1;
nach seelen wird die zählung nur gemacht,
nach köpfen nur die steuer eingebracht
b)
zählung von stimmen bei abstimmungen: die frage über die inbetrachtnahme der vorschläge der lords ward erneuert; die erste zählung ergab eine mehrheit für dieselbe von zwei stimmen Ranke 16, 163; ich habe in Erfurt den fall erlebt, dasz das ganze bureau darüber einig war, dasz es die minorität sei, die sich erhob, während die zählung nachher auswies, dasz eine majorität von 18 stimmen vorhanden war Bismarck polit. red. 1, 325.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1913), Bd. XV (1956), Sp. 82, Z. 77.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
zapfenzieher
Zitationshilfe
„zahlung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zahlung>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)